Billiges Großmembran mic oder beim sm58 bleiben

@Daddy
An Selbstvertrauen mangelt es und eigendlich nicht ;-)

Es gibt halt nur in vielen der "kleineren Clubs" (~100-300 Mann)
so Tonleute, die sich für den George Martin des Livemischens
halte ;-)

Wenn du dann da mit einem Mic ankommst, das die kennen und
das dann trotz ihrer Empfehlung doch lieber eines ihrer klebrigen
SM58s zu benutzen doch benutzt, dann schalten die auf "Leck
mich am Ar$ch" und du kannst deinen Sound vergessen...

MfG
Christoph
 
@ rr98
Solche Tonleute sollten sich lieber einen anderen Job suchen.

Ich arbeite wöchentlich mit Beta Mikrofone. Bestell doch einfach eines bei Thomann und teste es 30 Tage?
 
Is mir noch nich untergekommen. Gerade wenn Du mit klaren Ansagen (in gesunde Freundlichkeit verpackt) sagst, was Du Dir vorstellst respektieren auch die grantigsten Mischer Deine Technik.
Aber evtl. habt Ihr da wirklich komische Erfahrungen.
Wie alt seid Ihr, wenn ich fragen darf (gegen jüngere sind die älteren Tonis etwas allergisch, das hab ich schon mal beobachtet).
 
@MrSmith
Erklär denen das mal ;-)
Mit dem Beta werd ich mir mal überlegen.
BTW was macht Thomann wohl mit den Retour Mikros...
Erstmal ordenlich Sagrotan.....

@Daddy
Wir sind alle so Mitte bis Ende 20 und machen den Kram auch nich erst
seit gestern. Eigendlich treten wir überall recht professionell ( guter
PA-Rider, Kanalliste, funktionierendes Equipment) und freundlich
auf, aber Ar***löcher gibts halt überall...
 
Um noch mal beim Thema zu bleiben; Ich habe hier eine ähnliche Situation, bekomme vorproduzierte Spuren mit SM58 Gesang. Hier im Studio nehmen wir dann die Stimme "richtig" auf. Das funzt seit Jahren, gibt kein Bedarf bei dem Komponisten nach einem anderen Mikro.

An dieser Stelle möchte ich auch noch darauf aufmerksam machen, das der Grönemeyer sein ganzes Album "Mensch" mit einem SM58 aufgenommen hat. Wenn der EQ stimmt, dann hört sich das auch OK an...

Wem das SM58 zu dumpf klingt, dem kann ich nur ein "Behringer XM8500" empfehlen, klingt mE besser (leicht höhenbetonter) als das SM58 und ist sehr billig. Da lachen die Experten!

Glaubt nicht an Equipment Fetischisten ! Die sind meist Gehirngewaschen und wahnsinnig, wollen ihren musikalischen Dünnpfiff mit edlem Zeuch eine Seele geben, das hilft aber nix. Das wichtigste in der Signalkette ist immer noch der Musiker. Ein guter Musiker kann sogar mit einem Handy ein Hit machen!einseins11elf
 
Im Prinzip reichen doch die Windows Sounds, um Musik zu machen?! Wer braucht schon VSTis und Synths...

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Tx66
Geniales Video

@metasymbol
Klar reicht für unsere Zwecke das SM58.

Wenn ihr solche Spuren bekommt, warum "Remic-ed" ihr die nicht einfach?
Nen Genelec/Adam/etc [g=226]Monitor[/g] in die Gesangskabine, Brauner/Neumann
Mikro davor und dann durch nen vintage-boutique-handvergoldeten
Preamp aufnehmen ;-)
Kann man sich das lästige neueinsingen doch sparen.....
 
rr98 schrieb:
Wenn ihr solche Spuren bekommt, warum "Remic-ed" ihr die nicht einfach?
Nen Genelec/Adam/etc [g=226]Monitor[/g] in die Gesangskabine, Brauner/Neumann
Mikro davor und dann durch nen vintage-boutique-handvergoldeten
Preamp aufnehmen ;-)
Kann man sich das lästige neueinsingen doch sparen.....

Weil der Sänger mein Coaching braucht, um gut zu singen. Zuhause nuschelt er sich was zurecht und erst die Kombi "optimierte Gesangskabine" "dickes beindruckendes Großmembran" und meine Kommentare bringt ihn zu seiner wirklichen Stimme. Auf vergoldete Preamps verzichte ich, genauso wie auf Goldkettchen, Goldringe und sonstige goldene Zeichen geistiger Armut.
 
War auch nich wirklich so ganz ernst gemeint.
Aber wär doch schön wenns so gehen würde ;-)

Vieleicht könnte man dann ja unwissenden HR Anfängern,
die viel Geld für Micscreens, Masteringseminare, ... ausgeben
folgendes Gerät verkaufen:
Eine Kiste mit 2 Anschlüssen IN und OUT
Innendrinn ein Speaker und ein Mikro und irgendein simpler
Loudness Schaltkreis.
Fertig ist das ultimative Gerät um deinen Aufnahmen den
Sound der großen Studios zu verpassen ;-)
 
rr98 schrieb:
Es gibt da einen herrlichen englischen Artikel zu genau dieser
HR-Spirale, den ich jederzeit unterschreiben würde :-D

Wo denn? Den Artikel würde ich sehr gern lesen (und dann eventuell auch unterschreiben).
 
Meine Güte was für eine Diskussion. Wenn doch die 150€ über sind, warum dann nicht einfach, wie schon gesagt, z. B. Rode [g=541]NT1A[/g]. Was spricht denn dagegen? Nichts. Es wird besser klingen, definitiv. Eine Prof. Aufnahme muss es auch nicht werden. Also ists nur zum Spaß. Dann gibts auch keinen circulus vitiosus auf hr.de man man.. manchmal versteh ich dieses ganze Gezanke echt nicht mehr 0_o
 
Das ist doch kein Gezanke sondern eine normale Diskussion. Wir sind hier in einem Diskussionsforum.

Und obs mit einem [g=541]NT1A[/g] besser klingt als mit einem Beta 57 sei mal dahin gestellt. Kommt auf die Stimme an. Ich behaupte, ein Beta ist einfacher zu handhaben.
 
Einfacher zu handhaben? Wenn man zwei linke Hände hat dann vielleicht. Oder wenn man nicht weiß an welcher Seite man reinsingen muss. Ich könnts noch verstehen wenn man beim Beta 57 keinen Plopschutz bräuchte. Braucht man aber. Damit machts den gleichen Aufwand als wenn man da ein beliebiges Großmembran hinstellt.

edit: Vielleicht war "Gezanke" das falsche Wort - geb ich ja zu :) Aber es ist schon wieder so eine Diskussion wo Fronten aufeinander prallen. Zumindest aber wird es so eine werden :D
 
Ich meinte auch eher, dass es im Mix einfacher zu handhaben ist.
 
Ich dacht schon.. Naja gut. Aber da kann man sich ganz schön drüber streiten. Da kommt natürlich die Frage auf ob der Sound dann zu der Stimme passt..
 
rr98 schrieb:
War auch nich wirklich so ganz ernst gemeint.
Aber wär doch schön wenns so gehen würde ;-)

Vieleicht könnte man dann ja unwissenden HR Anfängern,
die viel Geld für Micscreens, Masteringseminare, ... ausgeben
folgendes Gerät verkaufen:
Eine Kiste mit 2 Anschlüssen IN und OUT
Innendrinn ein Speaker und ein Mikro und irgendein simpler
Loudness Schaltkreis.
Fertig ist das ultimative Gerät um deinen Aufnahmen den
Sound der großen Studios zu verpassen ;-)

Ah, du möchtest also auf diese Weise zu verstehen geben, das du edele Hardware für was wichtiges hältst und meine Art, primär den Mensch als das wichtigste Glied in der Signalkette zu halten etwas belächelst?

Hör dir mal Blues aus den 30ern des letzten Jahrtausends an. Grottige Aufnahmetechnik (die damals ein vermögen gekostet hat) und miese Arrangments, aber die Seele dahinter....

Klar, das Menschen, denen es an Talent mangelt an Technik und Posing festhalten, doch ein wirklicher Künstler kann improvisieren. Die Welt ist satt diese ganze perfekte seelenlose Shice zu hören, deswegen gibt es auch immer mehr Shreds von bekannten Künstlern:

-> Radiohead

-> Clapton

-> Metallica

uvm... VIel Spass beim Lachen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@sts

Der Artikel heißt
Home Studios are Killing Music
- For some, more gear equals creative suicide

http://www.studioreviews.com/killingmusic.htm

@RatUnion
Son "Gezanke" is doch immer das schönste in Foren, oder?
Diese ganzen herrlichen Missverständnisse und die Entrüstung
die oft zu Tage tritt.............. ;-)
Allerdings finde ich auch, dass es hier diesmal doch eingendlich
noch relativ gesittet zugeht.
 
@metasymbol
Ich wollte nix von beidem sagen ;-)
Sollte bloß n dummer Witz sein ;-)

Ich denke beides is wichtig, mit Schwerpunkt auf dem Musiker.
(Über die Gewichtung zu diskutieren is imho ehr was für Philosophen...)

Ich finde das Equipment muß immer adequat zur Situation sein.
Im Homerecording in einem nicht akkustisch optimierten
Raum sind Genelecs nur Posing, im Regieraum eines guten
Studios durchaus angebracht.
 
rr98 schrieb:
@metasymbol
Ich wollte nix von beidem sagen ;-)
Sollte bloß n dummer Witz sein ;-)

Ich denke beides is wichtig, mit Schwerpunkt auf den Musiker.
(Über die Gewichtung zu diskutieren is imho ehr was für Philosophen...)

Ich finde das Equipment muß immer adequat zur Situation sein.
Im Homerecording in einem nicht akkustisch optimierten
Raum sind Genelecs nur Posing, im Regieraum eines guten
Studios durchaus angebracht.

Ok OK,

Also kauf dir doch ein billiges Chinamike für zuhause, wenn es deinem Ausdruck hilft... Man kann damit auch mal schön eine Akustikgitarre aufnehmen, ein netter Mehrwert. Und in der Preisklasse 150 Euro gibt es schon ein paar brauchbare. Ich finde "Studio Projects" irgendwie ganz gut, oder auch das Rode NT, das ist wirklich klasse.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben