2,6 GB Samples als virtuelle Instrumentensammlung nach den Vorbildern von Ferdinand Försch
Bereits seit 1982 erfindet und baut der Musiker, Künstler und Komponist Ferdinand Försch neuartige Musikinstrumente und Klang-Skulpturen.
Bis zum heutigen Tage entstanden dabei aus den unterschiedlichsten Materialien über einhundert Instrumente wie Metalltrommeln, Saiten- und Kombinationsinstrumente, Klangbilder, Trommel- und Klangwände sowie Klangmaschinen.
Die Instrumente von Försch werden aktiv in Konzerten, Live Performances und Ausstellungen weltweit (The Kitchen, N.Y.C., Shanghai Arts Festival, West Africa, unzählige Festivals in Europa uvm. ) eingesetzt.
Hören und Sehen - die Beziehungskonstrukte zwischen dem Akustischen und dem Visuellen kennzeichnen als Zentralmotive das Schaffen des deutschen Künstlers. Durch sein kreatives Wirken in diesem Wechselspiel erzielt Ferdinand Försch eine nie gehörte Einzigartigkeit der klanglichen Vielfalt.
1997 gründete Ferdinand Försch in Hamburg das „KLANGHAUS“, ein experimentelles Forum für Konzertveranstaltungen, Ausstellungen und Live-Performances.
Nach 30 Jahren erlaubt uns nun die KLANGHAUS Library als virtuelles Instrument auf Basis der Best Service „ENGINE“ den Zugriff auf die faszinierende Klangwelt eines wahren Künstlers.
Einen schönen Überblick zur Herangehensweise und dem Klangkosmos von Ferndinand Försch kann man sich im folgenden Video verschaffen. Dabei erklärt und spielt Försch einige seiner Instrumente.
In Kürze werden wir euch Klanghaus auch in einem Testbericht etwas genauer vorstellen.
Die Sammlung außergewöhnlicher Instrumente ist nun zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 299,- Euro inkl MwSt. erhältlich.
Weitere Informationen wie auch Soundbeispiele findet man bei Bestservice.

Die Instrumente von Försch werden aktiv in Konzerten, Live Performances und Ausstellungen weltweit (The Kitchen, N.Y.C., Shanghai Arts Festival, West Africa, unzählige Festivals in Europa uvm. ) eingesetzt.
Hören und Sehen - die Beziehungskonstrukte zwischen dem Akustischen und dem Visuellen kennzeichnen als Zentralmotive das Schaffen des deutschen Künstlers. Durch sein kreatives Wirken in diesem Wechselspiel erzielt Ferdinand Försch eine nie gehörte Einzigartigkeit der klanglichen Vielfalt.
1997 gründete Ferdinand Försch in Hamburg das „KLANGHAUS“, ein experimentelles Forum für Konzertveranstaltungen, Ausstellungen und Live-Performances.
Nach 30 Jahren erlaubt uns nun die KLANGHAUS Library als virtuelles Instrument auf Basis der Best Service „ENGINE“ den Zugriff auf die faszinierende Klangwelt eines wahren Künstlers.
Einen schönen Überblick zur Herangehensweise und dem Klangkosmos von Ferndinand Försch kann man sich im folgenden Video verschaffen. Dabei erklärt und spielt Försch einige seiner Instrumente.
In Kürze werden wir euch Klanghaus auch in einem Testbericht etwas genauer vorstellen.

Die Sammlung außergewöhnlicher Instrumente ist nun zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 299,- Euro inkl MwSt. erhältlich.
Weitere Informationen wie auch Soundbeispiele findet man bei Bestservice.