Bitte um Aufklärung - Phase drehen

djsky

djsky

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo,
hab schon des öfteren immer wieder was über Phase drehen gelesen, bin mir aber als Anfänger nicht so wirklich klar darüber was das bedeutet und für was dass gut sein soll/kann, in welchen Fällen man das anwendet usw..

Also bitte um Aufklärung, um Beispiele wann man das verwendet usw..
Bitte aber keine all zu argen Technikbegriffe, einfach so erklären, dass man es als Anfänger auch noch versteht ;-)

Danke euch.
 
Manche drehen die Phase, bevor sie auf die Stage-Monitore gehen, um Feedbacks zu verhindern.

Aber die Variation ist umstritten, weil du damit u.U. auch gewollte Nutzsignale auslöschst.

Edit:
Eine wichtiger Grund, die Phase zu drehen, ist, Verdrahtungsfehler z.B. von [g=15]XLR[/g]-Kabeln nachträglich auszubügeln.
Besser wäre es aber, gleich die richtigen Kabel zu nehmen.
 
@petaod:
bitte aber keine all zu argen Technikbegriffe, einfach so erklären, dass
man es als Anfänger auch noch versteht
Applaus! ;-)

@djsky:
"Lautsprechermäßig" gesprochen bedeutet "Phase drehen", dass die Bewegung der Membran umgekehrt wird.
 
ganz einfach gehalten: stell dir eine sinuswelle vor. wenn du die phase drehst (um 180 grad), drehst du die welle um die längsachse, wenn man so will. d.h. was vorher ein wellental war ist jetzt ein wellenberg.

die phase zu drehen ist oft nötig, wenn man eine schallquelle mit mehreren mikros aufnimmt. das zusammentreffen von gleichen wellenberg und wellental erzeugt eine auslöschung.

[g=74]symmetrische kabel[/g] arbeiten mit phasendrehung. dadurch löschen sich störungen gegenseitig aus.

etc.....
 
Ein Beispiel, dem man bei der Drumabnahme ständig über den Weg läuft:

Du nimmst eine [g=149]Snare[/g] mit zwei Mikrofonen ab, eines oben aufs Schlagfell, eines unten auf den Teppich gerichtet. Denk Dir die [g=149]Snare[/g] mal weg, dann würden die beiden Mikros grob aufeinander zu zeigen.
Wenn man jetzt auf die [g=149]Snare[/g] schlägt dann schwingt das Schlagfell vom oberen [g=116]Mikrofon[/g] weg und dabei das Resonanzfell auf das untere Mikro zu. Das heißt Du erhältst zwei gegenphasige Signale, oder anders gesagt ist das untere Signal verkehrt herum.
Deshalb muß man das Drehen, damit es in der Summe beider Signale nicht zu Auslöschungen kommt und die [g=149]Snare[/g] nachher dünn wird anstatt fett...

Ich hoffe das war halbwegs verständlich ausgedrückt.
 
Ich versteh schon, alles klar.
Wenn also die Welle des 1. Mikros gleich ist wie die von Mikro 2 löscht sich das aus, man hört also fast nichts mehr, richtig soweit??
Dreht man dann von einem die Phase, überlagert sich nichts mehr.
 
richtig. einfach umgekehrt.
 
genau!

ein stichwort dazu ist noch: [g=164]monokompatibilität[/g].
solche sich auslöschenden anteile sind bei einem monosignal noch relativ leicht zu hören. würde man (tomric's bsp) die beiden mikros auseinanderpannen (links und rechts) hört man das logischerweise nicht mehr, da ja die wellen nicht aufeinanderstoßen.

bei einem monogerät ist der effekt dann aber wieder da und versaut den snaresound. daher wird hier immer gepredigt, [g=164]monokompatibilität[/g] beachten!

das nur am rande....
 
Aahh, danke, jetzt ist mir gerade ein Licht aufgegangen. Ganz klar dass das auch was mit Monokompat........(phuu, schwieriges Wort) auf sich hat.
Hab verstanden, muss aber offen gesagt zugeben, dass ich auf diese Mono-dingsbums nie geachtet habe.
 
djsky schrieb:
Ich versteh schon, alles klar.
Wenn also die Welle des 1. Mikros gleich ist wie die von Mikro 2 löscht sich das aus, man hört also fast nichts mehr, richtig soweit??
Dreht man dann von einem die Phase, überlagert sich nichts mehr.

Nee,andersrum:
Wenn die Welle des 1. Mikros GEGENGLEICH ist wie die von Mikro 2 löscht sich das aus.
Wenn man der einfachheithalber mal annimmt, dass bei einer Sinuskurve alles über der Nulllinie +1 und alles unter der Nulllinie -1 ist kann man das einfach nachvollziehen.

Wenn zwei Signale aufenander treffen werden diese addiert, bei gegenphasigen Signalen also: (+1)+(-1)=0. Somit hast du eine Auslöschung. Bei zwei gleichphasigen hast du somit eine Verdopplung: (+1)+(+1)=2 oder (-1)+(-1)=-2.

Mach mal den Versuch in deiner [g=17]DAW[/g]. nimm eine beliebige Spur, dubliziere sie und drehe bei einer die Phase.
 
okay, werd ich mal probieren.
 
petaod schrieb:
Manche drehen die Phase, bevor sie auf die Stage-Monitore gehen, um Feedbacks zu verhindern.

Aber die Variation ist umstritten, weil du damit u.U. auch gewollte Nutzsignale auslöschst.

Das Erstere musst du mir mal erklaehren und das Zweite ist eher ne gute nacht Geschichte!
 
heisst das, wenn ich meine akustikgitarre mit 2 kleinmembranern abnehme, ich bei einem die phase drehen muss?
 
Ewert schrieb:
heisst das, wenn ich meine akustikgitarre mit 2 kleinmembranern abnehme, ich bei einem die phase drehen muss?

Wenn du ein verpoltes Kabel verwendest ja, ansonsten nicht unbedingt.
 
es sind normale [g=15]xlr[/g] kabel, die direkt in die preamps meiner emu 1616m gehen.

leider verstehe ich nciht, was du mit polig meinst...

wie teste ich, ob ich sie drehen sollte?

einfach ausprobieren und das besserere ergebnis wählen?
...oder ist der unterschied so subtil, dass das schwer wird?
 
Wenn du ein Kabel hast an dem an einer Seite 2 und 3 vertauscht sind must du die Phase an dem Mikro tauschen.

Ansonsten haengt es sehr davon ab wie du die 2 Mikros ausrichtest XY und ORTF darfst du die Phase nie drehen (ausser defektes Kabel) A B eventuell (ausprobieren).

Ein besserer Ausdruck fuer Phase drehen waere Phase spiegeln. Aber OK.
 
gibts es ein Phasendreher auch als free [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] ich hab nämlich noch nichts gefunden
mfg techfreak
 
gut, danke wolfgang, das habe ich verstanden.

da ich gerade mit diversen abnahmemöglichkeiten, positionen und kombinationen(8er richtcharkteristik mit 2 kmb) experimentiere, werde ich mein gehör entscheiden lassen.

ich denke, wenn ich sowohl mono als auch stereo zufrieden bin, reicht das aus. mehr brauch ich erstmal nicht wissen.
 
Hallo Zusammen,
ich hänge mich da gleich mal an dieses Thema dran. Sind denn Phasenauslöschungen denn auch bei Overdub-Stimmdopplungen
möglich?

Sprich, wenn ich die Leadstimme noch zweimal dopple und sie
im Panorama verteile, kann es dann sein, dass ich bei einer der
beiden Dopplungen die Phase drehen sollte oder war das nur
Einbildung, dass das wesentlich transparenter klingt?


Vielen Dank schon einmal

Nutellasemmel
 
Hallo Nutellasemmel (mann krieg ich plötzlich Hunger :) )
Soweit ich dass verstanden habe, gibt es fast keine Fasenauslöschung, wenn man Spuren im Panorama anständig verteilt, da sich damit die Wellen nicht überlagern.
@ all: Stimmt das nun, oder hab ichs immer noch nicht gecheckt???
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben