Bearbeitung der Akustik-Gitarren-Spur

  • Ersteller Ersteller zeropercent
  • Erstellt am Erstellt am
Z

zeropercent

Registriert
30.01.17
Beiträge
75
Reaktionen
0
Punkte
90
Hallo zusammen

Wie bearbeite ich meine Akustik-Gitarren-Spur, damit sie möglichst gut klingt? Was soll ich machen, nachdem ich die Spur (mono?) aufgenommen habe? Doppeln? Pan? [g=108]Hall[/g]? Etc.?
 
was verstehst du unter gut? Das ist doch total geschmacksache.
Wenn ich eine Akustik-[g=422]Gitarre[/g] aufnehme dann klingt die Spur
die ich abspiele wie halt meine [g=422]Gitarre[/g] klingt, und die finde ich klingt gut,
Wieviel [g=108]Hall[/g] du drauf machst und wie oft du doppelst hängt von
dem Song ab und was du in ihm ausdrücken willst.
 
Wie wird das bei ruhigen, melancholischen Singer-/Songwriter-Tracks gemacht (z.B. Emiliana Torrini, James Blunt, etc.)?
 
Geh mal einen Schritt zurück - die Energie, die du ins bearbeiten (ggf. retten) der Spur steckst, steck doch erstmal in die Aufnahme. Mikro, Position desselben an der [g=422]Gitarre[/g], neue Saiten, gut eingespielt, möglichst geeigneter Raum... etc.
Wenn die Aufnahme stimmt, DANN machst du dir Gedanken über die Bearbeitung... z.b. kannst du mit nem High-Pass schon mal die [g=118]Bass[/g]-Frequenzen abschneiden, die hat die [g=422]Gitarre[/g] eh nicht zu bieten, da "rumpelt" es nur, dann schnappst du dir n EQ und schaust mal wo die [g=422]Gitarre[/g] besonders gut klingt, da kannst du etwas anheben, wenns doof klingt da etwas absenken... und dann probieren probieren probieren etc... am Ende liegt es an DIR und DEINEM Geschmack ob die [g=422]Gitarre[/g] für DICH gut klingt... das kann dir ja nun keiner vorgeben...

ganz wichtig: der Ton wird VOR dem Mikro gemacht ;)

Swazzey
 
versuchs mit 2 mikros(am besten kleinmambran kondensator), eins ungefähr auf den steg gerichtet, so zwischen steg und resonanzloch und eins so am anfang des griffbretts. wo genau es jetzt bei deiner [g=422]gitarre[/g] am geilsten klingt muss du ausprobieren.
dann kannst du im mix eine spur links und eine rechts pannen. das klingt oft schon recht schön.
danach kannst du noch feinheiten im mix bearbeiten aber bei einer akkustik [g=422]gitarre[/g] sollte im normalfall nicht viel zu machen sein. leicht eq\'en und ein paar kreative spielereien wie mit [g=108]hall[/g] oder so....
 
@holzfella: meinst du zum Beispiel die Aufnahme des Mic 1 auf die linke Spur und die Aufnahme des Mic 2 auf die rechte Spur? Oder beide Aufnahmen auf beide Spuren legen?

Momentan besitze ich leider nur ein Mic. Soll ich dieses Mic auf den Steg richten?
 
ja mic 1 auf links und mic 2 auf rechts oder umgedreht.
wenn du nur eins hast dann muss du versuchen wo's am besten klingt aber ich denke dann wohl eher am anfang das griffbretts...kommt halt drauf an was du wie spielst. ob akkorde oder arpeggio oder wie auch immer...versuchs halt, zwischen steg und griffbrett und auch noch drüber hinaus kanns du alles ausprobieren. viel glück dabei
 
Also ich habs früher immer so gemacht (Beispiel), dass ich ein SP [g=332]B1[/g] direkt 5-10cm vors Schallloch gestellt habe. Allerdings habe ich mich dann immer gewundert, wieviel man da noch bearbeiten musste: leichten Kompressor, EQ: Lowcut und leichte Lowshelf-Absenkung (manchmal bis 400-500) und zusätzlich ne HiShelf-Anhebung ab oberem Mittenbereich. Mittlerweile habe ich durch ausprobieren mitgekriegt, dass die Mikroposition das Problem war: Am Steg oder hinter den Saiten am Körper machen einen weniger mulmigen Sound
 
Danke für die Tipps, werde die Sachen mal ausprobieren. Hier im Forum kann man echt viel lernen, super!
 
Ich hau die roh-spur immer gleich durch einen dehisser um das rest-rauschen rauszubekommen.. wenn du doppeln willst (kommt öfters mal gut bei geschlagenen akkorden in der begleitung) ist es imho immer besser eine 2 Spur neu einzuspielen.. das ergebnis hängt davon ab wie gut und tight du spielen kannst.. (sinnvoll ist es meistens 2 verschiedene gitarren bzw. sounds zu nehmen)..

danach kommt die summe in einen multiband-kompressor (imho die elegantere version statt kompressor dann eq, aber hier scheiden sich die geister).. dann noch ein bisschen [g=108]hall[/g], und das ding sollte pfeifen ;)..

wenn du allerdings schnulzen machen willst: hier wird oftmals die [g=422]gitarre[/g] ziemlich weit nach links oder rechts gelegt, und der jeweils andere kanal für piano, streicher etc. verwendet..

was nicht zu unterschätzen ist: wie der song auf klassische bzw. western [g=422]gitarre[/g] "reagiert".. die falsche wahl kann einen guten song durchaus ruinieren...
 
@Insomnianer:

Dehisser? Ist das für dich dasselbe wie [g=166]De-Esser[/g]? :-)
 
Ich mag einen ganz, ganz leichten [g=52]Chorus[/g] auf der A-[g=422]Gitarre[/g]. So leicht, dass er eigentlich nur auffällt, wenn man ihn ausschaltet.
Geschmackssache...:)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben