Bitte um Hilfe bei Entscheidung für das richtige Audiointerface

  • Ersteller blacklight77
  • Erstellt am
blacklight77

blacklight77

Registriert
24.02.06
Beiträge
355
Reaktionen
10
Punkte
427
Ich möchte mir ein Audiointerface zulegen. Damit möchte ich in erster Linie mehrere Spuren gleichzeitig und getrennt aufzeichnen. Es wäre auch gut wenn ich virtuelle Effekte aus dem [g=77]VST[/g]-Bereich auf einzelne Spuren im Echtzeitbetrieb draufschalten kann, so dass diese live nutzbar sind. Das Interface sollte nach Möglichkeit an mehreren Rechnern einsetzbar sein (Firewire oder USB?). Ganz wichtig sind mir natürlich auch stabile Treiber. Ich will mich auf das Gerät verlassen können.

Wenn ihr also Erfahrungen habt, würde ich mich über einige Tips freuen. Insbesondere natürlich auch wo ihr Ärger oder Probs hattet.
 
Wenn du uns vielleicht etwas genauer darüber informiueren könntest, wieviele Kanäle du mit "mehrere Spuren" meinst?

4? 8? 16? 24?

Weiters:
Preamps benötigt (wieviele)?
[g=32]MIDI[/g] I/O gewünscht?
Erweiterbarkeit ([g=131]ADAT[/g] und co.)?

Generell, wenn's um Live-Nutzung geht würde mich zum Beispiel das Multiface (RME) anlachen.
 
Angaben zum Preisrahmen wären ebenfalls nützlich.

Bin mit meiner Delta 1010LT für 200 Euro hochzufrieden... schon 4 Jahre ohne Probleme...
 
Die angedachte Preisspanne liegt bei 800-1000 €. Mir reichen 8-10 Kanäle analog I/O.
 
Na ja wer billig kauft kauft zweimal. Gerade bei Audiointerface/karten würd eich nicht die allerbilligsten OEM Produkte kaufen, denn dann hast Du zweifelsohne Stress mit Treibern.
Wenn es billig sein muss dann lieber so etwas wie eine ESI Maya 44, die entwickeln ihre Treiber wenigstens selber und das sind bereits erprobte Produkte.
 
für live spielen:

+1 für multiface (ggf. mit quadmic)

wenn es mehr um aufnehmen geht und das letzte quäntchen bzgl [g=5]latenz[/g], systembelastung und sicherheit (ups, kabel rausgezogen....) egal ist, dann ist das fireface 400 sicher praktischer.

gebrauchttip ist multiface I plus pcmcia und/oder pci

lG f
 
Och LOL.

Leider beantwortet dies die Frage nicht.. ;-)
 
Die o.g. Soundkarte ist vom Erscheinungsbild der Terratc Phase22 nahezu aus dem Gesicht geschnitten. Die Bestückung der Bauteile auf der Platine ist quasi identisch.
Einziger Unterschied: Die Platine der Phase22 ist rot.

Man darf wohl davon ausgehen, daß es sich hier um eine in Lizenz hergestellte Phase22 handelt.

Ich setze die Phase22 seit 2003 ein und hatte noch nie irgendwelche Probleme, welcher Art auch immer.
Ausserdem kenne ich noch wenigstens 6 User persönlich, die diese Karte mit demselben Erfolg einsetzen.

Für das Geld kannst Du nicht viel falsch machen.
Es gibt auch garkeine andere [g=12]ASIO[/g]-Soundkarte
mit dieser Ausstattung zu diesem Preis.
 
hippie, ich glaube das sind zwei ganz verschiedene fragen

billig vs live-tauglich

lG f
 
*dem fmo zustimm*
vg
dragan
 
Ja ich weiss. Aus ergonomischen Gründen wollte ich keinen Fred aufmachen und habe hier assigerweise kannibalisiert... ;-))

Sorry, aber danke für die Antwort / Hinweis!
 
Was wären denn die wesentlichen Nachteile der beiden RME-Geräte (Fireface400/800<>Multiface1/2) im Vergleich (gegenüber dem anderen)?
 
mhh ESI Maya44 hatt ich auch mal - war immer super :)
 
Was meint ihr zur ESI ESU 1808? Die hat eine ganze Menge mehr Inputs [18] und ist erstaunlich preiswert...

Und wie schaut es aus, wenn man zwei ESI Juli in einen PC steckt? Vertragen die sich?
 
die Juli@s lassen sich glaube sogar kaskadieren, d.h. sie "fühlen sich an" wie eine Juli@ mit der doppelten Ausstattung...würde ich an Deiner Stelle aber nochmal genau nachlesen auf der ESI-Website.
Ich dachte aber, dass Du was Externes suchst...(?). Ich benutze ein Fireface400, allerdings halte ich nicht viel von diesen Mini-Firewire-Buchsen an den Laptops, wäre mir nix für live. Gibts leider nur bei den überteuerten MacBooks als große Buchse, dann aber auch gleich mit Stromspeisung per FW.
Das Fireface400 ansich läuft aber superstabil.
2 x Mic/Instr/Line In, 2 x Instr./Line in (alle 4 an der Frontseite), 4 x Line In, 6 Analog Out, [g=131]ADAT[/g] In/Out (optisch), [g=126]SPDIF[/g] In/Out (koax, auch auf optisch umstellbar, dann aber kein [g=131]ADAT[/g] mehr möglich).
Einer der Vorteile des Fireface ist, dass man es auch als Summier-Mixer verwenden kann, es lässt sich eine Mixereinstellung für den Stand Alone-Betrieb abspeichern. So muss ich nicht immer den Computer anschmeißen, nur weil ich meine Fusion spielen und dabei natürlich hören möchte.
 
Ja stimmt schon - eigentlich wollte ich ein externes Interface. Da aber die Esi Juli genannt wurde, hat mich das nun doch interessiert. Die ist halt recht preiswert.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
731
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben