<strong>Update</strong><br /> <br /> Wenn sich das verwöhnte Audiotier auf den Weg macht, neue Gefilde zu erkunden, ist das bisweilen mit ...
Update
Wenn sich das verwöhnte Audiotier auf den Weg macht, neue Gefilde zu erkunden, ist das bisweilen mit Einschränkungen verbunden. Ganz besonders, wenn man dabei durchs Fenster springt, um Äpfel zu pflücken. Der Big Mac steht im Studio, Logic, Cubase, Live oder ein anderer präferierter Sequenzer ist installiert und plötzlich wird einem die Erkenntnis zuteil, dass ein guter Audio-Editor fehlt. Denn die sind beim Stamm der Macianer eher unterrepräsentiert.
Sicher, es gibt das quelloffene Audacity, es gibt eine günstige Lösung aus Italien namens DSP Quattro und es gab mal ein Programm namens Spark, dessen Weiterentwicklung von TC Works allerdings eingestellt wurde. Was blieb war Bias Peak, die Edelversion eines Audio-Editors, Mac-only, verfügbar in drei Preisklassen: LE, Pro und Pro XT.
Natürlich schauen wir uns bei ML nur XT-Versionen an! Das lohnt sich, denn bei Peak Pro XT wird eine tolle kleine kreisrunde CD-Tasche mitgeliefert.
Wie sich umgehend heraus stellt, ist die Tasche nicht der einzige Bonus. Peaks XT-Version bringt allerlei Masteringtools mit, ebenso sind beide Versionen des Restaurationsprogramms Sound Soap im Gepäck. Fünf Datenträger wechseln das Laufwerk, freigeschaltet wird jede Software einzeln via Responsecode und dann kann es donglefrei losgehen. Leider versucht Peak bei jeder Gelegenheit nach Hause zu telefonieren, auch dann wenn man ein Programm startet, das auf die Bias-Plug-ins Zugriff hat.
Geschwätzige Software: lässt man den Kontroletti nicht ins Web und quittiert die folgenden Fehlermeldungen mit "Du kannst mich mal!" hat das keinerlei Folgen, die Plug-Ins funktionieren trotzdem. Allerdings verkündet jedes Bias-Plug-In einzeln sein Begehr und so entscheidet die Spionageschlacht, wer die besseren Nerven hat.
Die Effekte des Editors sind auf zwei Hauptmenüs verteilt. Zu einem wären da die internen DSP-Effekte von denen einige wirklich bemüht sind, in Echtzeit zu arbeiten. Meist fordert Peak jedoch zum Pausieren auf.
Zum anderen sind da die Bias Mastering-Tools und SoundSoap-Apps, sie schlummern zusammen mit Third-Party-Software (AU und VST) im Plug-In-Menü. Schon der erste Klick auf die Bias-Pluggies offenbart Ungewöhnliches: die Abwesenheit von Maximizer und ähnlichen Macho-Werkzeugen. Statt dessen gibt es eine Auswahl edeler Equalizer, Kompressoren und Analysetools. Der 4-Band-EQ aus der normalen Pro-Version - Freq4 - ist zweimal enthalten. In der XT heißt er mit exakt derselben Oberfläche SuperFreq4.
Neben dem doppelten 4-Bänder hat Peak noch EQs mit 6, 8 und 10 Bändern im Gepäck, sowie den so genannte Repli-Q, seines Zeichens ein Tool für Spektralanalyse und -abgleich. Repli-Q kann Klangspektren aus Audiomaterial abspeichern und einem anderen Sound gewissermaßen überstülpen. So lassen sich beispielsweise Quellen von verschiedenen Sampling-CDs, alten Scheiben, ect. der Klangcharakteristika des eigenen Projekts anpassen.
Im Plug-in-Menü unter VST findet der Audio-Cutter zahlreiche Effekte aus dem Hause MDA. Oldies but Goldies mag man meinen, denn diese Pluggies haben ein paar Jahre auf dem Buckel und werden als Freeware angeboten. In Peak erscheinen sie mit angeglichener Oberfläche und sie laufen stabil und ruckelfrei. Die Plug-ins sind eine angenehme Beilage, die allerdings für jedermann gratis für Windows, OS 9 und OS X zu haben sind. Ebenso stressfrei erledigen Effekte aus dritter Hand unter der AU-Schnittstelle ihren Job. Besonders ReaktorFX und Apples AU-Tools liefen ohne zu murren.
Für weitere Korrekturen und ÜberVerfremdung sind die DSP-Effekte zuständig. Einige der FX, wie z. B. Pitch und Gain verfügen über frei definierbare Hüllkurven. Auch ein hervorragend klingendes Faltungshall ist dabei. Höchste Zeit, dem Wirken all dieser Tools einmal zu lauschen. Als Testkandidat muss der Sound meiner Mikrowelle herhalten. Ein nervtötendes Geräusch, aufgenommen mit einem wirklich grottigen Aufsteckmikrophon für den iPod.
Eines der interessantesten DSP-Werkzeug ist "Amplitude Fit". Hier wird das Audiomaterial in seine Bestandteile (Grains) zerlegt und neu angeordnet, Stückchen für Stückchen. Schon nach einem Durchgang klingt das Mirkrowellenbrummen entfernt wie Darth Vaders Laserschwert. Ein halbes Pfund Faltungshall unterstreicht die galaktische Note.
Der Faltungshall ist ein weiterer Leckerbissen. Hier klappt's auch mit dem Preview, so lange man nicht auf die Idee kommt, einen Regler zu bewegen, ohne vorher auf Stop zu klicken. Die Berechnung des Halls ist ein komplexes Unterfangen, da hilft auch kein MBP mit 2,16 GHz Dual-Core und 2 GB RAM.
Wie alle erwachsenen Audio-Editoren verfügt auch Peak über einen Bleistift. Mit diesem Werkzeug kann man eigene Wellenformen in ein Audiofile zeichnen. Diese Option wird eigentlich als Korrektiv genutzt, z. B., um Clicks manuell zu entfernen. Aber man kann freilich auch wild in einer Wellenform herummalen, um genau diese Clicks zu erzeugen. Zunächst muss die Ansicht der Welleform bis zum Maximum aufgezoomt werden. Kommt man nicht von allein darauf, erinnert Peak freundlich daran. Auf die Idee, automatisch aufzuzoomen, kommt die Software nicht.
Die Clicks klingen freilich erst einmal grauenhaft. Doch nach einer Therapie mit Faltungshall, EQ, Kompressor und einem Pitchdown um 500 Cent klingen sie knackig und warten bis zum Verhör im Zwischenspeicher. Nun wird das Edelknacksen mit der DSP-Funktion "Add" in Darth Vaders Mikroschwert gemischt und der Faltungshall, sowie ein Delay der MDA-Serie und Echomania aus Reaktor haben ihren Auftritt. Etwas EQing rundet die Sache ab, fertig ist ein neuer Pad.
Zur besseren Veranschaulichung hier das Making of
Zum Video hier klicken
"Add" mischt Audiomaterial aus dem Zwischenspeicher in eine markierte Zielquelle. Den Wert kann man prozentual vorgeben, eine Hüllkurve ist auch vorhanden. "Add" eignet sich ebenso hervorragend, um ein paar Vocals unter einen Beat zu mischen.
Zum Video hier klicken
Ein großer Clou ist, dass man Sounds auch in Quicktime-Filme mischen kann, ohne eine weitere Audiospur anlegen zu müssen, wie das z. B. in Live der Fall ist. Peak öffnet die Audiospur und ein kleines Film-Fenster, alle DSP-Effekte und Plug-Ins können nun auf die Spur losgelassen werden. Ist der Job erledigt, fragt das Programm ob die Filmdatei neu, mit unkomprimiertem Sound angelegt, oder ob die Komprimierung des Originals verwendet werden soll.
Ein weiteres nettes Schmankerl aus der DSP-Kiste ist der Phase Vocoder. Er verfügt über kein Preview und quittiert den Versuch, ihn bei laufendem Betrieb auszuführen, mit einer Fehlermeldung, erledigt seinen Job aber dennoch... meistens.
Zum Video hier klicken
Wie man hört, bleibt der Effekt der gleiche, wenn man artig stoppt.
Dieselbe Fehlermeldung sorgt auch bei Change Pitch für Unterhaltung. Auch für Change Pitch wird eine Option mit frei definierbarer Hüllkurve angeboten. Hier würde eine Preview-Funktion den Workflow maßgeblich verbessern. Bei anderen Funktionen wäre der User schon froh, würden überhaupt skalierbare Parameter angeboten. Der DSP-Effekt "Convolve" ist ein solcher Kanditat. Convolve klickt man an und das war's. Es wird gehört, was auf den Tisch in den Schnitt kommt. Convolve multipliziert das Frequenzspektrum des Sounds, den man vorher in den Zwischenspeicher kopiert hat und vermischt dieses Spektrum mit der Ziel-Audioquelle. Da jegliche Parameter und eine Vorhörmöglichkeit fehlen, heißt es Try and Error, was aber durchaus zu interessanten Ergebnissen führen kann.
Ob es sich hierbei um ein Feature oder einen Bug handelt, lässt sich schwer recherchieren. Die FAQ auf der deutschsprachigen Webseite des Produkts bezieht sich teilweise auf die Version 4 unter OS 9. Wir haben es mit Peak 6.0 unter OS X zu tun. Auf der englischen Seite geht man auf die aktuelle Version ein, man zeigt deutlich, wie wichtig einem der deutsche Markt ist. Eine deutschsprachige Version des Handbuchs sucht man freilich auch vergeblich. Wer babelfischen will, muss eine gewisse Schreibarbeit in Kauf nehmen, denn Textteile kopieren, lässt das Manual.pdf nicht zu.
Die Bias-Kompressoren hören alle auf den Namen "Squeez". Neben dem einfachen Kompressor Squeez 1 sind noch zwei Multibandkompressoren dabei: Squeez 3 und 5. Ebenso wie die EQs gehören sie zu den edleren Vertretern ihrer Art. Auch hierzu zwei kleine Filmchen.
Zum Video hier klicken
Zum Video hier klicken
Will man einen Effekt rendern - bei Peak heißt das "bouncen" - erinnert die Software freundlich daran, erst einmal auf "Stop" zu klicken. Auf die Idee, automatisch zu stoppen kommt sie nicht.
Klickt man auf OK, wird nicht etwa gestoppt, Peak will lediglich mitteilen, erfolgreich Meldung gemacht zu haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich an diese Eigenart. Zum Rendern stoppen auch andere Editoren, die meisten jedoch automatisch.. Die Berechnungen erledigt Peak in Windeseile. Generell lassen die gut klingenden Plug-ins so manchen Patzer verzeihen.
Nachdem sich Peak mehrere Male schlafen legte, versuchte ich die Restaurationstools zu testen.
Ein kurzer Drum-Loop wurde in Ableton Live mit etwas Rauschen aus dem Erosion-Tool angereichert. Nun soll Sound Soap 2 zeigen, was es kann. Es schlägt sich tapfer.
Derselbe Loop wird nun mit Lives Vinyl-Distortion-Tool behandelt. Das rechnet das charakteristische Schallplattenknistern ins Audiomaterial.
SoundSoap Pro sorgt durchaus für etwas Linderung. Doch die Pro-Version kann wesentlich mehr. Mit dem Broadcast-Tool kann der Audio-Cutter seinem Rausch(en) wesentlich subtiler zu Leibe rücken.
Keine Macht dem Rauschen: über 12 getrennt regelbare Frequenzbänder kann dem Sound auf die Sprünge geholfen werden. Globale Regler für Attack und Release des Rauschentzugs sind auch vorhanden. Über den Tilt-Knopf werden der Attack- und Releasewert zwischen hohen und niedrigen Frequenzen variiert. Des weiteren bietet das Tool Entsorgungslösung für Brummen und Rumpeln, ein Noise-Gate und einen Crackle-Fänger.
Für die Überwachung des Soundgeschehens stellt Peak das Multi-Analyse-Tool "Reveal" zur Verfügung. Visuellen Augenschmaus liefern ein Oszilloskop, Peak- und RMS-Verlauf, Spektrogramm, Phasen-Korrealtion, Spektralanalyse, Phasenskope und eine Anzeige für Peak und RMS. Auf Wunsch werden alle Visualisierungen im Miniformat gleichzeitig angezeigt.
Zum Video hier klicken
Sehr nett gemeint ist die Option "Playlisten-Bearbeitung". Hier öffnet sich ein separates Fenster, das dem Nutzer erlaubt, mit zwei Stereospuren beispielsweise einen CD-Master zu erstellen. Auch eine Mix-Option mit Fadings wird angeboten. Leider quittiert das Tool den Versuch, einen 2. Song herein zu laden stets mit einer Fehlermeldung: verschiedene Samplingraten innerhalb eines Projekts werden nicht unterstützt. Über Autokonvertierung verfügt Peak offenbar nicht. Interessant hierbei ist, dass beide Testsongs über exakt dieselbe Samplingrate und Bittiefe verfügten, die das Programm auch korrekt anzeigte.
Fazit
Einen Vergleich mit den Windows-Platschhirschen würde Peak im derzeitigen Zustand nicht überleben. Selbst die XL-Version sieht gegen Sonys Sound Forge 9 recht blass aus und Sound Forge ist für weniger als ein Drittel zu haben.
Bias lässt sich die Tatsache, dass weder Wavelab noch Sound Forge für den Mac zu haben sind und Peak somit konkurrenzlos dasteht, teuer bezahlen. 999 Euro soll das Bundle kosten, in den Staaten sind's US$ 999, auf die Währungsumrechnung wird keinerlei Rücksicht genommen.
Eine Gutschrift in der Punkteskala gibt's zum einen für die gelungene Optik und zum anderen für die hervorragenden Plug-ins die auch in einem Hostprogramm und auch in Final Cut zur Verfügung stehen. Hoffen wir auf eine 7.0 mit mehr mehr Preview-Optionen bei den DSP-Effekten und einem moderneren Workflow, zu einem konkurrenzfähigerem Preis.
Die Intel-Macs sprechen Windows' Sprache und sind somit auch für alle anderen Lösungen offen, die der Audio-Editor-Markt zu bieten hat. Wer noch mit einem PPC-Mac arbeitet oder Redmonds Schreckgespenst zutiefst verabscheut, wird um Peak allerdings nicht herum kommen.
Sascha Sachs
Update
Aufgrund des negativen Bildes, das der Test auf Musician's Life hinterließ, hat der deutsche Vertrieb, RIDI Multimedia GmbH, uns folgendes Statement mit der Bitte um Veröffentlichung geschickt.
Der empfohlene Verkaufspreis von Peak Pro XT 6 in den USA beträgt $1199 US, ohne Steuer (siehe www.bias-inc.com -> Store -> Order Online -> USA -> Order Now). Ich weiß nicht, woher die Information mit $999 USD stammen. Der empfohlene Verkaufspreis in Deutschland inkl. 19% Mehrwertsteuer beträgt 999,- EUR. Das ist zugegebenermaßen immer noch leicht teurer, jedoch nicht so drastisch wie im Artikel behauptet. Im Übrigen ist der Straßenpreis selbstverständlich geringer (z. Zt. sind es um die 899,- EUR). Da der Preis der Hauptkritikpunkt von Sascha ist (wie man auch seinen eigenen Kommentaren entnehmen kann), ist der Fehler natürlich enorm ärgerlich.
Im Text wird mehrfach suggeriert, dass Peak keine Echtzeitfunktionalität bei Effekten bietet. In der Tat können die Bearbeitungsfunktionen aus dem DSP-Menü nicht in Echtzeit genutzt werden - dies ist ausschließlich den mitgelieferten und externen Plugins vorbehalten. Was Peak schon seit vielen Jahren von anderen Programmen unterscheidet, ist, dass diese DSP-Funktionen im Menü direkt innerhalb von Peak angebracht sind und nicht als Plugins zur Verfügung stehen.
Abgesehen vom Hinweis in der Einleitung zu den Unterschieden zwischen Peak LE, Peak Pro und Peak Pro XT wird weiter im Artikel nicht mehr darauf eingegangen. Peak Pro XT ist ein Paket bestehend aus Peak Pro (599,- EUR UVP), SoundSoap 2 (99,- EUR UVP), SoundSoap Pro (599,- EUR UVP) und der Mastering Perfection Suite (599,-EUR UVP), was für "nur" 999,- EUR UVP eigentlich recht preisgünstig ist.
Nichts gegen die Kollegen von Steinberg oder Sony, aber mir ist nicht bekannt, dass es von beiden derzeit qualitativ zu SoundSoap Pro und MPS vergleichbare Mastering- und Restaurationslösungen gibt und dass diese im vermeintlich deutlich günstigeren Paket mit dem jeweiligen Audioeditor angeboten werden. Wird ein solcher Vergleich angestellt, dann muss auch erwähnt werden, dass Peak Pro als entsprechende vergleichbare Software für 599,- EUR UVP (Straßenpreis natürlich günstiger) zu haben ist.
Die Kritik zum fehlenden deutschen Handbuch ist in Ordnung, mit der Einschränkung, dass es dieses bald gibt.
Anmerkung der Redaktion
Der Preisvergleich in einer globalisierten Welt ist in der Tat diffizil, zumal steuer- und zollrechtliche Dinge bei solchen Vergleichen nicht realistisch eingerechnet werden können. Da die deutsche Version nicht wirklich lokalisiert ist, hat sich der Vergleich mit amerikanischen Bezugsquellen erst gestellt.
Wenn sich das verwöhnte Audiotier auf den Weg macht, neue Gefilde zu erkunden, ist das bisweilen mit Einschränkungen verbunden. Ganz besonders, wenn man dabei durchs Fenster springt, um Äpfel zu pflücken. Der Big Mac steht im Studio, Logic, Cubase, Live oder ein anderer präferierter Sequenzer ist installiert und plötzlich wird einem die Erkenntnis zuteil, dass ein guter Audio-Editor fehlt. Denn die sind beim Stamm der Macianer eher unterrepräsentiert.
Sicher, es gibt das quelloffene Audacity, es gibt eine günstige Lösung aus Italien namens DSP Quattro und es gab mal ein Programm namens Spark, dessen Weiterentwicklung von TC Works allerdings eingestellt wurde. Was blieb war Bias Peak, die Edelversion eines Audio-Editors, Mac-only, verfügbar in drei Preisklassen: LE, Pro und Pro XT.
Natürlich schauen wir uns bei ML nur XT-Versionen an! Das lohnt sich, denn bei Peak Pro XT wird eine tolle kleine kreisrunde CD-Tasche mitgeliefert.
Wie sich umgehend heraus stellt, ist die Tasche nicht der einzige Bonus. Peaks XT-Version bringt allerlei Masteringtools mit, ebenso sind beide Versionen des Restaurationsprogramms Sound Soap im Gepäck. Fünf Datenträger wechseln das Laufwerk, freigeschaltet wird jede Software einzeln via Responsecode und dann kann es donglefrei losgehen. Leider versucht Peak bei jeder Gelegenheit nach Hause zu telefonieren, auch dann wenn man ein Programm startet, das auf die Bias-Plug-ins Zugriff hat.
Geschwätzige Software: lässt man den Kontroletti nicht ins Web und quittiert die folgenden Fehlermeldungen mit "Du kannst mich mal!" hat das keinerlei Folgen, die Plug-Ins funktionieren trotzdem. Allerdings verkündet jedes Bias-Plug-In einzeln sein Begehr und so entscheidet die Spionageschlacht, wer die besseren Nerven hat.
Die Effekte des Editors sind auf zwei Hauptmenüs verteilt. Zu einem wären da die internen DSP-Effekte von denen einige wirklich bemüht sind, in Echtzeit zu arbeiten. Meist fordert Peak jedoch zum Pausieren auf.
Zum anderen sind da die Bias Mastering-Tools und SoundSoap-Apps, sie schlummern zusammen mit Third-Party-Software (AU und VST) im Plug-In-Menü. Schon der erste Klick auf die Bias-Pluggies offenbart Ungewöhnliches: die Abwesenheit von Maximizer und ähnlichen Macho-Werkzeugen. Statt dessen gibt es eine Auswahl edeler Equalizer, Kompressoren und Analysetools. Der 4-Band-EQ aus der normalen Pro-Version - Freq4 - ist zweimal enthalten. In der XT heißt er mit exakt derselben Oberfläche SuperFreq4.
Neben dem doppelten 4-Bänder hat Peak noch EQs mit 6, 8 und 10 Bändern im Gepäck, sowie den so genannte Repli-Q, seines Zeichens ein Tool für Spektralanalyse und -abgleich. Repli-Q kann Klangspektren aus Audiomaterial abspeichern und einem anderen Sound gewissermaßen überstülpen. So lassen sich beispielsweise Quellen von verschiedenen Sampling-CDs, alten Scheiben, ect. der Klangcharakteristika des eigenen Projekts anpassen.
Im Plug-in-Menü unter VST findet der Audio-Cutter zahlreiche Effekte aus dem Hause MDA. Oldies but Goldies mag man meinen, denn diese Pluggies haben ein paar Jahre auf dem Buckel und werden als Freeware angeboten. In Peak erscheinen sie mit angeglichener Oberfläche und sie laufen stabil und ruckelfrei. Die Plug-ins sind eine angenehme Beilage, die allerdings für jedermann gratis für Windows, OS 9 und OS X zu haben sind. Ebenso stressfrei erledigen Effekte aus dritter Hand unter der AU-Schnittstelle ihren Job. Besonders ReaktorFX und Apples AU-Tools liefen ohne zu murren.
Für weitere Korrekturen und ÜberVerfremdung sind die DSP-Effekte zuständig. Einige der FX, wie z. B. Pitch und Gain verfügen über frei definierbare Hüllkurven. Auch ein hervorragend klingendes Faltungshall ist dabei. Höchste Zeit, dem Wirken all dieser Tools einmal zu lauschen. Als Testkandidat muss der Sound meiner Mikrowelle herhalten. Ein nervtötendes Geräusch, aufgenommen mit einem wirklich grottigen Aufsteckmikrophon für den iPod.
Eines der interessantesten DSP-Werkzeug ist "Amplitude Fit". Hier wird das Audiomaterial in seine Bestandteile (Grains) zerlegt und neu angeordnet, Stückchen für Stückchen. Schon nach einem Durchgang klingt das Mirkrowellenbrummen entfernt wie Darth Vaders Laserschwert. Ein halbes Pfund Faltungshall unterstreicht die galaktische Note.
Der Faltungshall ist ein weiterer Leckerbissen. Hier klappt's auch mit dem Preview, so lange man nicht auf die Idee kommt, einen Regler zu bewegen, ohne vorher auf Stop zu klicken. Die Berechnung des Halls ist ein komplexes Unterfangen, da hilft auch kein MBP mit 2,16 GHz Dual-Core und 2 GB RAM.
Wie alle erwachsenen Audio-Editoren verfügt auch Peak über einen Bleistift. Mit diesem Werkzeug kann man eigene Wellenformen in ein Audiofile zeichnen. Diese Option wird eigentlich als Korrektiv genutzt, z. B., um Clicks manuell zu entfernen. Aber man kann freilich auch wild in einer Wellenform herummalen, um genau diese Clicks zu erzeugen. Zunächst muss die Ansicht der Welleform bis zum Maximum aufgezoomt werden. Kommt man nicht von allein darauf, erinnert Peak freundlich daran. Auf die Idee, automatisch aufzuzoomen, kommt die Software nicht.
Die Clicks klingen freilich erst einmal grauenhaft. Doch nach einer Therapie mit Faltungshall, EQ, Kompressor und einem Pitchdown um 500 Cent klingen sie knackig und warten bis zum Verhör im Zwischenspeicher. Nun wird das Edelknacksen mit der DSP-Funktion "Add" in Darth Vaders Mikroschwert gemischt und der Faltungshall, sowie ein Delay der MDA-Serie und Echomania aus Reaktor haben ihren Auftritt. Etwas EQing rundet die Sache ab, fertig ist ein neuer Pad.
Zur besseren Veranschaulichung hier das Making of
Zum Video hier klicken
"Add" mischt Audiomaterial aus dem Zwischenspeicher in eine markierte Zielquelle. Den Wert kann man prozentual vorgeben, eine Hüllkurve ist auch vorhanden. "Add" eignet sich ebenso hervorragend, um ein paar Vocals unter einen Beat zu mischen.
Zum Video hier klicken
Ein großer Clou ist, dass man Sounds auch in Quicktime-Filme mischen kann, ohne eine weitere Audiospur anlegen zu müssen, wie das z. B. in Live der Fall ist. Peak öffnet die Audiospur und ein kleines Film-Fenster, alle DSP-Effekte und Plug-Ins können nun auf die Spur losgelassen werden. Ist der Job erledigt, fragt das Programm ob die Filmdatei neu, mit unkomprimiertem Sound angelegt, oder ob die Komprimierung des Originals verwendet werden soll.
Ein weiteres nettes Schmankerl aus der DSP-Kiste ist der Phase Vocoder. Er verfügt über kein Preview und quittiert den Versuch, ihn bei laufendem Betrieb auszuführen, mit einer Fehlermeldung, erledigt seinen Job aber dennoch... meistens.
Zum Video hier klicken
Wie man hört, bleibt der Effekt der gleiche, wenn man artig stoppt.
Dieselbe Fehlermeldung sorgt auch bei Change Pitch für Unterhaltung. Auch für Change Pitch wird eine Option mit frei definierbarer Hüllkurve angeboten. Hier würde eine Preview-Funktion den Workflow maßgeblich verbessern. Bei anderen Funktionen wäre der User schon froh, würden überhaupt skalierbare Parameter angeboten. Der DSP-Effekt "Convolve" ist ein solcher Kanditat. Convolve klickt man an und das war's. Es wird gehört, was auf den Tisch in den Schnitt kommt. Convolve multipliziert das Frequenzspektrum des Sounds, den man vorher in den Zwischenspeicher kopiert hat und vermischt dieses Spektrum mit der Ziel-Audioquelle. Da jegliche Parameter und eine Vorhörmöglichkeit fehlen, heißt es Try and Error, was aber durchaus zu interessanten Ergebnissen führen kann.
Ob es sich hierbei um ein Feature oder einen Bug handelt, lässt sich schwer recherchieren. Die FAQ auf der deutschsprachigen Webseite des Produkts bezieht sich teilweise auf die Version 4 unter OS 9. Wir haben es mit Peak 6.0 unter OS X zu tun. Auf der englischen Seite geht man auf die aktuelle Version ein, man zeigt deutlich, wie wichtig einem der deutsche Markt ist. Eine deutschsprachige Version des Handbuchs sucht man freilich auch vergeblich. Wer babelfischen will, muss eine gewisse Schreibarbeit in Kauf nehmen, denn Textteile kopieren, lässt das Manual.pdf nicht zu.
Die Bias-Kompressoren hören alle auf den Namen "Squeez". Neben dem einfachen Kompressor Squeez 1 sind noch zwei Multibandkompressoren dabei: Squeez 3 und 5. Ebenso wie die EQs gehören sie zu den edleren Vertretern ihrer Art. Auch hierzu zwei kleine Filmchen.
Zum Video hier klicken
Zum Video hier klicken
Will man einen Effekt rendern - bei Peak heißt das "bouncen" - erinnert die Software freundlich daran, erst einmal auf "Stop" zu klicken. Auf die Idee, automatisch zu stoppen kommt sie nicht.
Klickt man auf OK, wird nicht etwa gestoppt, Peak will lediglich mitteilen, erfolgreich Meldung gemacht zu haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich an diese Eigenart. Zum Rendern stoppen auch andere Editoren, die meisten jedoch automatisch.. Die Berechnungen erledigt Peak in Windeseile. Generell lassen die gut klingenden Plug-ins so manchen Patzer verzeihen.
Nachdem sich Peak mehrere Male schlafen legte, versuchte ich die Restaurationstools zu testen.
Ein kurzer Drum-Loop wurde in Ableton Live mit etwas Rauschen aus dem Erosion-Tool angereichert. Nun soll Sound Soap 2 zeigen, was es kann. Es schlägt sich tapfer.
Derselbe Loop wird nun mit Lives Vinyl-Distortion-Tool behandelt. Das rechnet das charakteristische Schallplattenknistern ins Audiomaterial.
SoundSoap Pro sorgt durchaus für etwas Linderung. Doch die Pro-Version kann wesentlich mehr. Mit dem Broadcast-Tool kann der Audio-Cutter seinem Rausch(en) wesentlich subtiler zu Leibe rücken.
Keine Macht dem Rauschen: über 12 getrennt regelbare Frequenzbänder kann dem Sound auf die Sprünge geholfen werden. Globale Regler für Attack und Release des Rauschentzugs sind auch vorhanden. Über den Tilt-Knopf werden der Attack- und Releasewert zwischen hohen und niedrigen Frequenzen variiert. Des weiteren bietet das Tool Entsorgungslösung für Brummen und Rumpeln, ein Noise-Gate und einen Crackle-Fänger.
Für die Überwachung des Soundgeschehens stellt Peak das Multi-Analyse-Tool "Reveal" zur Verfügung. Visuellen Augenschmaus liefern ein Oszilloskop, Peak- und RMS-Verlauf, Spektrogramm, Phasen-Korrealtion, Spektralanalyse, Phasenskope und eine Anzeige für Peak und RMS. Auf Wunsch werden alle Visualisierungen im Miniformat gleichzeitig angezeigt.
Zum Video hier klicken
Sehr nett gemeint ist die Option "Playlisten-Bearbeitung". Hier öffnet sich ein separates Fenster, das dem Nutzer erlaubt, mit zwei Stereospuren beispielsweise einen CD-Master zu erstellen. Auch eine Mix-Option mit Fadings wird angeboten. Leider quittiert das Tool den Versuch, einen 2. Song herein zu laden stets mit einer Fehlermeldung: verschiedene Samplingraten innerhalb eines Projekts werden nicht unterstützt. Über Autokonvertierung verfügt Peak offenbar nicht. Interessant hierbei ist, dass beide Testsongs über exakt dieselbe Samplingrate und Bittiefe verfügten, die das Programm auch korrekt anzeigte.
Fazit
Einen Vergleich mit den Windows-Platschhirschen würde Peak im derzeitigen Zustand nicht überleben. Selbst die XL-Version sieht gegen Sonys Sound Forge 9 recht blass aus und Sound Forge ist für weniger als ein Drittel zu haben.
Bias lässt sich die Tatsache, dass weder Wavelab noch Sound Forge für den Mac zu haben sind und Peak somit konkurrenzlos dasteht, teuer bezahlen. 999 Euro soll das Bundle kosten, in den Staaten sind's US$ 999, auf die Währungsumrechnung wird keinerlei Rücksicht genommen.
Eine Gutschrift in der Punkteskala gibt's zum einen für die gelungene Optik und zum anderen für die hervorragenden Plug-ins die auch in einem Hostprogramm und auch in Final Cut zur Verfügung stehen. Hoffen wir auf eine 7.0 mit mehr mehr Preview-Optionen bei den DSP-Effekten und einem moderneren Workflow, zu einem konkurrenzfähigerem Preis.
Die Intel-Macs sprechen Windows' Sprache und sind somit auch für alle anderen Lösungen offen, die der Audio-Editor-Markt zu bieten hat. Wer noch mit einem PPC-Mac arbeitet oder Redmonds Schreckgespenst zutiefst verabscheut, wird um Peak allerdings nicht herum kommen.
Sascha Sachs
Update
Aufgrund des negativen Bildes, das der Test auf Musician's Life hinterließ, hat der deutsche Vertrieb, RIDI Multimedia GmbH, uns folgendes Statement mit der Bitte um Veröffentlichung geschickt.
Der empfohlene Verkaufspreis von Peak Pro XT 6 in den USA beträgt $1199 US, ohne Steuer (siehe www.bias-inc.com -> Store -> Order Online -> USA -> Order Now). Ich weiß nicht, woher die Information mit $999 USD stammen. Der empfohlene Verkaufspreis in Deutschland inkl. 19% Mehrwertsteuer beträgt 999,- EUR. Das ist zugegebenermaßen immer noch leicht teurer, jedoch nicht so drastisch wie im Artikel behauptet. Im Übrigen ist der Straßenpreis selbstverständlich geringer (z. Zt. sind es um die 899,- EUR). Da der Preis der Hauptkritikpunkt von Sascha ist (wie man auch seinen eigenen Kommentaren entnehmen kann), ist der Fehler natürlich enorm ärgerlich.
Im Text wird mehrfach suggeriert, dass Peak keine Echtzeitfunktionalität bei Effekten bietet. In der Tat können die Bearbeitungsfunktionen aus dem DSP-Menü nicht in Echtzeit genutzt werden - dies ist ausschließlich den mitgelieferten und externen Plugins vorbehalten. Was Peak schon seit vielen Jahren von anderen Programmen unterscheidet, ist, dass diese DSP-Funktionen im Menü direkt innerhalb von Peak angebracht sind und nicht als Plugins zur Verfügung stehen.
Abgesehen vom Hinweis in der Einleitung zu den Unterschieden zwischen Peak LE, Peak Pro und Peak Pro XT wird weiter im Artikel nicht mehr darauf eingegangen. Peak Pro XT ist ein Paket bestehend aus Peak Pro (599,- EUR UVP), SoundSoap 2 (99,- EUR UVP), SoundSoap Pro (599,- EUR UVP) und der Mastering Perfection Suite (599,-EUR UVP), was für "nur" 999,- EUR UVP eigentlich recht preisgünstig ist.
Nichts gegen die Kollegen von Steinberg oder Sony, aber mir ist nicht bekannt, dass es von beiden derzeit qualitativ zu SoundSoap Pro und MPS vergleichbare Mastering- und Restaurationslösungen gibt und dass diese im vermeintlich deutlich günstigeren Paket mit dem jeweiligen Audioeditor angeboten werden. Wird ein solcher Vergleich angestellt, dann muss auch erwähnt werden, dass Peak Pro als entsprechende vergleichbare Software für 599,- EUR UVP (Straßenpreis natürlich günstiger) zu haben ist.
Die Kritik zum fehlenden deutschen Handbuch ist in Ordnung, mit der Einschränkung, dass es dieses bald gibt.
Anmerkung der Redaktion
Der Preisvergleich in einer globalisierten Welt ist in der Tat diffizil, zumal steuer- und zollrechtliche Dinge bei solchen Vergleichen nicht realistisch eingerechnet werden können. Da die deutsche Version nicht wirklich lokalisiert ist, hat sich der Vergleich mit amerikanischen Bezugsquellen erst gestellt.