beta 52 vs. d112

N

NickS

Registriert
23.04.09
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
17
hallo zusammen!
ich hätte ein frage bezüglich der direktabnahme der bassdrum!
bei meinen bisherigen aufnahmen habe ich hierfür das beta 52 verwendet.
da aber viele das d112 zu verwenden scheinen wollte ich mal fragen, ob mit vllt. jemand die klanglichen unterschiede der beiden mikrofone nennen könnte?!?

das wäre super,
liebe grüße,
nick
 
Hallo Nick und Willkommen!

Also es gibt keinen Grund, von deinem Mikro auf ein D112 zu wechseln. Überhaupt gibt es keinen Grund, das D112 auszupacken und zu verwenden. Schon garnicht, wenn es um KLANG geht.

Bleib mal lieber bei deinem, und experimentier mit Abständen und Richtungen herum.

Grüße
Ari
 
Meine Meinung: Das D112 ist das schlechteste BD Mikro wo gibt!
 
Das D112 ist das schlechteste BD Mikro wo gibt!
Kann ich nicht beurteilen, da ich nicht alle schlechten Mikros auf der Welt kenne, aber es macht in der Tat eine Heidenarbeit damit überhaupt zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen.
Beide Miks sind vor-eqed, das D112 aber so unglücklich, dass man alleine damit nicht wirklich glücklich werden kann.

Beta 52 kann man fast blind vor die BD stellen, gerade eben in das Loch im Fell ragen lassen und knapp neben den Beater zielen: Fertig.

Davon ein Schritt aufwärts wäre ein RE20 innen in Kombi mit 47Fet (oder AT4047) aussen.

D112 wäre ein großer Schritt zurück.


Frank
 
Wolfgang schrieb:
Meine Meinung: Das D112 ist das schlechteste BD Mikro wo gibt!


Hätte ich das gesagt, wäre ich in der Luft zerrissen worden...

Aber es spricht mir aus der Seele...das Ding klingt nur nach Pappe...

Vergessen wie in der Reihe der "Verbesserungen" nicht das "popelige" Sennheiser e 602...
 
Wenn da schon die Experten rumlungern hätt ich da eine Frage: Das Sennheiser wie auch das Audix sind ja ziemlich stark gesoundet, geht das dann Eurer Meinung nach nicht auf Kosten der Flexibilität?
 
Das Sennheiser wie auch das Audix sind ja ziemlich stark gesoundet, geht das dann Eurer Meinung nach nicht auf Kosten der Flexibilität?
Meiner Meinung nach schon. Deshalb ist das RE20 mein Liebling.

Wenn man gesoundet sucht ist das Audix aber in der Tat Lichtjahre besser als das D112. Das Beta verhält sich ein bisschen anders und würde ich „idiotensicher“ nennen. Gerade Live unbezahlbar.

BTW: Um MIttenlöcher bei gesoundeten Miks (speziell D112) zu stopfen dient seit Generationen ein heimliches SM57 neben dem BD-Mik.


Frank
 
komisch ulli pallemans macht seine bd aufnahmen in fast allen fällen mit nem d112 ... soo schlecht kanns ja nicht klingen ;)
 
Es kommt sicher darauf, für welchen Musikstil man recordet...logisch...aber vermutlich wird auch kaum jemand ne Kick mit nur einem Mikro abnehmen, wenn´s möglich ist.

MEINE Erfahrung ist allerdings, dass gerade bei Verwendung des D112 einige Frequenzen überhaupt nicht mit aufgenommen werden (oder völlig unterbelichtet) ...da kann man oft reinschrauben was man will, denn es is nix da...also triggern bzw mit zusätzlichen Dingen "anfetten"...

[g=438]Standart[/g] hin und her...ist wie mit dem SM58...oder mit den AKG Bluelines....oder, anderer Bereich...NS10....alles Quatsch und angeblich geiler Klang...

Warum soll ich das tun, wenn ich eventuell nur nachher was rausdrehen muss?

Aber ganz ehrlich mit den Dingern fängt ´ne Kick oft überhaupt erstmal an nach Kick zu klingen und nicht mehr nach Omotrommel...und vieles macht eben auch die Position des Mikros aus. Für MICH schränkt sich da nix ein...
 
gincool schrieb:
komisch ulli pallemans macht seine bd aufnahmen in fast allen fällen mit nem d112 ... soo schlecht kanns ja nicht klingen ;)

Ich rate jedem zu einem persönlichen Vergleich....glaubt nicht alles, was ihr auf DVD´s oder vom tollen Hörensagen mitbekommt.

ich sage nur Grace Kones recordet mit nem SM58, genauso wie Björk...laber laber schwätz....
 
... soo schlecht kanns ja nicht klingen
Wahrscheinlich nicht alleine mit dem Knochen?
Sowie für den „Wooff“ ein LDC vor der BD steht ist es fast egal, was den Klick holt ...


Frank
 
Ok, thanks.

Ich denke dass die meisten User hier gezwungen sind mit "nur" 1 BD-[g=116]Mikrofon[/g] zu arbeiten, da empfehlen sich wohl schon die moderneren Vertreter.

PS: Ich hatte ein beta52 mal leihweise (normalerweise benutze ich das e602 von sennheiser) und war bezüglich Sound schwer enttäuscht im vergleich zum 602 auch was die übersprechungen von den anderen Teilen des Drums betrifft. Da würde ich das Prädikat "idiotensicher" eher dem 602 oder dem d6 geben.

Mechthild: In den Videos von Ulli benutzt der die Kombi d112 innen/u87 aussen.
 
Hannes_Meister schrieb:
Ok, thanks.

Ich denke dass die meisten User hier gezwungen sind mit "nur" 1 BD-[g=116]Mikrofon[/g] zu arbeiten, da empfehlen sich wohl schon die moderneren Vertreter.
....


Das glaube ich kaum...

Problem ist, viele trauen sich nicht, oder wissen eben nicht wie was zu tun ist...

Letztendlich spielt das meiner Meinung nach aber auch keine wirkliche Rolle mehr, wenn man bedenkt, welche Möglcihkeiten aktuelle Recordingsoftware schon mitbringt...das ist doch vor Jahren noch undenkbar gewesen.
 
Ich hab' nur 8 Micpreamps :)
 
Also das Beta 52 ist auch eines meiner Lieblingsmikros für die Bassdrum, da sich wirklich jeder gewünschte Sound- richtige Aufstellung vorrausgesetzt, damit sauber und ausgeglichen herstellen läßt von Jazz bis Metal geht da einfach alles. Gewünschte [g=118]Bass[/g]- [g=349]Frequenz[/g] schmalbandig anheben, gewisse Mitten mittel- bis breitbandig raus nach Gusto, Hochmitten und Höhen breitbandig und je nach Gusto und Stilrichtung auch mal heftiger dazu, in Kombination mit einer ausgetüftelten Aufstellung ist der Sound dann fertig und so wie ich es mag. Aber es fehlen keine essentiellen Frequenzbestandteile wie das meiner Meinung nach beim D112 ist. Das D112 klingt mir zu dosig und zu einseitig und läßt sich wirklich nur mit heftigeren EQ- Eingriffen in die Reihe bringen, das Ergebnis mit dem 52er ist einfach viel leichter zu handhaben und in die gewünschte Richtung zu bringen, ausgeglichener. Anders sieht es aus, wurde hier auch schon erwähnt, wenn es in Kombination mit einem anderen Mikro verwendet wird, das genau dieses Loch stopft, dann kann man auch ganz gut mit dem D112 arbeiten.

PS : ich habe bei meiner letzten Produktion ein Rode [g=542]NT1-A[/g] zum Ergänzen des BD- Sounds von außen aufgestellt. Sofern man sich keinen Luftstrom aus dem [g=107]Schall[/g]- Loch einfängt, was mir leider bei einem Titel passiert ist, ist das eine wirklich gute und günstige Möglichkeit den Bassdrum- Sound aufzuwerten.
 
Wie du schon sagtest..."wie ich es mag"....also ist wieder mal alles reine Geschmacksache.
 
Es behaupten doch immer wieder einige Leute, dass man das D12 dem D112 vorziehen sollte. Kann das hier jemand bestätigen?
 
Pasche schrieb:
Kann das hier jemand bestätigen?

Das war mal in den 60er Jahren ein BD Mikro.
Da stellte man das Mikro noch vor dem geschlossenen Resonanzfell...

Mach dir den gefallen und hoer´s dir mal an wenn du eines in die Finger bekommst...

Nicht wirklich ein Offenbarung fuer moderne BD Sounds.
 
ich benutze bevorzugt ne achter charakteristik in der [g=118]bass[/g], so bekommt man sowohl schön kick als auch wumms und hat den vorteil das einstreuungen von den toms oder der [g=149]snare[/g] ein wenig minimiert werden...
und man spart sich eine mehrfach mikrofonierung...

cheers
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben