Blasinstrumente Luftverbrauch....:-)

  • Ersteller McMarkes
  • Erstellt am
McMarkes

McMarkes

Registriert
04.01.08
Beiträge
97
Reaktionen
0
Punkte
133
Hallo zusammen!

Eine bescheuert klingende Frage mit einem gar nicht sooo bescheuerten Hintergrund:

Wenn Ihr die folgenden Orchesterinstrumente beim Kriterium Atemluftverbrauch in eine Reihenfolge bringen müsstet, welche wäre das? Wir gehen von einem Forte-Ton in der mittleren Lage des jeweiligen Instrumentes aus:

- Flötenfamilie (genauer: Piccolo und Große Flöte)
- Einfachrohrblätter (Klarinetten)
- Doppelrohrblätter (Fagotte und Oboen)
- Trompeten
- Hörner
- Posaunen
- Tuba

Bitte keine Spekulationen! Super wäre es, wenn Ihr die entsprechenden Instrumente kennen würdet oder Erfahrung habt, weil ihr das Instrument selbst spielt.

Hintergrund: ich schreibe eine Abhandlung über Orchestersimulation. Dabei ist zur realistischen Simulation auch die Kenntnis darüber wichtig, wieviel Atemluft verbraucht wird, um abzuschätzen, wie lange Phrasen gespielt werden können. Ich will natürlich nichts messen (es hängt ja auch sehr viel vom Spieler ab), sondern nur Tendenzen aufzeigen.

Schonmal danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße!
Markus
 
Hintergrund: ich schreibe eine Abhandlung über Orchestersimulation. Dabei ist zur realistischen Simulation auch die Kenntnis darüber wichtig, wieviel Atemluft verbraucht wird, um abzuschätzen, wie lange Phrasen gespielt werden können. Ich will natürlich nichts messen (es hängt ja auch sehr viel vom Spieler ab), sondern nur Tendenzen aufzeigen.

hm... dafür müsstest du dann Multi-Instrumentalisten befragen. Sonst kann ich wirklich nur pauschalisieren mit folgenden Faktoren:

- Gesundheitszustand (nicht nur krank/gesund sondern auch Kondition etc; alles, was das Spiel aus körperlicher Sicht beeinflusst)
- Gegebenheit (Raum: Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.), wobei dieser Punkt eher eingeklammert werden sollte, weil man davon ausgehen kann, dass man die Musiker im selben Umfeld vorfindet
- Instrument (benötigte Luftmenge für Klang, Luftdurchlass (z.B. bei Trompete gröer als bei Oboe) und noch die Größe und dem damit notwendigen Volumen an Luft)
 
Ich will natürlich nichts messen (es hängt ja auch sehr viel vom Spieler ab), sondern nur Tendenzen aufzeigen.
Alternativ: Warum nicht messen?

Nicht am lebenden Objekt, sondern anhand von Konzert DVDs: wie lange Phrasen spielen die Bläser da tatsächlich?

Für alles andere bräuchtest Du eine genügend große Anzahl an verwertbaren Antworten je Gruppe. [edit] ...und die wirst Du hier kaum finden.
 
Hi,

danke für die Ideen und Vorschläge.

@ Guitar TT: genau, und Punkt 3 will ich rausfinden. :)
@ chrk: gute Idee, aber zu aufwendig. Ich will eigentlich nur Tendenzen rausarbeiten. Du könntest aber recht haben, dass das hier das falsche Forum ist für solche Fragen.
 
An deiner Stelle würde ich mir eine Musikschule aufsuchen, und mit ein paar Lehrern der unterschiedlichen Gruppen Termine vereinbaren, um Fragen zu klären.
Nächste Idee: Nach der Probe eines Orchesters die Bläser ausfragen und Erfahrungen vergleichen.

Jetzt zu persönlichen Erfahrungen:
Ich spiele Horn, solltest du konkrete Fragen haben, immer her damit.
Ganz allgemein kann ich sagen, dass das Thema Luft erstmal ökonomisch geprägt ist.
Also wie kann ich so spielen, dass die Luft möglichst nur für den Ton genutzt wird und nicht verschwendet wird. Daran arbeitet man jahrelang.
Manchmal spielt man auch Phrasen besonders lange ohne zu atmen, damit man vor einer besonders schwierigen Stelle leer ist, um tief atmen zu können. Manchmal benötigt man das "frisch geatmete Gefühl" für eine bessere Stütze.
Zum anderen ist Atmen aber auch einfach eine stilistische Frage: Atmen kann ja für die Abphrasierung ein Stilmittel sein.
Außerdem ist Atmen eine Frage der Kraft. Hat man schon verdammt viel gespielt, wird es schwieirger die Luft ökonomisch zu verbrauchen. Da wird es umso wichtiger, richtig zu atmen.

Übrigens, von Oboen weiß ich, dass es auch üblich ist, sich neben Atempausen auch Punkte fürs Ausatmen zu setzen.

Ansonsten finde ich es echt schwer etwas zu deiner Frage zu sagen.
Ich glaube die Instrumente liegen gleicher auf als man denkt, da der Instrumentalist jeweils seine Atmung für das Instrument trainiert und der Berufsmusiker drauf angewiesen ist eine gewisse Länge spielen zu können ohne zu atmen. Dass dann der Hornist möglicherweise bessere (bzw. besser trainierte) Lungen hat, als der Piccolo-Flötist, verschleiert eventuell Ergebnisse zum Luftverbrauch, solange du nicht nachmisst ;-)
 
Ich denke sowie Fluffi,dass der Luftverbrauch etwa gleich hoch ist.Bei Bläser "staut" sich die Luft an und man braucht mehr Druck,bei Flöten entweicht die Luft schneller.

Eigene Erfahrung:

Als Flötist weiß ich,dass man bei Querflöten viel Luft verbraucht.Man muss den Ton formen und ihn auch stützen.Beim Vibrato sowieso.
Als Test habe ich mal in eine Trompete reingeblasen und war erstaunt,dass ich den Ton lange halten konnte.Ich würde sagen,genauso lang wie auf einer Querflöte.
 
Eine bescheuerte Antwort auf Deine Frage:

Schnapp Dir einen Kasten Bier und geh' zum nächsten Musikverein.

Dann lass Dir's vorführen. Wer der Ton am längsten hält kriegt ein Bier.

Das gibt einen Abend lang Spass und Du hast konkrete Werte.

Clemens
 
Ich schaffe auf meiner Klarinette mit Blattstärke 3 etwa 20 Sekunden. 30 und ich werde schon gefährlich rot.;)

Ich bin zwar dahingehend kein Profi, aber ich hoffe, das hilft erstmal weiter.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/magnazeon">magnazeon</a> am 26.08.2010 13:55 Uhr]
 
Eine Anmerkung dazu: Kein Bläser wird so tief einatmen, dass er möglichst lange Luft hat und sein Lungenvolumen möglichst voll ausnutzt. Das sind keine Perlentaucher, sondern Instrumentalisten; da kommt es auf anderes an. Deshalb finde ich so einen Vergleich etwas schräg. Selbst wenn man eine (zu) lange Legatolinie hat, wird man vor Beginn dieser Stelle nicht Luftballon spielen, sondern sich überlegen, an welcher Stelle es am sinnvollsten ist, zwischendurch kurz Luft zu holen.

Ich habe mehrere Jahre Klarinette gespielt. Und nie Töne oder Legatophrasen bis zu 20 s ohne Zwischenatmen gehalten / gespielt. Hätte mein Lehrer (Berufsklarinettist) auch nicht besonders toll gefunden, einen derartigen Sport draus zu machen.

Meine These ist, dass Du eine Relation zwischen Volumen des Instruments und Luftverbrauch hast (und möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Mundstück und Luftverbrauch).
Ein Kontrafagottspieler wird möglicherweise mehr Luft verbrauchen als ein Tenorposaunist.

@clemensville: Blattstärke 3. Als Schüler fängt man mit ca. 2,5 an und später nimmt man ca. 3,5.
 
clemensvill schrieb:
Eine bescheuerte Antwort auf Deine Frage:

Schnapp Dir einen Kasten Bier und geh' zum nächsten Musikverein.

Dann lass Dir's vorführen. Wer der Ton am längsten hält kriegt ein Bier.

Das gibt einen Abend lang Spass und Du hast konkrete Werte.

Clemens
Wenn ich mir unseren Musikverein so anschaue, dann wohl eher einen Kasten pro Mann :D
 
Ich habs schon korrigiert. ;)
 
also
die Oboe ist auf jeden fall auf platz 1, das liegt einfach daran das 100% der Luft in das Instrument geht und nicht wie bei der Querflöte 40-60% (je nach Ansatz) als "Abluft" in den Raum geht. Ich würde die Oboe auf jeden Fall vor die Klarinette setzen, die käme dann auf Platz 2. Fagott bin ich nicht sicher weil durch das lange Rohr es wahrscheinlich schwerer wird einen Ton länger zu halten als auf der Klarintte.
also meine reihenfolge wäre damit
Oboe
Klarinette
Querflöte
Fagott
Trompete
Hörner
Posaune
Tuba

bei querflöte und Fagott bin ich mir nicht sicher wer das länger kann. Ich schaffe auf der Querflöte 40 sek wenn ich gut drauf bin, aber das Fagott ist einfach von der Tongebung wieder besser weil keine luft verloren geht, allerdings braucht man durch die lange Luftsäule die in dem langen Rohr wirkt wahrscheinlich doch deutlich mehr luft.

das war mal meine Einschätzung

Gruss

Oliver

P.S. Oboisten können meistens auch Permanentatmung, eine Atemtechnik bei der man einen Ton unendlich lang spielen kann..auf der Querflöte geht das auch, ist zwar sauschwer aber möglich...das hab ich jetzt mal nicht berücksichtigt
 
Ui...da kam ja noch einiges an Beiträgen hinterher, die ich noch gar nicht gesehen habe.

Vielen Dank!
 
wenn es nicht eilt kann ich mal in meinem Orchester nachfragen das sind immerhin alles profis, wir haben aber grad sommerpause....geht erst ende september wieder los.
 

Ähnliche Themen

Track
Antworten
0
Aufrufe
46K
Track
Track

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben