Behringer Xenyx klangneutral?

Registriert
29.08.05
Beiträge
1.069
Reaktionen
46
Punkte
1.341
Hi Leute,

ich suche nach einer günstigen Möglichkeit, ein paar Line-Signale zusammenzumischen und habe dabei an das Behringer Xenyx 802 gedacht. Ich habe nicht vor, die eingebauten Preamps oder EQs
zu benutzen. Ich würde mir aber schon wünschen, dass die Line-Signale ziemlich genau so wieder rauskommen, wie ich sie reingeschickt habe. Bei dem Preis überkommen mich da allerdings leichte Zweifel.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß Electric-Ric
 
weshalb möchtest du die signale zusammenmischen? zwecks monitoring?
 
Hi user01,

die Frage habe ich befürchtet. :D
Jain, ich möchte damit quasi zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:

1)Die Eingänge meiner ESI Juli@ erweitern: Die hat nämlich nur 2 analoge Eingänge. Ich möchte auch nicht mehr simultan aufnehmen, aber umstecken (z.B. zwischen Mic-Preamp und Clavinova) würde ich damt gerne vermeiden.

2)Das DirectMonitoring der Juli@ austricksen: Wenn ich mit dem Mic-Preamp direkt in die Juli@ gehe, liegt das DirectMonitoring Signal nur auf einer Seite im Kopfhörer. Logisch, es handelt sich ja um ein Monosignal. Ist nur leider zum Mithören ziemlich störend und lässt sich softwareseitig nicht umstellen. SoftwareMonitoring über die DAW würde ich aufgrund der Latenz gerne vermeiden.

Die Idee war nun, den Preamp in einen der Mono-LineIns des Xenyx zu packen, Pan-Poti in der Mitte und dann das Signal über den MainOut in Stereo an die Juli@ weiterzureichen. Damit sollte das Monitoring-Problem erledigt sein. Aufgenommen wird dann aber natürlich nur einer der beiden Stereokanäle. Dabei muss ich aber vermutlich mit einer Pegelabschwächung rechnen, richtig?

Gruß Electric-Ric

P.S.: Mir ist klar, dass man normalerweise auch den Ausspielweg aus der DAW zwecks Monitoring aufs Pult schicken würde und von da aus dann an die Abhöre. Allerdings würde ich den zusätzlichen Signalweg beim Abhören gerne vermeiden. Wenn das DirectMonitoring in Stereo (also meine Stimme in der Mitte) wäre und ich mir eine Patchbay/Umstöpseln für meine zwei Signalquellen sparen könnte, würde mir das schon vollkommen ausreichen.
 
Ok, nochmal zur Ursprungsfrage zurück:

Hat jemand mal ein Line-Signal mit Xenyx in der Signalkette und einmal ohne aufgenommen bzw. verglichen? Ist da ein wesentlicher Unterschied rauszuhören?

Gruß Electric-Ric
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K

Zurück
Oben