Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bin ich irgendwie bescheuert? Srub-Tool in nicht-gewarpten Tracks..
Ich nutze seit kurzem Ableton Live (Version 8.2.1) und bin noch ein ziemlicher Anfänger - komme eher aus der Cubase Ecke und will das Programm halt vor allem für die stabile Wiedergabe meines Livesets einsetzen...mit den zur Verfügung stehenden DJ Optionen wie Cross-Fader.
Nun zu meinem Problem: Ich habe eigtl alles so konfiguriert wie ich es haben möchte, aber natürlich nicht alle Tracks gewarpt weil ich die ja in ihrer Originalgeschwindigkeit belassen will. Das Problem ist - bei den gewarpten Tracks erscheint sofort dieses Lautsprecher-Symbol, wenn ich in das Taktraster gehe, mit dem ich dann vor- und zurückzuspulen kann. Bei den ungewarpten Tracks ist dieses jedoch nicht zu finden, egal wohin ich mit der Maus über das Clip-Fenster fahre.
Ich habe die Scrub-Immer-Aktiv Funktion in den Look and Feel-Optionen aktiviert, und auch wie es im Handbuch steht versucht die untere Hälfte der Wellenform zum scrubben anzuklicken. Ein Shift-klick hilft auch nichts, ich bekomme immer nur die Lupe als Werkzeug.
Was mach ich falsch? Gibt es vielleicht einen Shortcut für dieses Scrub-Lautsprecher-Symbol? Ich will doch einfach nur vor- und zurückspulen... Habt Nachsicht!
Ist ja komisch dass man nicht durch ungewarptes Material "skippen" kann...da muss es doch eine Möglichkeit geben? o.o Bei Cubase ging das ganz leicht über das Transportfeld oder durch klick ins Taktraster.
Ja, mein Liveset hat verschiedene Geschwindigkeiten...es geht nicht nahtlos ineinander über, sondern hat auch Pausen dazwischen. Meine Songs würden, wenn sie alle auf 135 BPM oder so gewarped werden würden, sehr merkwürdig klingen.
Kannst du das mit dem Algorhythmus etwas näher erklären?
Es gibt keine: Kein Warp - kein Scrub auf Clipebene. Man kann auch ungewarpt nicht loopen oder den Launch Modus auf Legato stellen. Ich spekulier jetzt mal, dass es damit zusammenhängt, dass das Scrubben sich auf die (globale, wenn ich mich nicht verlesen habe) Quantisierung verlässt.
Die "Scrub-Bereiche-immer-aktiv-Option" erzwingt keine Scrub-Bereiche, abgeschaltet schützt sie wohl nur davor, während der Performance versehentlich mitten im Set was anzustellen, was man schnell bereut.
Der einzige echte Hinweis im Handbuch, das Scrubben nur mit gewarpten Clips funktioniert, findet sich übrigens im Abschnitt "Dateien vorhören" (im Browser):
(Beachten Sie, dass das Scrubben von Clips in der Wellenform-
Darstellung nicht möglich ist, wenn sie mit deaktivierter Warp-Option gespeichert
worden sind.)
Ich werd gleich mal im Handbuch nachschlagen, danke. Ich hab nur noch eine Frage - woher weiß ich denn beim "repitch"-Algorhythmus, ab wann ich exakt auf Originallänge gestaucht oder gezogen habe? Wenn dabei keine Artefakte entstehen könnten, hätte ich ja auch kein Problem damit den Warp Modus immer anzulassen. Tempo lässt sich ja rechts im Master separat für jede Scene einstellen.
na stauche und strecke einfach nach gehör. wenn die tempos der unterschiedlichen tracks eh unterschiedlich sind kommts auf nen halbes oder ganzes bpm nich an
Setze ein beliebiges Songtempo.
Lösche alle eventuell gesetzten Warpmarker, setze dann die Start-/Stop- und Loopklammern , dann mit Rechtsklick die 1.1.1 am passenden Pseudomarker und nochmal mit Rechtsklick warpe "ab hier (gleichmäßiges Tempo)". Dann warpt Live den Ausschnitt passend zum Songtempo, und es klingt immer noch natürlich.
Das ggf. im Samplerämchen noch abspeichern. - Bei gleichen Samples die in unterschiedlichen Songtempopassagen verwendet werden eine Kopie des tatsächlichen Samples unter anderem Namen einfügen, sonst wird die Warpeinstellung (in der asd-Datei) überschrieben.
wenn die tempos der unterschiedlichen tracks eh unterschiedlich sind kommts auf nen halbes oder ganzes bpm nich an
Ich hatte es genauso gemacht, nur statt "ab hier warpen (gleichmäßiges Tempo)" habe ich "ab hier mit XY bpm warpen" (Anm: BPM entsprechen denen des Originals) ausgewählt. Hab dadurch irgendwie ein wesentlich besseres Ergebnis erzielt.