Moin,
BFD ist mein persönliches "Schätzchen"

. Um das Teil ein wenig Richtung in Rock und Metal zu drücken empfehle ich folgendes:
- Grundsätzlich die all Variante nehmen, damit man die Direct Einzelausgänge bearbeiten kann
- Auswahl der Setteile: Die DW Maple Bassdrum mit der Tama Bell Bronze [g=149]Snare[/g] mit den Ayotte (falls XFL vorhanden noch lieber die DW Maple) Toms.
- leichte Reduzierung des Raumanteils, um den Sound etwas trockener zu machen. Die ambience auf der [g=149]Snare[/g] etwas stärker zurückdrehen.
- Bassdrum mit leichter Kompression, EQ mit Anhebung bei 90 bis 100 Hhz, leichte Absenkung bei ca. 400 Hhz, Höhen bei 5 Khz etwas breitbandiger anheben.
- [g=149]Snare[/g] (ich nehm meist dur das Top Mic) wenn vorhanden mit Transienten Tool wie Waves Trans X etwas knackiger machen. Ansonsten Compressor nehmen und Attack Zeit so regeln, dass die Attack Phase schön betont wird. Falls gewünscht noch etwas EQ drauf. Geschmackssache aber ich tue sehr gerne nen kurzen aber intensiven Gate Reverb auf die [g=149]Snare[/g].
- Auf den Toms auch gerne etwas Transienten Tool oder halt Compressor, ähnlich wie bei [g=149]snare[/g]. Mit EQ noch etwas die Höhen anheben und vor allem bei Standtom die Bässe.
Zum Glück lässt sich das mit dem abspeicherbaren Mixer Presets bei Cubase schön automatisieren. So hab ich mit ein paar Mausklicks immer meinen ultimativen Traumdrumsound.
Der letzte Rest an Dichte und "Fettheit" kommt bei mir durch das spätere Mastering per multibandcompressor.
Gruss Tyler