Behringer brummt bedenklich

B

Borna

Gesperrter User
Registriert
10.03.03
Beiträge
751
Reaktionen
0
Punkte
1.127
Na sowas,

jetzt hatte ich mir ein Yamaha 10-Spur Mischpult (Gesang) und ein Behringer V-Amp (Gitarre + Bass, um die 230 Euro) gekauft, alles angeschlossen und auch schon einiges aufgenommen. Und dann bemerkte ich dieses Brummen - es war zum Verzweifeln, ich konnte es eine ganze Weile nicht orten, bis ich auf die Idee kam, den Behringer auszustöpseln.
Ihr könnt Euch sicher denken, was dann passierte: richtig, Behringer raus, Brummen aus.

Vor allem, wenn ich den Monitorsound bei Cubase einschalte, brummt es vernehmbar.

Das kann doch nur ein Fehler sein, oder? In diesem Fall würde ich den PreAmp natürlich umtauschen.

Oder ist in dieser Preisklasse nicht mehr zu erwarten? Oh Mann, dann hätte ich auf die ganzen Effekte liebend gerne verzichtet und lieber einen spartanisch ausgerüsteten, aber brummfreien PreAmp geholt. Ist doch klar, weil die eingebauten Plug-Ins bei Cubase tuns doch auch (auch, wenn sie natürlich nicht sooo super sind, ich weiß).

Kennt jemand das Problem?

Ich fürchte, daß sowohl Entwarnung als auch Bestätigung meiner Befürchtung gleich schlecht für mich sind: entweder brummt der Behringer halt, dann muß ich mich damit abfinden. Oder ich habe zufällig ein defektes Gerät erwischt, daß ich jetzt erst wieder umtauschen muß.

GRRRRRRRR @ Behringer!

Borna
 
Hi Borna

Ich arbeite auch mit Behringer-Produkten, habe aber sowas noch nie festgestellt. Hast du für alle Geräte die selbe Stromquelle ? Sonst würde ich mal bei Behringer nachfragen und das Teil austauschen lassen.... vieleicht hilfts ja....
 
Beide Geräte müssen an die selbe Steckdose angeschlossen sein (Mehrfachsteckdose) und nicht an verschiedenen Steckdosen an der Wand, so verhindert
man "Brummschleifen"
Ansonsten umtauschen. Brummen darf da nix!
 
Hallo Borna,

ich habe den V-AMp auch im Einsatz, da brummt nix. Könnte es sein, daß du ein Röhrenamp-Programm laufen hast, die Brummen, aber das machen die eigentlich immer (Röhrenamp). Fast ist das für ein Brummen?

Gruß Jörg
 
Erst mal danke soweit - nein, ich habe das Teil an die gleiche Verteilerdose gestöpselt, mit dem gleichen Ergebnis: brrrrrrrrrrrrrrrrr.

Das Geräusch ist inetwa so, als würde ein Klinkenkabel in einem Amp stecken, bemerkbar, aber nicht laut.

Da bleibt wohl nur der Umtausch...vorher schau ich aber nochmal bei der Suchfunktion.

bleibt einem auch nichts erspart.

Gruß,

Borna

EDIT:

ich habe jetzt mal den Tip vom Händler befolgt und zu Testzwecken an der Stromzufuhr die Massedingens mit Tesa überklebt. Und siehe da! - das Brummen war weg. Sein Tip: D/I-Box kaufen.
Was haltet Ihr davon?
Wäre es auch möglich, den PreAmp einfach an eine andere Steckdose zu stecken? :-?
 
Borna schrieb:
ich habe jetzt mal den Tip vom Händler befolgt und zu Testzwecken an der Stromzufuhr die Massedingens mit Tesa überklebt. Und siehe da! - das Brummen war weg. Sein Tip: D/I-Box kaufen.
Was haltet Ihr davon?
Brummen entsteht auch, wenn ein Gerät doppelt geerdet ist. (Und das ist auch bei der teuersten Marke so) Wenn du eine Erdung mit Tesa abklebst, dann brummts nicht mehr - wie du ja inzwischen festgestellt hast. Ich hatte mal das selbe Problem mit einem Bass-Amp.
Eine D/I-Box brauchst du ja jetzt nicht mehr.

Ich finde es einfach voreilig, so ein Problem wie brummen sofort der Firma Behringer in die Schuhe zu schieben, nur weil sie ein schlechtes Image hat, welches meiner Meinung nach nicht berechtigt ist, denn Behringer stellt gute Qualität her - jedoch das Prädikat "edel" verdienen die nicht. Aber das ist ja auch nicht ihr Ziel, denn ihr Ziel ist es, den Kunden mit möglichst geringem finanziellem Aufwand ans Ziel kommen zu lassen.
Ein fähiger Tontechniker wird mit Behringer Produkten immer ein viel besseres Ergebnis erzielen, als ein mittelmäßiger Tontechniker mit HighEnd-Equipment.
 
AlphaOmega schrieb:
Ein fähiger Tontechniker wird mit Behringer Produkten immer ein viel besseres Ergebnis erzielen, als ein mittelmäßiger Tontechniker mit HighEnd-Equipment

Ich bin ein lausiger Tontechniker. Das ist schon OK so mit Behringer, für 230 € kann man eigentlich nicht viel erwarten, und das Brummen ist, solange ich den Amp zwischenzeitlich nicht ausschalte, schon erträglich. Dennoch - das mit dem Brummen muß man halt schon wissen, und wenn ich es gewußt hätte, hätte ich wohl 100 € mehr investiert.

Noch eine Frage:
der Händler hat gemeint, das mit dem Tesa-Film sei auf keinen Fall eine Lösung, sondern nur versuchsweise zu empfehlen (um rauszukriegen, woher das Brummen kommt). Zustimmung?
 
Borna schrieb:
AlphaOmega schrieb:
Ein fähiger Tontechniker wird mit Behringer Produkten immer ein viel besseres Ergebnis erzielen, als ein mittelmäßiger Tontechniker mit HighEnd-Equipment

Ich bin ein lausiger Tontechniker. Das ist schon OK so mit Behringer, für 230 € kann man eigentlich nicht viel erwarten, und das Brummen ist, solange ich den Amp zwischenzeitlich nicht ausschalte, schon erträglich. Dennoch - das mit dem Brummen muß man halt schon wissen, und wenn ich es gewußt hätte, hätte ich wohl 100 € mehr investiert.

Noch eine Frage:
der Händler hat gemeint, das mit dem Tesa-Film sei auf keinen Fall eine Lösung, sondern nur versuchsweise zu empfehlen (um rauszukriegen, woher das Brummen kommt). Zustimmung?
Ich dachte das brummen sei nun weg ? Wenn du 100€ mehr ausgibst, dann wirst du auch nicht weniger als 0 brummen bekommen können. Und Brummen durch doppelte Erdung gibts auch bei 1000€ mehr.

Ob man das mit dem Tesa-Film langfristig lassen kann ist glaub ich ein Sicherheitsaspekt. So weit ich weiß wird das Gehäuse geerdet, so dass, falls am Gehäuse plötzlich eine Spannung anliegt, weil z.B. ein Draht durchbrennt und dann vielleicht das Gehäuse berührt, diese sofort abgeleitet wird, so dass man keinen Stromschlag kriegen kann, wenn man das Gehäsue anfässt. Die Frage ist wie wahrscheinlich das ist.
Ich habe den Tesa-Film an dem Stromstecker meines Bass-Amps gelassen. Aber, wenn du dir eine D/I-Box hohlst und den Tesa entfernst ist das natürlich die sicherste Variante.
 
Ob man das mit dem Tesa-Film langfristig lassen kann ist glaub ich ein Sicherheitsaspekt. So weit ich weiß wird das Gehäuse geerdet, so dass, falls am Gehäuse plötzlich eine Spannung anliegt, weil z.B. ein Draht durchbrennt und dann vielleicht das Gehäuse berührt, diese sofort abgeleitet wird, so dass man keinen Stromschlag kriegen kann, wenn man das Gehäsue anfässt. Die Frage ist wie wahrscheinlich das ist.

Es ist nicht "nur" ein Sicherheitsaspekt..es ist schlicht und ergreifend in Deutschand verboten!! Wenn uU die Masse abklebst dann reagiert bei einer Fehlfunktion der FI nicht mher und Dir kann die Bude abfackeln..FINGER WEG VON SOWAS!!! DER HÄNDLER DER DIR DAS EMPFOHLEN HAT SOLLTE MAL SEIN HIRN EINSCHALTEN ODER SEINEN LADEN DICHTMACHEN!!!!!

Kauf Dir ne DI Box (20 Euro bei Thomann, muss aber eine <a>passive DI BOx</a> sein) und benutz die am Ausgang, dann ist das Brummen auch weg!!!
Und nochmal zum mitschreiben <b>niemals die Erdungs abkleben..das ist kein Spass!!</b>
 
frankye schrieb:
es ist schlicht und ergreifend in Deutschand verboten!!
krass...hab ich gar nicht gewusst !
.......D/I-Box schon bestellt ! :)
 
Ich möchte mich bei Euch dafür bedanken, daß ihr mir in dieser Sache geholfen habt. Gerade auch die appellativen Posts im Sinne von "bloß nicht die Masse abisolieren" fand ich total wichtig.

Ich bin froh, daß ich dieses hilfreiche Forum kenne, und daß man auch als Technik-NoName Hilfe bekommt, ohne angeraunzt zu werden.

Als nächstes kommt eine D/I . Box her, soviel ist sicher.

Vielen Dank, musikalische Weggefährten!
 
Ich gehe mal davon aus, daß Du einen Bildschirm anhattest, während Du den V-Amp getestet hast, oder? Versuch mal den Bildschirm auszumachen. Die Pickups einer Gitarre oder eines Basses reagieren nämlich auf die Strahlung eines Röhrenbildschirms (bei Falchbildschirmen glaub ich nicht) mit brummen. Dann kannste Dir die D.I.-Box sparen.
 
moin,
eine idee hätte ich noch: wird der behringer amp mit nen 12volt steckernetzteil betrieben? wenn ja, versuche das mal auszutauschen. manche steckernetzteile sind einfach schlecht gleichgerichtet und nachträglich gesiebt/stabilisiert. die ursache wäre, das noch etwas wechselspannung in den eingang des amps geht und deswegen das brummen verursacht (50hz netzbrummen)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben