Bestes Interface-Setup bis ca 4000€ ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
L

leguan

Registriert
15.06.09
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
137
hallo,

ich hoffe dass aus diesem thread nicht schon wieder ein glaubenskrieg entstehen wird, aber ich versuchs mal:


ich nehme grundsätzlich alles auf...vocals, instrumente und percussion.

ich besitze mikrofontechnisch u.a. ein brauner pantera und ein rode nt2000.
raum ist optimiert (regie-/aufnahmeraum getrennt, abgedichtet, reflexionsverminderung der tiefen und mittleren frequenzen etc.), betriebssystem ist windows xp mit sonar7pro und samplitude als [g=17]DAW[/g] und meine abhöre besteht zur zeit aus einem paar yamaha hs80m.

was für ein setup oder kombination aus audio-interface und wandlern würdet ihr mir vorschlagen?

ich habe da RME, apogee (interface aber unkompatibel mit windows:( ) und universal audio (nur [g=60]wandler[/g]) im kopf. die qualität soll natürlich die bestmögliche sein, die man erstmal bis 4000€ bekommen kann. noch wichtiger ist, dass es aufrüstbar und zukunftssicher sein soll. in längerer hinsicht gesehn, kann das dann somit preislich später schon darüber hinaus gehen.

zB wollte ich ein fireface 800 mit einem octamic (beides RME) als paket kaufen, es gibt aber bestimmt auch noch viele (bessere) alternativen? man kann bestimmt auch verschiedene [g=60]wandler[/g] und interfaces kombinieren (RME und apogee zb)???

und bitte keine nörgel-posts, die sich um ein wieso und weshalb kümmern.


lg


leggi
 
achja, zur zeit nehme ich gleichtzeitig maximal mit 4 spuren auf, später muss es aber auf 8 bis 16 gleichzeitige aufnahmetracks aufrüstbar sein
 
leguan schrieb:

... man kann bestimmt auch verschiedene [g=60]wandler[/g] und interfaces kombinieren (RME und apogee zb)???

Man kann die Interfaces von Apogee und RME nicht miteinander kombinieren.

Allerdings kann man natürlich z.B. einen RME OctaMic II per [g=131]ADAT[/g] mit einem Audiointerface eines anderen Herstellers kombinieren, wenn dieses über eine [g=131]ADAT[/g]-Schnittstelle verfügt.

Grundsätzlich bist Du mit Deinen Bedürfnissen schon bestens versorgt, wenn Du Dir z.B. ein Fireface UC (USB) oder ein Fireface 400 kaufst.
Die sind beide sehr schnell, besitzen 2 Preamps und einen Kopfhörerverstärker, eine [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle und 2 getrennt adressierbare Midiports. Ausserderm sind 8 analoge Inputs und 8 analoge Outputs vorhanden. Somit kannst Du also problemlos auf 16 kanäle aufrüsten, wenn Du Dir noch einen OctaMic II dazuholst.
Beides zusammen kostet dann etwas über 2000€.

Wenn ich nicht schon das Multiface II und den QuadMic hätte, würde ich mir wahrscheinlich das Fireface UC kaufen. - Wenn man es dann kaufen kann.
 
Das FF800 hat superstabile Treiber, das ist mal klar.

Als ich mir das Ding gekauft habe, kam mir echt der Gedanke wie ich vorher in Sachen Flexibilität zurecht gekommen bin, OBWOHL ich vorher bereits PCI Karten von RME genutzt habe.

Den Digicheck (Teil der Software) usw kann man auch immer sehr gut gut gebrauchen.

Du könntest mit dem Fireface anfangen und mal die Onboard Preamps für dich abchecken.

DANACH dann entscheiden, ob du tatsächlich zum Octamic greifst oder nicht (was aber zweifelsohne eine SEHR geile Kombonation ist).

Die Option mit anderen Wandlern zu arbeiten steht dir dann ja VÖLLIG frei.
[g=60]Wandler[/g] verschiedener Hersteller lassen sich im Allgemeinen gut kombinieren, sofwern sie über ne [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle verfügen.

Problem ist eben allerdings die [g=131]ADAT[/g] Limitierung von Haus aus.


Das wäre natürlich auch mit einer "günstigeren" HDSP 9652 mit extra Wandlern ebenfalls möglich, aber ich bin der Meinung, dass du auf die linearen [g=60]Wandler[/g] des Firefaces ausgangsseitig erstmal nicht verzichten solltest.


[g=60]Wandler[/g] verschiedener Hersteller lassen sich im Allgemeinen gut kombinieren. Problem ist eben allerdings die [g=131]ADAT[/g] Limitierung von Haus aus.

Also Aufnahmen mit extrem hoher Samplerate darüber zu schicken haut in voller [g=426]Bandbreite[/g] so nicht hin. in 44,1 bzw 48 KHz ist das kein Problem.
Also Aufnahmen mit extrem hoher Samplerate von 192 kHz (ie dir eh nur die Platte vollschafeln) darüber zu schicken haut in voller [g=426]Bandbreite[/g] bzw Kanalzahl so nicht hin. in 44,1 bzw 48 KHz sind aber kein Problem.

Im Rockbereich findet man oft Fireface und ´nen Digimax von Presonus oder sowas, weil er ganz nett färbt, ist halt ne günstige Lösung.

Für RME spricht weiterhin das superflexible Routing auf dem Totalmix, obgleich er schon fummelig zu bedienen ist, aber man kann offensichtlich ja nicht alles haben, warum eigentlich nicht?

Wie nun im Einzelnen gewisse [g=60]Wandler[/g] klanglich zu beschreiben sind, verkneife ich mir, da hier auch ein eigener Geschmack zugrunde liegt.

Ich bekomme z.B. auch mit Behringer Wandlern ohne schlechtes Gewissen gute sendefähige Resultate hin. Ob nachher jemand hört womit aufgenommen wurde, wage ich eh zu bezweifeln.

Hoffe ich konnte erstmal ein wenig weiterhelfen.


EDIT:

DAs UC ist noch offiziell in der BETA Phase.

Über Eindrücke und erste Ergebnisse darf man noch nicht offiziell sprechen. Schneller oder langsamer?
Schwachsinn...zumal das FF800 über eine tatsächlich unterstützte FF800er Schnittstelle verfügt...äääätsch!
 
was ist mit anderen produkten von zb RME?

https://www.thomann.de/de/rme_i64_madi_card.htm
https://www.thomann.de/de/rme_madi_bridge.htm
https://www.thomann.de/de/rme_madi_converter.htm

kann ich durch diese converter und distrubuter nicht (später) sehr hochklassige [g=60]wandler[/g] anschließen?

da der kauf eines interfaces bzw einer soundkarte einen großen wandel innerhalb eines studios hervorbringt, und mich auch generell der einkauf stresst, würde ich schon gerne auf hochklassige geräte setzen...nach dem motto einmal und schluss...ab dann nur noch aufbauen

was gibt es noch für hochklassige andere interfaces, die für mich in frage kommen würden?
 
Lynx wären noch Hammerwandler....

Ansonsten eben RME Herstellerseiten blättern und direkt in einschlägigen Musikhäusern explizit nachfragen. Da ist der Store eigentlich nicht schlecht. Wobie dir woanders eher schelcht werden kann. ;-)

Mit Madi habe ich mich noch nicht wirklich auseinandere gesetzt. Es bietet dir aber ein anderes Übertragugnsprotokoll, MADI eben, was dann entsprechend NICHT mehr die [g=131]ADAT[/g] Begrenzung hat. Produktbeschriebungen bei RME lesen, dann wird klar.

Da ist aber nix mehr mit wilder Wandlerkonfiguration. Die Frage ist ja auch, wie hoch soll gewandelt werden?

Bestes Equipment ist eh immer relativ, es kommt ja darauf an, was DU willst.

Könntest dir als Sonar User ja auch das neue V700 Dingen dahin stellen...
 
Ansonsten eben RME Herstellerseiten blättern und direkt in einschlägigen Musikhäusern explizit nachfragen

auf den herstellerseiten werde ich sowieso nachgucken, aber natürlich brauche ich erst einmal anhaltspunkte.


Die Frage ist ja auch, wie hoch soll gewandelt werden?

so hoch wie möglich! ideal wäre natürlich 192khz...soweit die übertragung auch so hoch abläuft...knapp drunter ist auch nicht die apokalypse:D
 
Und welche superkritischen Signale nimmst du auf?

Lass mich mal rechnen?

...Doppelt so hohe Abtastfrequenz wie das höchste zu erwartende Signal? Willst du mit Fledermäusen kommunizieren?

Was ist dein Endresultat? [g=420]CD[/g]?

Hm...warte mal..16 but, 44,1 KhZ?

Tja...in 192 KhZ aufgenommen, ca 30Spuren Audio pro Projekt? Hoffentlich schaffen das deine Festplatten ;-) Willst du das wirklich?

Mensch, fall nicht auf Verkaufspropaganda rein!

Wenn du diese Auflösung fahren willst kommt nur MADI in Frage und ein SEHR hochwertiger Rechner, mit sehr sehr schnellen Platten, sonst geht das in die Knie. Also bleibt dir nur RME oder LYNX.
 
Gute [g=60]Wandler[/g] gibt es von Lake People, Benchmark, Apogee, Lynx, Lavry, Weiss und vielen mehr... und... tadaaaa......... RME.

Das Teil von UA wird zwar überall als sehr *gut klingend* gelobt... allerdings macht es Sound, und die meisten Leute erwarten von Wandlern eher, dass sie gut klingend wandeln, aber eher nicht, dass sie einen zu dollen Eigenklang haben. Deswegen tät ich diesen nur als Alternative hernehmen, wenn bereits andere gute, neutralere [g=60]Wandler[/g] im Stall sind.

In 196 KHz aufnehmen macht in den allerallerallermeisten Fällen keinen Sinn...
 
und die Sache mit dem Eigen-Sound versuchte ich raus zu bekommen....;-)
 
arrggghhh....überlesen, danke Nickel.

Schon verdächtig wenn Firmen nur noch für eine Plattform produzieren ;)
 
also wir verwenden RME ADI8-DS und sind sehr zufrieden....

wenn du "nur" 8 Eingänge willst würd ich dir zu nem Millenia Media H3V mit A/D Board raten....und eine RME HDSP9692 oder HDSP9652 oder ein neueres Modell....

damit bist du bei ca 3500€ denk ich ca und hast aber HammerPreamps und [g=60]Wandler[/g]...
 
> meine abhöre besteht zur zeit aus einem paar yamaha hs80m.

Auf den Würfeln kennst du RME nicht von Apogee weg, von dem her ist die Diskussion Makulatur.
 
Kauf dir dieses:

https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm

und du hast sogar noch 3.551 € gespart!

Das reicht für:
Ein gebrauchtes Auto,
Ein Jahr lang die Miete zu zahlen,
Oder ca 24 mal in den Puff zu gehen.

Duck und weg...



PS: ihr seid doch alle dekadent! ^^
 
> meine abhöre besteht zur zeit aus einem paar yamaha hs80m.

Auf den Würfeln kennst du RME nicht von Apogee weg, von dem her ist die Diskussion Makulatur.

wird noch aufgerüstet
 
was ist nun mit dem fireface 800 mit nem octamic?? könnte mal einer ein konkretes beispiel für ein setup geben, was besser wäre??
 
[g=18]Mac[/g], [g=540]Logic[/g] und Apogee?

Die Frage ist doch was DU willst...dein Vorhaben geht auch mit weit weniger finanziellen Aufwand klar.

Kauf dir doch das Fireface und teste mit weiteren Wandlern n bischen rum...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben