Bodeneffekt am Mischpult anschließen

  • Ersteller bavarian_hias
  • Erstellt am
B

bavarian_hias

Registriert
28.10.09
Beiträge
34
Reaktionen
3
Punkte
45
Ich habe so ein älteres Gitarren - Bodeneffektgerät (Korg A4)!
Darf/kann ich dass an mein Mischpult an den Insert I/O anschließen?
Die Anschlüsse am Korg sind Ext.Ctrl.Out 1 und 2, Volume, Phones, Out L/R und In!
Ich habs schon versucht mit derm Out L/R, hat aber irgenwie nicht geklappt und hab mich dann nicht mehr getraut (nicht dass ich noch was abschieße)! Welchen Anschluss kann ich hier verwenden. Nach Anschlussbezeichnung passt hier keiner, oder? Für was ist der Ext.Ctrl.Out?

Danke schon mal
Hias
 
Darf/kann ich dass an mein Mischpult an den Insert I/O anschließen?

Theoretisch ist das denkbar.
Als erstes musst Du die Belegung des Inserts rausfinden (hängt vom Mischpult ab). Hast Du pro Kanal (vermutlich) eine Insertbuchse oder zwei?
Die Verkabelung wäre Insert out -> Korg In und Korg out (left) -> Insert In.

Ausserdem musst Du am Korg umstellen, dass als Eingangssignal keine Gitarre, sondern ein Line-Pegel anliegt. (-> Handbuch)

Der Gewinn dadurch ist eher zweifelhaft, da die Effektqualität des Korg A4 nicht mehr aktuellen Standards entspricht.

Falls Du ein E-Gitarrensignal bearbeiten willst, wäre es vielleicht passender, mit der Gitarre direkt ins Korg zu gehen und vom Korg in normale Line-Eingeänge des Mischpults.

Ext.Ctrl.Out ist vermutlich ein Eingang für zusätzliche Fußpedale.

Clemens
 
Vielen Dank!

Das hab ich schon probiert, mit einem Y-Kabel, und es kam nichts an! Hab auch die Belegung In-Out beachtet!
Aber das mit dem Umstellen auf Line hab ich nicht gewusst. Vielleicht liegts echt daran! Ich schau mal ins Handbuch ob das überhaupt möglich ist. Sicher bin ich mir nämlich nicht!

Ja, pro Kanal hab ich eine Insertbuchse!

Das mit der E-Gitarre direkt ins Korg klappt schon, aber dann muss ich, falls ich mal den Sound der Gitarre "clean" aufnehmen möchte (habe einen Hi-Z Eingang am Mischpult und den möchte ich natürlich nutzen) und erst die Effekte in der DAW einspielen, alle Kabel wieder umstecken. Das möchte ich irgenwie vermeiden! Und der Bypass - Schalter am Korg ist irgendwie Mist. Wenn ich den nutze, dann verändert es meine Lautstärke!

Hias
 
Das hab ich schon probiert, mit einem Y-Kabel, und es kam nichts an! Hab auch die Belegung In-Out beachtet!
Aber das mit dem Umstellen auf Line hab ich nicht gewusst. Vielleicht liegts echt daran!

Wenn tatsächlich <b>gar kein Signal</b> ankam (auch dann, wenn man zum Test kurzzeitig mal alles auf 11 dreht?), dann glaube ich kaum, daß die falsche Anpassung (Line vs. [g=422]Gitarre[/g]) die Ursache ist.

Y-Kabel in Ordnung? Ein- und Ausgänge am Korg A4 in Ordnung? Mal "Out R" statt "Out L" versucht? Inserts am Pult in Ordnung? Am besten alles mal kurz prüfen.

Ob die ganze Sache mit dem [g=84]Insert[/g] dann auch wirklich was bringt, ist eine andere Frage, aber das hörst Du ja dann.
 
Musst du vielleicht noch die Inserttaste im Kanal drücken.

LG FK
 
Y-Kabel in Ordnung?
Mit einem Y-Kabel geht das auch nicht. Wenn schon, dann "Stereo"-Klinke auf zwei Monoklinken.
Ein Y-Kabel ist ein Splitkabel für 1x Mono auf 2x Mono.
 
Klar, falsches Kabel könnte auch die Ursache sein. Aber auch wenn die Bezeichnung nicht korrekt gewählt wurde, bedeutet das ja nicht zwangsläufig, daß es auch tatsächlich das falsche Kabel ist (wenn ich meine [g=422]Gitarre[/g] "Klavier" nenne, bleibt es eine [g=422]Gitarre[/g]).

Ein Splitkabel 1x Mono auf 2x Mono hätte wahrscheinlich auch keine ausdrückliche Unterscheidung zwischen "in" und "out". Die scheint aber vorhanden zu sein (siehe #3), wenn ich das richtig verstanden habe.
 
wenn ich meine Gitarre "Klavier" nenne, bleibt es eine Gitarre

Das schon, aber hier würde dich jeder Fragen, warum du neue Saiten aufgezogen hast... :D

Ein Y-Kabel ist ein Splitkabel für 1x Mono auf 2x Mono.
Im Volksmund ist damit ein Splitkabel von 1x Stereo auf 2x Mono gemeint. Ganz krank wirds dann bei Aux-Kabeln :gaga:
 
Guitar_TT schrieb:
Das schon, aber hier würde dich jeder Fragen, warum du neue Saiten aufgezogen hast... :D

Stimmt! Aber das ist noch gar nichts gegen die dummen Fragen, wenn ich erzähle, daß ich ein neues Gigbag für mein Klavier habe (mit Seitenfach für Gurt und Plektren).
 
Danke Leute,
also...ich meine schon Y-Kabel und falsch....
tubeless schrieb:
Mit einem Y-Kabel geht das auch nicht. Wenn schon, dann "Stereo"-Klinke auf zwei Monoklinken.
Ein Y-Kabel ist ein Splitkabel für 1x Mono auf 2x Mono.
Y-Kabel ist 2xMono auf Stereo.

Und ich habs auch hingekriegt. Ich kann den Effekt über I/O einschleifen und die Gitarre "clean" ans Mischpult anschließen, so wie es clemens beschrieben hat! (Vielleicht war damals echt mein Y-Kabel defekt). Umstellen musste ich allerdings nichts (Line - Gitarrensignal).
Aber gefallen tuts mir nicht. Mein Korg übersteuert und mein Mischpult auch. Ich muss schon sehr weit runterdrehn. Das ist wohl nicht die Lösung!
Mach ich es anders. Also Gitarre an Effektgerät, Effektgerät über Stereo ans Mischpult so muss ich am Effektgerät und am Mischpult voll aufdrehn dass was kommt. Damit schaff ich dann gerade mal 2/3 am Level.
Warum ist das so
smil451c778a72f62.gif


Und was macht eigentlich dieser HI-Z am Mischpult. Da ändert sich irgendwie gar nichts!

Danke
Hias
 
Y-Kabel ist 2xMono auf Stereo.
Nein. Das Y bezieht sich nicht auf das physikalische Erscheinungsbild, sondern auf die zu übertragenden Kanäle - und das ist bei einem Y-Kabel nur einer......
.
Aber genau weil so ein Müll dauernd erzählt, weitererzählt und geglaubt wird, gibts immer wieder Gejammer wegen nicht funktionierender Insertschaltungen oder Signalen, die nur auf einem Kanal kommen und so weiter.
 
Und was macht eigentlich dieser HI-Z am Mischpult.
Das ist ein hochohmiger Eingang für Standard-Gitarrentonabnehmer, der ausserdem eine hoe Emfidlichkeit hat. Normale Gitarrentonabnehmer verlangen einen hochohmigen Eingang, weil sie sonst zu stark bedämpft werden, was sich in einem eher müden Klang und fehlender Präsenz bis zu mangelhaften Höhen äussert.
 
Mach ich es anders. Also Gitarre an Effektgerät, Effektgerät über Stereo ans Mischpult so muss ich am Effektgerät und am Mischpult voll aufdrehn dass was kommt. Damit schaff ich dann gerade mal 2/3 am Level.
Warum ist das so

Korg!

Die Ausgänge haben Consumer-Pegel statt Studio-Pegel. (So war es zumindest bei A3) Vielleicht sind sie umschaltbar? Oder schließe mal einen Ausgang der Gitarre an den HiZ-Eingang de Mischpults an - vielleicht ist das A4 auch für den Eingang eines Gitarrenverstärkers ausgelegt.

Wie klingen die Nebengeräusche?

(Willst Du nicht doch lieber die Effekte im Rechner machen?)

Clemens
 
Wir brauchen ja hier nicht über Y - X oder ABC diskutieren....
tubeless schrieb:
Y-Kabel ist 2xMono auf Stereo.
Nein. Das Y bezieht sich nicht auf das physikalische Erscheinungsbild, sondern auf die zu übertragenden Kanäle - und das ist bei einem Y-Kabel nur einer......
.
Aber genau weil so ein Müll dauernd erzählt, weitererzählt und geglaubt wird, gibts immer wieder Gejammer wegen nicht funktionierender Insertschaltungen oder Signalen, die nur auf einem Kanal kommen und so weiter.
....aber so sieht ein Y-Kabel aus:
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypp2010.htm
Und wenn ich hier nicht doppelt sehe, dann ist das Stereo auf 2xMono!!

tubeless schrieb:
Und was macht eigentlich dieser HI-Z am Mischpult.
Das ist ein hochohmiger Eingang für Standard-Gitarrentonabnehmer, der ausserdem eine hoe Emfidlichkeit hat. Normale Gitarrentonabnehmer verlangen einen hochohmigen Eingang, weil sie sonst zu stark bedämpft werden, was sich in einem eher müden Klang und fehlender Präsenz bis zu mangelhaften Höhen äussert.
Vielen Dank! Das mit der Hochohmigkeit ist mir klar aber das mit den Höhen ist mir neu. Ich probier das gleich mal aus und teste mal ob meine Gibson da in den Höhen unterschiedlich klingt!

clemensvill schrieb:

Korg!

Die Ausgänge haben Consumer-Pegel statt Studio-Pegel. (So war es zumindest bei A3) Vielleicht sind sie umschaltbar? Oder schließe mal einen Ausgang der Gitarre an den HiZ-Eingang de Mischpults an

Das war eigentlich meine ursprüngliche Idee. Gitarre an HiZ-Eingang und Effekt über Insert I/O. (#1), aber das gefällt mir wegen dem Pegel nicht (#10)

Wie klingen die Nebengeräusche?

eigentlich nahezu keine Nebengeräusche

(Willst Du nicht doch lieber die Effekte im Rechner machen?)

Irgendwie wirds wohl daraus hinaus laufen. Aber ich wollte eigentlich gerne mit meinem Effektboard spielen...schöne Sounds über MIDI speichern und wieder abrufen....und variieren....das geht mit dem Board besser als mit Software.#

Hias
 
....aber so sieht ein Y-Kabel aus:

Aber warum kann man es nicht einfach (wie die Herren von T.. ) Insertkabel nennen?

Das war eigentlich meine ursprüngliche Idee. Gitarre an HiZ-Eingang und Effekt über Insert I/O. (#1), aber das gefällt mir wegen dem Pegel nicht (#10)

War ein Verschreiber von mir. Ich dachte den Ausgang des Korg an die HiZ-Buchse. (falls das Korg vielleicht Gitarrenamp-Pegel liefert.)

das geht mit dem Board besser als mit Software.#

In der Software heisst das Automation ... z.B. drei Send-Busse auf verschiedene Effekt- Aux-Kanäte und die Sendlevel automatisieren ... eine unendliche Spielwiese ... und Plugin-Parameter kann man auch automatisieren.

Clemens
 
das geht mit dem Board besser als mit Software.#

In der Software heisst das Automation ... z.B. drei Send-Busse auf verschiedene Effekt- Aux-Kanäte und die Sendlevel automatisieren ... eine unendliche Spielwiese ... und Plugin-Parameter kann man auch automatisieren.

Clemens

Das ist gut, sogar sehr gut!!!
Das heißt aber doch, ich brauch noch einen weiteren Kanal am Interface, oder?
Signalgang wäre dann: Gitarre am HiZ - Eingang des Interface in die DAW (dann hätte ich da sogar mein "clean" Signal) -> Aux - Kanal raus aus der DAW (monitoring?!) und dem Interface -> Aux rein ins Korg IN (da wo normalerweise die Gitarre angeschlossen ist) -> Korg Out zurück an einen weiteren Kanal im Interface und rein in die DAW
So hab ich das noch nie probiert.

Hias
 
Das könnte man auch machen ... aber ich dachte eher an Plugins im Insert des Auxkanals. (Alles Softwareseitig.)

Du darfst nicht vergessen, dass Du mit jedem mal raus und rein aus dem Rechner einen Zeitversatz in der Länge Deiner Latenz hast - den musst Du ausgleichen, sonst gibt's mindestens Phasenprobleme.

Clemens
 
Ja aber dann machen die PlugIns den Sound und nicht mein Board!
So hab ich das auch bis jetzt gemacht. Alles über die Automationsspur.
Mein Board ist somit dann überflüssig!

Hias
 
Mein Board ist somit dann überflüssig!

Dann klingt's am besten ...
smil451c7211b9e19.gif


(Mit diesen Pegelproblemen handelst Du Dir nur Nebengeräusche ein.)
 
(Mit diesen Pegelproblemen handelst Du Dir nur Nebengeräusche ein.)

Ja das ist auch meine Meinung!
Ich versuch nochmal, ob ich das mit den Pegeln hinbekomme, ansonsten motte ich das Ding ein!
Danke
Hias
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
2
Aufrufe
939
Lessismore
Lessismore
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
Antworten
0
Aufrufe
18K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben