Bläser mischen ??? / Funk-Disco-Nummer / Brauche dringend HILFE !!!

  • Ersteller Ersteller mmkk
  • Erstellt am Erstellt am
mmkk

mmkk

Registriert
08.06.06
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
43
Hallo zusammen,

leider hab ich mit der Suchfunktion noch nichts Passendes gefunden.
Beim googeln leider auch nichts direkt Spezielles gefunden.

Habe die Möglichkeit Alt-Saxophon und Trompete für eine Funk-Disco- Nummer einspielen zu lassen. Haben schon mal ein Test gemacht, klingt schon ganz gut.

Jetzt mein Problem: Das Arrangement ist schon ziemlich voll.

Schlagzeug, [g=118]Bass[/g], und Funk-[g=422]Gitarre[/g] sind leider auf einer Spur.
(daher der Sound in der Mitte sehr matschig)
Hohe Anteile der Funk-[g=422]Gitarre[/g] mit EQ extrahiert und weit links u. rechts gepannt.
Eine zusätzliche Rht.-[g=422]Gitarre[/g] pro [g=253]Takt[/g] mal halb links, mal halb rechts.
Gesang (Mitte) ist gedoppelt hoher und tiefer Gesang zusammengemischt.
Ca. 6 Backingstimmen für den Refrain und verschiedene Einwürfe links und rechts
(RAP-Ähnliche). Gesang läuft im ganzen Lied quasi ohne Pause.

Ein [g=365]Synthesizer[/g]-Loop im Hintergrund + Piano-Loop im Hintergrund (li/re abwechselnd)

Jetzt das große Problem: Die Bläser klingen so geil, die will ich jetzt noch einbauen.

Wie kann ich die Bläser mit einfachen Mitteln abmischen und gut Positionieren?
Würde die gerne ein bisschen verwoben ebenfalls links/rechts pannen.
Wie mischt man die Bläser?
Die müssen funkig und etwas fetter sein, dürfen aber nicht den Gesang verdecken.

Mit welchen Hallräumen, Delay, [g=52]Chorus[/g] arbeitet man da?
Welche EQ-Einstellungen sind in der „Regel“ vorzunehmen?
Welche Frequenzanteile wegschneiden bzw. betonen bei so vielen Instrumenten.
Ich weiß, es gibt da keine goldene Regel, besonders muss man für alle Instrumente
entsprechend Platz schaffen.
Was wird bei den anderen Instrumenten normal immer beschnitten?

Sicher sind hier einige, die viel Erfahrung mitbringen und mir doch einige kleine
Tipps geben können.
Brauche ein paar Kniffe, die einfach aber gut sind und im Grunde immer schnell helfen.

Ohne Hörbeispiel ist das natürlich sehr schwierig, Bitte aber um Verständnis, dass ich
noch keines hier einstellen möchte.

VIELEN, VIELEN DANK!
 
hmm... schwierig. noch schwieriger ohne klangbeispiel.

wie ist es denn, wenn du die bläser so entzerrst, dass sie wie aus einem kleinen omma-radio klingen... also etwas anzerren und so eq'n, dass sie bei 1 oder 2 kh tröten und wenig bässe und höhen haben?

da verlierst du zwar den fetten klang, den du hattest, hast sie aber evtl. in den mix eingebettet... und du hast ein "stylishes" element drinn...
 
Werde das mal ausprobieren.

Leider fehlt mir noch das Wissen bzw. die Erfahrung wie man die verschiedenen Instrumente bearbeitet, damit die sich gut ergänzen und nicht zu sehr überlagern. Man liest soviel aber was dann fehlt ist die Praxis, besonders wenn man immer tausende Ideen hat und an vielen Songs gleichzeitig bastelt.

Die Beteiligung ist ja sonst eher mau.

Ist sonst keiner da der helfen kann?
 
Gambit schrieb:

wie ist es denn, wenn du die bläser so entzerrst, dass sie wie aus einem kleinen omma-radio klingen... also etwas anzerren und so eq'n, dass sie bei 1 oder 2 kh tröten und wenig bässe und höhen haben?


Halte ich für den verkehrten Ansatz.

Da selbst Bläser, sehe ich das naturgemäß völlig anders.

Versuche die Bläser gehörmässig so zu mischen wie sie auch im Original klingen.

Würde nicht zu breit pannen, stelle sie knapp aus der Mitte entweder links od. rechts in den Hintergrund.

Falls Bläsersatz (z.B. Trumpet, Trombone u. Sax ) panne sie leicht auseinander (so wie sie in der Band nebeneinander stehen würden)

Versuche den Mix mal mit Tiefenstaffelung aufzubauen, das im Einzelnen zu beschreiben würde hier aber den Rahmen sprengen.

Da solltest Du Dich mal in die Mix-Grundlagen einarbeiten.

lesen, lesen, ausprobieren, ausprobieren....eben Praxis sammeln, wie Du ja selbst schreibst.



Grüssle
 
Ich halte es auch für falsch die Bläser zu sehr zu beschneiden. Die Frage ist welche Funktion die Bläser im Arrangement haben? Klingen sie mit den Backingvocals gleichzeitig oder stehen sie als Einwürfe auch mal alleine nur mit Begleitung da. Für diese zwei Fälle würde ich schonmal entweder zwei Spuren pro Instrument anlegen oder den EQ automatisieren. Wenn sie alleine stehen darf sich ruhig der volle Klang entfalten. Wenn sie sich den Platz mit den Backinvox teilen müssen, dann musst du sie damit in Einklang bringen.

Zur Tiefenstaffelung und zu Panning:

Das Panning hängt auch wieder sehr vom Arrangement und von der Gleichheit der beiden Bläserspuren ab. Wenn Trompete und Sax [g=56]unisono[/g] und in der selben [g=4]Dynamik[/g] spielen, dann spricht nichts dagegen ein breites Panning zu wählen. Wenn die Bläsern nicht so super zusammengespielt haben, dann würde ich eher enger pannen als die Backingvox. Eine weitere Möglichkeit ist es die Backingvox z.B. nach links zu schieben und die Bläser eher von rechts kommen zu lassen. Gerade wenn die Rythmusgruppe eh nur aus der Mitte kommt, kannst du ohne Probleme eine Instrumentengruppe mal hart auf eine Seite packen, wenn es auf der anderen Seite einen Ausgleich gibt.

Ich habe ein paar Aufnahmen mit einer Funkkapelle mit Tenorsax und Trompete gemacht. Dabei habe ich die Tiefe im Mix aber mit der Mikrofonierung erledigt. D.h. ich habe beide in einen Raum gestellt und neben einer Direktmikrofonierung auch mit ORTF den Raum mikrofoniert. Damit stehen die Bläser ohne großartigen [g=108]Hall[/g] genau da im Mix wo sie hingehören.

Eine andere Möglichkeit, wenn nur Direktsignale vorliegen ist jedem Bläser einen eigenen, unterschiedlichen Raum zu geben und den Raum jeweils auf die gegenüberliegende Seite zu pannen. Hier macht sich auch ein kurzes Early-Reflection-Delay ganz gut um deinem kleinen Bläsersatz etwas Tiefe zu verleihen.

So, genug getextet! Viel Spaß beim ausprobieren...
 
was eisfux sagt solltes du auf jeden fall ausprobieren, vor allem die tiefenstaffelung per raummikrofonierung, klappt meistens besser als die [g=108]hall[/g] einbindung.
ausserdem wird bei bläsern(vor allem bei einer funk nummer) wohl weniger ein großartiger [g=108]hall[/g] benutzt sondern eher eine leichte raumsimulation mir kurzer ausklingphase. und vielleicht noch ein kurzes delay, damit sie noch ein bisschen kraftvoller klingen.einfach probieren.
aber auf EQ solltest du bei der richtigen mikrofonierung eigentlich weitestgehend verzichten können. zumindest auf grobes EQing. Lowcut und vielleicht noch in kratzigen höhen ein bisschen raus.
 
sabefix schrieb:
soulcrates schrieb:
hör dir mal EWF an.

dabei aber auch dran denken, dass der Sound vor dem Mikro gemacht wird...

ich meinte eigentlich damit, dass die bläser bei diversen songs extrem in den hintergrund gemischt sind und damit niemandem gross in den weg kommen (z.b. bei september).
 
zitat fredstell: "... Die Bläser klingen so geil ..."
 
mein tipp von oben ist natürlich eher gestalterische geschmackssache...
wenn du die bläser fett haben willst solltest du da anders rangehen, das ist klar.
aber es hätte ja sein können, dass mein tipp einen gewissen charme für das stück hätte haben können. ich kenns ja nicht.
wollte nur mal einen "horizonterweiternden" tipp abgeben ;-)
 
...ich hätt gerbn ein audiobeispiel :fuchtel:
 
Plötzlich kommt ja eine Antwort-Flut :-)
Vielen Dank!
Jetzt geht es ans ausprobieren.
Also mit "klingen geil" meinte ich eher, wie sich die kleinen Läufe anhören die ich mir ausgedacht hatte. Es sind meist so typische Einwürfe wie z.b. bei Kool and The Gang, Jackson u. div. Soul-Sachen. Zwischendurch soll allerdings auch eine eigene längere Melodie gespielt und zur Unterstützung im Refrain die Ref.-Melodie mitgespielt werden. Mal sehen was nach der Aufnahme alles übrig bleibt. Wird vielleicht doch ein bisschen viel sein, dass ich dann abmischen muss.

Ich versuch's einfach mal.

Es wird noch ein bisschen dauern, bis ich das Lied soweit fertig habe, dann stell ich das mal hier ins Forum.

Ich werd bestimmt in Kürze mal ne Anfrage starten, ob nicht jemand Sachen für mich mischen kann. Derjenige sollte aber dann irgendwo in der Umgebung von MG wohnen, da ich schon dabei sein möchte.
Vielleicht ist ja jetzt schon jemand dabei der Interesse hat.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben