Gospel - das ist bekannt: Große Chöre, wallende Gewänder, "Oh Happy Day" ... aber was soll man sich unter Urban Contemporary Gospel vorst ...
Gospel - das ist bekannt: Große Chöre, wallende Gewänder, "Oh Happy Day" ... aber was soll man sich unter Urban Contemporary Gospel vorstellen? Und warum braucht man dafür eine Sample-Bibliothek? Ein kleiner Ausflug in die Welt des Gospel Wie der Blues ist auch die Gospelmusik eng mit der Geschichte der schwarzen Sklaven in den USA verwoben. Aus den Spirituals heraus hat sich die Musik dann hauptsächlich in der Gottesdienstpraxis weiterentwickelt. Neben den Inhalten sind daher die prägenden musikalischen Elemente sicher die kraftvollen Stimmen, entweder solistisch oder als Chor gebündelt und die dreckigen Hammond-Sounds. Mittlerweile steht der Begriff Gospel für eine unüberschaubare Vielfalt an Stilen. Für die moderneren Varianten haben sich die Begriffe "Contemporary Gospel" oder "Urban Gospel" eingebürgert, um die Verbindung mit Soul, R&B oder Hip-Hop-Rhythmen deutlich zu machen. (In meinem Blog habe ich zum Thema Contemporary Gospel mal einen kurzen Artikel geschrieben und ein paar Beispielvideos verlinkt.) Der erste Eindruck Damit wird klar, dass es gar nicht einfach ist, die Vielfalt der modernen Gospelmusik in einer Samplebibliothek einzufangen. Big Fish Audio hat sich zusammen mit Elvert Waltower Jr. trotzdem daran versucht und eine entsprechende DVD herausgebracht. Die Sammlung ist organisiert durch 34 Songskizzen, die jeweils mit Schlagzeug, Bass, Keyboards, Orgel, Gitarre und fünfstimmigem Gesang aufgenommen wurden. Je nach Song fehlt manchmal das eine oder andere Instrument oder auch der Gesang. Zu jedem Song liegt einerseits eine kurze Gesamtskizze mit allen Instrumenten vor (meistens um eine halbe Minute lang), sowie die einzelnen Instrumente als Loops. Für das Schlagzeug gibt es neben dem Gesamtmix sogar die Einzelspuren Bass Drum, Snare, Hi Hat und Overheads, sodass man sich das Schlagzeug auch je nach eigenem Geschmack nochmal anders abmischen kann. Variieren lassen sich die Schlagzeuggrooves mit den einzelnen Hits (Crash, Ride, Snare und Tom-Samples), die vielen Skizzen ebenfalls beiliegen. Die Samples liegen als Apple Loops (AIFF), ACID-Loops (WAV) und REX-Dateien vor; über einen eigenen Installer (der scheinbar die REX-Dateien konvertiert) können die Samples auch für den Stylus RMX installiert werden. Damit ist einerseits eine gewisse Vielfalt geschaffen, die durchaus sinnvoll ist, andererseits ist dadurch der Platz auf der DVD natürlich auch eingeschränkt: Legt man nur den WAV-Ordner zugrunde, beschränken sich die Samples auf insgesamt 1,3 GB (inklusive Demosongs und Drum-Gesamtspuren). Zusätzlich findet sich auf der DVD noch eine Demo-Version von Ableton Live 7. Qualität der Samples Beim ersten Durchhören wird schnell klar: Die Samples sind durchweg von hoher Qualität und stilistisch sehr authentisch. Wie bereits eingangs erwähnt, hat Gospel eine große Bandbreite, was den Musikstil angeht, und die Sample-Kollektion bemüht sich hier, ein großes Feld abzudecken. Als erstes ein paar Beispiele für typische "Power-Grooves":
Beim folgenden Beispiel fällt es nicht schwer, sich Fred Hammond dazu vorzustellen:
Und dieses Beispiel erinnert mich stark an Hezekiah Walker:
Zuweilen finden sich in den Skizzen auch kurze Instrumentalbreaks, wie die schöne Schlagzeugarbeit oder die Orgellicks in den folgenden Beispielen.
Aber auch geschmackvolle Balladen und Mid-Tempo-Nummern sind im Repertoire enthalten. Hierzu ebenfalls einige Beispiele:
Schwachpunkte im praktischen Einsatz Grundsätzlich ist die Idee sehr gut, die Loops durch Songs zu organisieren. So ist es leichter, sich in der Gesamtsammlung zurechtzufinden und zueinander passende Loops zu finden. Ich hätte mir allerdings noch eine größere Vielfalt an einzelnen Loops innerhalb der Songs gewünscht: Nur selten liegen mehr als zwei Loops für ein Instrument bei, oft ist es sogar nur ein Loop pro Instrument und Skizze. Mit etwas mehr Varianten würde es deutlich leichter fallen, einen Song auf verschiedenste Art und Weise auszubauen. Zudem ist es für die meisten Anwender der Sample-Kollektion vermutlich einfacher, ähnliche Keyboard- oder Gitarrenlicks einzuspielen als einen Gospel-Chor aufzutreiben. Mehrere Gesangsvarianten pro Song wären daher aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Ergänzung gewesen - tatsächlich gibt es nur bei einem von den vierunddreißig Songs eine zweite Gesangsvariante. Die Qualität von Loops leidet im Allgemeinen doch recht schnell, wenn man sie transponiert oder im Tempo anpasst. Dies wirkt sich bei der Urban Contemporary Gospel-Kollektion verschärft aus. Die Songs verteilen sich auf insgesamt 8 Dur- und 7 Molltonarten, und selbst Loops in der gleichen Tonart sind nicht unbedingt miteinander verwendbar, da sich der Stil und die Sounds teilweise stark unterscheiden. Es kann daher recht schwer werden, innerhalb der Samplekollektion zueinander passende Samples zu finden, die dann auch noch gut klingen. Für das folgende Beispiel habe ich die Schlagzeug- und Bassloops von einem Stück genommen und dann in der ersten Hälfte noch die Gitarre dazu, sowie Gesang und Orgel von einem anderen Stück in der gleichen Tonart. In der zweiten Hälfte dann habe ich Gitarre und Gesang aus anderen Stücken, mit weiter entfernt gelegener Tonart genommen. Man hört in diesem Teil doch sehr schnell den "Micky-Maus-Effekt" und die Artefakte, die entstehen, wenn man einen Loop zu weit außerhalb der Originaltonart und des Originaltempos verwendet.
Das ist natürlich ein systembedingtes Problem. Gerade deswegen wäre es gut gewesen, noch etwas mehr Material zur Verfügung zu stellen oder vielleicht sogar die Klavier- und Orgelloops im MIDI-Format zur Verfügung zu stellen. Vielleicht wäre es besser gewesen, sich stärker auf einzelne Instrumente zu konzentrieren, also zum Beispiel sowohl liegende Orgelloops als auch Orgellicks und Soli in verschiedenen Tonarten bereitzustellen, und das jeweils für die einzelnen Instrumente. Lediglich was die Schlagzeugsamples angeht, ist eine gewisse Flexibilität gegeben, weil durch die mitgelieferten Hits verschiedene Grooves realisiert werden können. Hier tritt das Problem mit den Tonarten natürlich auch nicht auf, und die Qualitätsverluste halten sich in Grenzen, weil sich nur die Tempi ändern. Fazit Auch wenn sich bei den Loops manchmal ein gewisses "Studiofeeling" einstellt, weil die DVD nicht den Charakter eines Live-Konzerts hat: Die Songskizzen auf der Urban Contemporary Gospel-Kollektion sind inspirierend, es sind durchgehend gute Musiker am Werk, die hier eine handwerklich saubere Arbeit abgeliefert haben. Die angesprochenen Probleme im praktischen Einsatz entstehen durch das zugrundeliegende Konzept und die Beschränkung auf vierunddreißig nicht besonders ausführlich ausgebaute Songskizzen. Als Inspiration und als Baukasten für eigene Stücke in diesem Stil eignet sich diese Samplebibliothek auf jeden Fall, vor allem, wenn man selbst noch einiges beisteuern kann beziehungsweise vielleicht mit Hilfe der Samples erst einmal einen Song grob skizzieren will, den man später dann noch einmal einspielt. Geht es darum, für Auftragsarbeiten etwas "Gospel-Feeling" zu erzeugen, kann die Bibliothek auch hilfreich sein - in dem Fall wird man allerdings schneller an die Grenzen stoßen und selbst mehr Hand anlegen müssen. "Urban Contemporary Gospel" wird in Deutschland durch Best Service vertrieben und ist dort für 87 Euro erhältlich. Christian Renz
Beim folgenden Beispiel fällt es nicht schwer, sich Fred Hammond dazu vorzustellen:
Und dieses Beispiel erinnert mich stark an Hezekiah Walker:
Zuweilen finden sich in den Skizzen auch kurze Instrumentalbreaks, wie die schöne Schlagzeugarbeit oder die Orgellicks in den folgenden Beispielen.
Aber auch geschmackvolle Balladen und Mid-Tempo-Nummern sind im Repertoire enthalten. Hierzu ebenfalls einige Beispiele:
Schwachpunkte im praktischen Einsatz Grundsätzlich ist die Idee sehr gut, die Loops durch Songs zu organisieren. So ist es leichter, sich in der Gesamtsammlung zurechtzufinden und zueinander passende Loops zu finden. Ich hätte mir allerdings noch eine größere Vielfalt an einzelnen Loops innerhalb der Songs gewünscht: Nur selten liegen mehr als zwei Loops für ein Instrument bei, oft ist es sogar nur ein Loop pro Instrument und Skizze. Mit etwas mehr Varianten würde es deutlich leichter fallen, einen Song auf verschiedenste Art und Weise auszubauen. Zudem ist es für die meisten Anwender der Sample-Kollektion vermutlich einfacher, ähnliche Keyboard- oder Gitarrenlicks einzuspielen als einen Gospel-Chor aufzutreiben. Mehrere Gesangsvarianten pro Song wären daher aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Ergänzung gewesen - tatsächlich gibt es nur bei einem von den vierunddreißig Songs eine zweite Gesangsvariante. Die Qualität von Loops leidet im Allgemeinen doch recht schnell, wenn man sie transponiert oder im Tempo anpasst. Dies wirkt sich bei der Urban Contemporary Gospel-Kollektion verschärft aus. Die Songs verteilen sich auf insgesamt 8 Dur- und 7 Molltonarten, und selbst Loops in der gleichen Tonart sind nicht unbedingt miteinander verwendbar, da sich der Stil und die Sounds teilweise stark unterscheiden. Es kann daher recht schwer werden, innerhalb der Samplekollektion zueinander passende Samples zu finden, die dann auch noch gut klingen. Für das folgende Beispiel habe ich die Schlagzeug- und Bassloops von einem Stück genommen und dann in der ersten Hälfte noch die Gitarre dazu, sowie Gesang und Orgel von einem anderen Stück in der gleichen Tonart. In der zweiten Hälfte dann habe ich Gitarre und Gesang aus anderen Stücken, mit weiter entfernt gelegener Tonart genommen. Man hört in diesem Teil doch sehr schnell den "Micky-Maus-Effekt" und die Artefakte, die entstehen, wenn man einen Loop zu weit außerhalb der Originaltonart und des Originaltempos verwendet.
Das ist natürlich ein systembedingtes Problem. Gerade deswegen wäre es gut gewesen, noch etwas mehr Material zur Verfügung zu stellen oder vielleicht sogar die Klavier- und Orgelloops im MIDI-Format zur Verfügung zu stellen. Vielleicht wäre es besser gewesen, sich stärker auf einzelne Instrumente zu konzentrieren, also zum Beispiel sowohl liegende Orgelloops als auch Orgellicks und Soli in verschiedenen Tonarten bereitzustellen, und das jeweils für die einzelnen Instrumente. Lediglich was die Schlagzeugsamples angeht, ist eine gewisse Flexibilität gegeben, weil durch die mitgelieferten Hits verschiedene Grooves realisiert werden können. Hier tritt das Problem mit den Tonarten natürlich auch nicht auf, und die Qualitätsverluste halten sich in Grenzen, weil sich nur die Tempi ändern. Fazit Auch wenn sich bei den Loops manchmal ein gewisses "Studiofeeling" einstellt, weil die DVD nicht den Charakter eines Live-Konzerts hat: Die Songskizzen auf der Urban Contemporary Gospel-Kollektion sind inspirierend, es sind durchgehend gute Musiker am Werk, die hier eine handwerklich saubere Arbeit abgeliefert haben. Die angesprochenen Probleme im praktischen Einsatz entstehen durch das zugrundeliegende Konzept und die Beschränkung auf vierunddreißig nicht besonders ausführlich ausgebaute Songskizzen. Als Inspiration und als Baukasten für eigene Stücke in diesem Stil eignet sich diese Samplebibliothek auf jeden Fall, vor allem, wenn man selbst noch einiges beisteuern kann beziehungsweise vielleicht mit Hilfe der Samples erst einmal einen Song grob skizzieren will, den man später dann noch einmal einspielt. Geht es darum, für Auftragsarbeiten etwas "Gospel-Feeling" zu erzeugen, kann die Bibliothek auch hilfreich sein - in dem Fall wird man allerdings schneller an die Grenzen stoßen und selbst mehr Hand anlegen müssen. "Urban Contemporary Gospel" wird in Deutschland durch Best Service vertrieben und ist dort für 87 Euro erhältlich. Christian Renz