Hi Pasche!
Also, um einen guten und druckvollen Sound zu bekommen, kommst du nciht drumrum die Sachen einzeln aufzunehmen. So eine Livesession geht nur gut, wenn du ein großes Studio hast mit verschiedenen Räumen für die verschiedenen Instrumente. Sonst hast du immer die drums mit auf dem Gitarrenmike und umgekehrt ...
Im Studio kommt dann trotz Liveaufnahme alles auf unterschiedliche Spuren und nciht wie bei euch "nur" auf eine Stereospur. Nur wenn die Doinge getrennt sind kannst du sie nachträglich bearbeiten und somit optimieren --> ganz wichtig für den druckvollen Sound!
Also nacheinander aufnehmen. Hierzu brauchst du ein Sequenzing-Programm wie Cubase.
Warum kriegst du das nicht synchron? Versteh ich nicht! Nimm zuerst eine Guidespur auf mir Gitarre oder so - ganz wichtig: MIT KLICK! Darauf spielt dann dein Drummer sein Zeux und im Anschluss du dazu. Die Guidespur wird danach wieder gelöscht.
Um Druck zu bekommen wird gemischt und gemastert.
Mischen ist das Bearbeiten der einzelnen Spuren mit EQ, Panorameverteilung, Raumeffekten (Hall), Zeiteffekten (Delay) und Dynamikeffekten (Limiter/Kompressor) bis die Stereosumme des Mixes richtig gut und in der gewünschten Transparenz klingt.
Mastern ist daqnn die Bearbeitung des Stereomixes in Bezug auf Lautstärke, Stereobreite, Lautheit, Gesamt-EQ, Nachfaden von Anfang und Ende ...
So, um einen druckvollen Track zu bekommen musst du also erst mal dafür sorgen dass deine Instrumente gut klingen. Dass heisst z.B. neue Saiten/Felle etc. wenn das passt, gehts zur Aufnahme wo es gilt, möglichst einen satten Pegel zu recorden.
Beim Mischen der aufgenommen Spuren arbeitest du nun die speziefischen Frequenzen (da wo der Klang wirklich gut ist) des Instruments raus und verringerst die Störfrequenzen (Wummern, Rauschen)
Dann sorgst du dafür dass die einzelnen Instrumente sich nicht verdecken (Stichwort Überdeckungs-/Maskingeffekt). Hierzu musst dafür sorgen, dass Instrumente die im selben Frequenzband spielen sich nicht beißen. Z.B. hat eine verzerrte E-Gitarre sehr viele Bassanteile. Dies führt zusammen mit dem Bass zu unangenehmen Wummern und überhöhtem Bass - also Low Cut an der Gitarre bis wieder Raum für den Bass ist. Ähnliche Probleme gibts mit Vocals und Gitarren oder Keys und Gitarren (irgendwie sind eh immer die Gitarren schuld

). Du musst halt bei den Instrumenten immer unterschiedliche Frequenzen anheben/absenken, so dass jeder seinen Platz im Frequenzband erhält. Die richtigen Frequenzen hierfür zu finden, ist die Kunst des Mischens...
Es kann gut sein, dass manche Instrumente nach der Bearbeitung in Richtung Maskingeffekt allein etwas dünn oder komisch klingen - macht nix - die Summe muss stimmen!
So und nun kommen wir schließlich an das Hauptmerkmal für Druck: die Dynamik! Mit einem Kompressor auf den Spuren holst noch mal einiges raus. Der Klang wird transparenter, dichter und präsenter. Vorsicht: Das kommt aber nicht bie allen Intsrumenten gut! Gerne kompromiert sind: BassDrum, Bass, Vox, Gitarren.
All diese Dinge sind nur möglich wenn du einzelne Spuren hast - deshalb ist es auch so wichtig!
Wenn du nun alle Spuren gut zusammengemischt hast, die Lautstärke zwischen den Instrumenten stimmt und ein paar gute Effekte (am Anfang nimmt man immer gerne viel zu viel Effekte ...weniger ist mehr!) und Kompressoren auf den Tracks hast, dürftest du schon einen recht satten und druckvollen Mix haben
Das Letzte Quäntchen holt dann das Mastering raus. Um hier alles rauszuholen benötigt es wie beim Mischen eine Menge Erfahrung... Man bekommt aber auch als Homerecordler recht gute Ergebnisse hin. Hier legst du noch mal einen Kompressor und Limiter auf die Stereosumme um die Show noch etwas Lauter zu machen. Zuvor kannst mit Stereoexpandern die Stereobreite des Mixes etwas erweitern - bringt noch mehr Tranparenz... aber nicht übertreiben!
Ein Gesamt-EQ kann auch noch was bewirken. Zum Schluss noch Normalisieren auf -0,3 dB und fertig...
So genug geschrieben - mit Mittagspause ist auch um
Viel Erfolg noch!
Gruß, Randy