begrifflichkeiten...synthesizer... etc

Camal

Camal

Registriert
08.08.04
Beiträge
65
Reaktionen
0
Punkte
102
hi,

also weil ich ja mich noch net so gut mit den begriffen der musik auskenne..ich meine jetzt elektornische musik...sowie [g=32]midi[/g] etc...habe ich mir ne buch besorgt...es heisst "keyboards, [g=32]midi[/g], homerecording" bei durch blättern habe ich sofort bemerkt das es extrem gut es weil es begriffe erklärt die ich mich schon imma gefragt haben was sie bedeuten..hehe...aba egal...nun ich habe gestern versucht ne bissle zulesen..aba leider sind wieda mal kleine probleme da...also ich weiss das der autor alles versucht zu erklären..aba für mich ist noch ne bissle unschlüzig...also ich poste einfach ma paar sätze die ich net kapiere..und vielleicht könnte jemand mir erlären was er damit meint..etc...

aber erstmal ne wichtige frage...also ich kenne mich ja net so gut aus mit den instruz...aber ich dachte immer das ne synthie so ne art keyboard ist...also hat ne synthie immer ne klavieratur ? oder welche variaten gibt es ? ich dachte es sei eine art keyboard mit reglern um den klang zu verstellen(modulieren)...

und was ist der unterschied zwischen Note und Klang ??

Zitate :

"Was ist Klangsynthese ? Jeder elektrische, synthetische Klang wird nach einen mehr oder weniger komplexen Verfahren erzeugt. Dies geschieht im Synthesizer"

? Was meint der nun...also ich interpretier das jeder elektische klang aus irgendwelchen verfahren erzeugt wird...und dies tut der synthie auch..oda wie ?

"....analoge Synthesizer enthalten Bausteine(Module) in Form elektrischer Schaltungen..."

mhh, also ich bin Informatiker..also schüler...meinen die mit Modulen..sowas wie relais oda wie ? wie kann ich mir das vorstellen ? das man so große schaltungen in den synthie steckt oda wie ?

"subtraktive synthese"

?????

"das herz des synth. ist die klangerzeugung. diese arbeitet mit einer anzahl von polyphoner stimmen, die heute meist zwischen 8 - 128 liegt"

? Mhh, was sind ne jetzt Stimmen..meint er damit die Tasten der Klavieratur ?..ployfphon..bedeutet ja mehrstimmig...also hat jeder synthie mehrstimmige stimmen..aba was ist das...und wie kann man erklären was man mit klangerzeuger meint ?

"Jede Stimme enthält sämtliche klangbausteine, kann eine Note erzeugen und ist von anderen Stimmen völlig unabhängig"

? kapier den ganzen Satz net..bausteine..noten..wie jetzt...?

btw...was hat mandavon wenn der synthie mehrstimmig ist ?

"Die anzahl der gleichzeitig erklingenden Noten ist durch die stimmenzahl bergenzt"

also das heisst das wenn man einen synthie mit 128 stimmen hat nur 128 stimmen gleichzeitig spielen kann..oda wie ?

"Fast jeder Synthie bietet mehere Verfahren, um die Stimmen möglichst effektiv auf mehrere Klänge oder mehere Audioausgänge zu verteilen"

? wie der Synthie kann auf Audioausgänge zugreifen ? was meint er damit...und was haben wieder die stimmen da zusuchen ? :)

"ein synthie der 2 Klänge gleichzeitg spielen kann ist multitimbral"

was sind den jetzt klänge..könnte ich das als spur in einen Sequenzer vergleichen oda wie ?


okay...wie weiss ist viel...aber bitte hilft mir...
 
...ich bin etwas unstimmig in Anbetracht dieser vielen Fragen, deshalb bin ich nicht in der Stimmung deine Unstimmigkeiten gerade zu stimmen, aber ich stimme dir zu da stimmt etwas nicht mit der ganzen synthetischen Stimmerei....zu viele Stimmen verderben den Klang...:p

Gruß

tkay
 
Hmm, gut. Ich verstehe, Du scheiterst an einem Buch das ein netter Mann für Anfänger geschreiben hat, damit dieser es aufgibt, weil der Markt an Musikern eh übersättigt ist.

Dr. Hase wird sich mühe geben obwohl er auch nicht wirklich Ahnung hat...
--
ich dachte immer das ne synthie so ne art keyboard ist...also hat ne synthie immer ne klavieratur ? oder welche variaten gibt es ? ich dachte es sei eine art keyboard mit reglern um den klang zu verstellen(modulieren)...
--

Der Unterschied zwischen einem Keyboard und einem Synthesizer ist die Klangerzeugung. Ein Keyboard hat meist 128 Stimmen (General [g=32]Midi[/g] Standard) onboard. Diese sind aber "statisch" d.h Du kannst diese zwar mit Effekten versehen und unter Umständen Kombinieren, verfremden und modulieren aber nicht "Erzeugen" indem Sinne das Du sie erschaffen kannst.

Ein Synthesizer muss keine Klaviatur haben. Ein Synthie ist alles das was Töne durch teschniche Impulse (oder wie auch immer) generiert. Z.B. eine Sirene.

Ein klassicher Synthie setzt sich z.B aus 2 Oszillatoren zusammen die man getrennt einstellen kann und zusammen zu einem "Sound" gemixt werden. Ein sogenannter LFO (low Frequency Oscillator) gibt es meist auch mit dem man dann wieder einen Oszillator "beinflussen" kann. Dann gibt es Hochpassfilter, Low PassFilter und die ADSR Mixer Einheit. Attack, Decay, Sustain, Release.
Siehe->Glossar

Wenn der Synthie nicht Multitimbral ist, kommt nur ein Ton auch wenn Du 2 Tasten drückst...

Den Rest weiss ich zwar, kann ich aber nicht wirklich Sachgemäss ausdrücken.

Siehe->Glossar, da könntest Du antworten finden.

Zieh Dir einen Standalone Synthie, Soundforum Synth von NI ist kostenlos und schwirrt irgendwo im Netz rum. Praktisch gelernt ist besser als theoretisch verstanden.

Vielleicht fällt mir auch nochmal was ein...
 
Hi,
Ja nun das Durcheinander mit Stimmen, Toenen, Noten und Klaengen:

[g=13]Polyphonie[/g]: Das ist die maximale Anzahl an einzelnen inneren Klangerzeugungen, die ein Synth hat. Ist hier so zu verstehen, wie die maximale Anzahl an einzelnen Oszillatoren, die gleichzeitig da sind.

AAABER: Oft werden bei einem Ton ( auch [g=7]Patch[/g], Sound/ Klang genannt, je nach Hersteller ), also einer gedrueckten Taste - mehrere dieser internen Oszillatoren ZUGLEICH benoetigt. Deshalb koennen dann bei einer Polyphonie von zB 16 Stimmen auch nur 4 Toene zugleich gespielt werden, wenn fuer jeden der Toene ( =gedrueckte Tasten ) 4 der inneren Stimmen des Synths benoetigt werden. Wenn 2 benoetigt werden pro Taste/Ton( Sound, [g=7]Patch[/g]), dann kannst gleichzeitig 8 Tasten druecken und spielen.
Wird nur eine innere Stimme benoetigt, dann eben 16 Tasten zugleich.

Ist eigentlich einfach, oder?

Dieses "zugleich" ansprechen von inneren Stimmen nennt sich dann uebrigens auch "layern" Es wird gemacht, damit ein einzelner Klang maechtiger und fetter klingt.

Multitimbral heisst nun, dass ein Synth mehrere unterschiedliche Klaenge ( Sounds Patches ) zugleich ansteuern und wiedergeben kann.
Bsp: Du hast einen Piano Klang eingestellt und [g=32]Midi[/g] Kanal 1 ist dafuer zustaendig. Und auf Kanal 2 ist ein Bass Klang eingestellt, Kanal 3 hat einen Streichersound und auf Kanal 10 liegt ein Drumset. Ein multitimbraler Synth kann nun die unterschiedlichen [g=32]Midi[/g] Kanaele so auswerten, dass dann ZUGELICH diese Instrumente erklingen. Praktisch alle Synths, die sowas koennen, haben dafuer dann einen "Multi Mode / Performance Modus (oder so aehnlich Bezeichnungen)" in den man sie vorher schalten sollte.

Besonders bei diesen Geschichten ist die [g=13]Polyphonie[/g] wichtig: Wenn wie in unserem Beispiel der Klavierton zwei innere Stimmen pro Taste benoetigt, und der [g=118]Bass[/g] Klang 2 und das Drumset auch jeweils eine, dann rechne mal:

Wir sehen uns im Sequenzer an, wieviele innere Stimmen des Synths an einer bestimmten Stelle im Song zugleich aktiv sein muessen:

Ein Klavierakkord mit 4 Tasten=8
ein Basston=2
BD, Hihat, [g=57]Cymbal[/g] zugleich auf der "eins" bei nem Break = 3

macht an dieser Stelle 13 "verbrauchte" innere Stimmen zugleich.
Kommt nun noch ein Streichersound dazu, der-weil er fett klingen soll, 4 innere Stimmen pro Taste anspricht, dann kannst gerade mal noch eine Taste druecken ( und hast dann 17 der inneren Stimmen belegt - Moment mal - wir hatten doch nur 16 in unserem Beispielsynth )

Bei der zweiten Taste mit dem Streichersound braeuchtest dann schon 21 Stimmen, d h die fehlenden Stimmen muessen / muessten irgendwo anders "abgezwackt" werden. Die meisten Synths lassen sich da auch einstellen, wo was abgezwackt wird, falls die [g=13]Polyphonie[/g] Grenze erreicht ist.


Ach ja, Es gibt Synths, die kommen als [g=211]Rack[/g] Modul oder Desktop oder als Version mit Tastatur ( Bsp der Access Virus ) daher - Mit oder Ohne Tasten.
Je nach Verwendungszweck: Hab ich schon Tastatur Geraete und brauch ihn fuers enge Studio, dann ist ne [g=211]Rack[/g] oder Desktop Version guenstiger, weil sie weniger Platz braucht als noch ein weiteres Riesen Keyboard...

Ebenso gibt es auch reine Keyboards OHNE innere Sounderzeugung, die nur zum ansteuern verwendet werden,
Auch die gibts in verschiedenen Versionen, mit einfach - Tastatur und wenigen Tasten, schoen billig -
Und Edel, Teuer, mit riesen Hammer Mechanik Tastatur , damit sich der gelernte Pianist auch darauf austoben kann und nicht das "Plastik Tasten Unwohl Gefuehl" bekommt.
Damit spielt man dann sein Zeug in den Sequenzer rein, oder steuert die via [g=32]Midi[/g] verkabelte "Burg" an [g=211]Rack[/g] Synths ( Soundmodule ) an oder auch die virtuellen Klangerzeuger, die nur im Rechner existieren.

Ich hoffe, das konnte jetzt einige Unklarheiten schaffen...

Gruss, Pete
 
Moin,
ich bin auch Anfänger in Sachen Synthesizer. Hab' den Moog Modular V. Da kann man alles schön dran ausprobieren, und sieht gleich, was man wo gemacht hat.

Ich hatte die gleichen Fragen wie du. Das Buch "Synthesizer" von Florian Anwander (ppv-medien Verlag) ist da wirklich genial. Es steht alles drin, was für Synths wichtig ist. Sehr anschaulich und verständlich.

Gruß
Schorse
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Zurück
Oben