Bauplan Plattenresonator

  • Ersteller Noiseblocker
  • Erstellt am
N

Noiseblocker

Registriert
08.07.12
Beiträge
80
Reaktionen
1
Punkte
85
Hallo,

ich habe hier mal nen interessanten Bauplan im Web gefunden (kennt Ihr bestimmt schon):

http://mitglied.multimania.de/MundU/audio/bauplanbasstrap.htm#Bauplan Plattenresonator

Hat den schon mal jemand gebaut und gemessen?


Ich muß mich halt momentan für irgendwas entscheiden (Habe noch massive Probleme zwischen 15-60 hz), die ich irgendwie breitbandig bekämpfen muß.

Entweder mit:
- Lochplattenresonator (wie daVogi und karumba ihn gebaut haben)
- Verbundplattenschwinger (ist mir aber zu unsicher)
- oder nach dem o.g. Bauplan

Vielleicht wirkt dieses Ding ja genausogut wie der Lochplattenresonator (bei geringerer Bautiefe).

Falls niemand Meßergebnisse hat, werde ich so ein Ding evtl. mal bauen.

Messen kann ich aber nur mit Voxengo SPAN.

Grüße
 
Messen kann ich aber nur mit Voxengo SPAN.
Warum?

Ein Resonanzabsorber wirkt vor allem im Zeitbereich. Die Wirksamkeit (oder Nichtwirksamkeit) wird dir bei einer Frequenzanalyse evt. einfach verborgen bleiben.
 
Messen kann ich aber nur mit Voxengo SPAN.
Warum?

Ein Resonanzabsorber wirkt vor allem im Zeitbereich. Die Wirksamkeit (oder Nichtwirksamkeit) wird dir bei einer Frequenzanalyse evt. einfach verborgen bleiben.

Na ja, ich muß den gesamten Basspegel (industrieller Aussenlärm ca. bei 16-60 hz) auf jeden Fall erstmal absenken (ca. 15-20db), bevor ich mich an die Raumoptimierung mache. Leider höre ich den Subwoofer meines Nachbarn in meinem Abhörraum leider auch wummern.

Ich dachte ich löse das Problem mit sehr vielen Lochplattenresonatoren o.ä.

Mit Antischall habe ich zumindest schon mal geschaft einen nervigen Peak bei 50 hz um 10db (lt. Voxengo SPAN) abzusenken.

Ist doch schon mal was denke ich. Brauche ich dann trotzdem noch extra die Software für die Nachhallzeiten?
 
Du willst damit eine Schalldämmung erreichen?
 
oder gleich richtig und mit REW den waterfall analysieren...

@ plattenresos: prinzipbedingt kann man hier im vergleich zu porösen absorbern sicherlich tiefere frequenzen behandeln bei gleicher dicke. allerdings würd ich mich vor allem bei plattenresos darauf einstellen, dass die erste version/variante zumindest zum teil im müll landen wird weil die wirkfrequenz nicht da liegt wo gewünscht.
nachträgliches bedämpfen / verändern der masse ist IMHO zum scheitern verurteilt wenn man sich das wirkprinzip verdeutlicht, viel besser man baut einen prototyp mit dem man plattendicke/material sowie befestigung festlegt und dann nach erfolgter messung nur noch die tiefe verändert. in deinem baubeispiel funktioniert das ja schonmal nicht, eine genaue abstimmung somit kaum möglich.

das geht bei nem LPR bei dem man einfach die frontplatte austauscht weit besser, gerade wenn die tiefe als fix betrachtet werden soll.

edit: oh mein beitrag hat sich wohl erübrigt.
 
Warum?

Ein Resonanzabsorber wirkt vor allem im Zeitbereich. Die Wirksamkeit (oder Nichtwirksamkeit) wird dir bei einer Frequenzanalyse evt. einfach verborgen bleiben.


ganz genau.

ich habe unzählige tests mit plattenresonatoren durch.
sowohl mit denen von mb-akustik als auch selbstgebaute.
auch in verschiedenen räumen.

in den meisten fällen wurde die nachhallzeit stark verschlimmert statt verbessert.
dass liegt daran dass der membran oft zu lange nachschwingt nachdem der ton schon aus ist.

misst man also mit einem stetigen undynamischen signal (sinus oder rauschen) wird einem vorgegaukelt dass der plattenresonator wunderbar funktioniert in der getunten frequenz und die raumresonanz einige dB drückt.
bei einem dynamischen signal wie einem impuls bzw sinussweep was der natürlichkeit von musik eher gleich kommt wird man aber eines besseren belehrt.

bei plattenresonatoren brauch man schon echt ne ganze menge geduld, zeit und glück dass sie ordentlich funktionieren und auch keine neuen probleme verursachen durch ihre masse.

ein kleines beispiel zum verständnis.
gehen wir davon aus ein plattenschwinger benötigt in seiner resonanzfrequenz 600ms bis er ausschwingt.

ist die raummode 800ms lang dann kann dieser plattenresonator da natürlich die mode bis 600ms drücken.

ist die mode 500ms lang dann wird der plattenresonator die mode auf 600ms verlängern.

das problem ist aber um so kürzer man den membran schwingen lassen will um so stärker muss der gedämpft werden mit mineralwolle aber dadurch sinkt seine wirksamkeit rapide und somit muss er immer größer werden um ein zufriedenstellendes ergebnis zu erreichen.

irgendwann erreicht dass dann eine sperrige dimension die einem mehr neue probleme macht als alte zu lösen.

lg
 
@daVogi
Oje, dann hilft vermutlich nur umziehen. Ärgerlicherweise habe ich das Haus hier aber gekauft.
Ich muß es also irgendwie hinbekommen. Durch die Baulichen Maßnahmen (Schallschutzzäune, dröhnende Teile aus dem Haus raus u.s.w.) hab ich Aussenschall schon ganz gut reduzieren können.

Es "fehlen" halt nur noch um die 15-20db (im Bereich von 15-60hz). Müßte mit Helmis bzw. Lochplattenresonatoren doch zu machen sein, oder?



@Black Bender,
Wenn das Nachschwingen das Problem ist, dann gehts vermutlich nur noch mit karumbas aktivem Helmholtzresonator. Ich mache da gerade Versuche mit (mit mäßigem Erfolg).
Wenn man 1 Frequenz durch Antischall gekillt hat, verstärkt man leider eine andere wieder.
Deswegen dachte ich mit normalen HH´s oder Lochplattenresos wäre das einfacher.
 
ich würd dir ja gerne helfen, aber wie willst du infraschall / körperschall der über die bausubstanz übertragen wird mit einem gerät bekämpfen, egal ob aktiv oder passiv, dessen wirkprinzip darauf beruht _luft_schwingungen in wärme umzusetzen?!

IMHO gibts hier fundamentale missverständnisse. du brauchst viel eher ein raum-in-raum konzept wenn du dich wirklich von aussen abkoppeln willst.
 
ach es geht um schallschutz.

da helfen keine akustikelemente.
die sind für die akustik in einem raum zuständig und haben mit schallschutzmaßnahmen rein gar nichts gemeinsam.
 
ich würd dir ja gerne helfen, aber wie willst du infraschall / körperschall der über die bausubstanz übertragen wird mit einem gerät bekämpfen, egal ob aktiv oder passiv, dessen wirkprinzip darauf beruht _luft_schwingungen in wärme umzusetzen?!

IMHO gibts hier fundamentale missverständnisse. du brauchst viel eher ein raum-in-raum konzept wenn du dich wirklich von aussen abkoppeln willst.

Raum in Raum ist im Prinzip eine gute Idee. Da habe ich aber keine Ahnung von. Man müßte so eine art Kabine konstruieren, aber ich schätze da kommen die Bassfrequenzen trotzdem durch.

Was wäre wenn das Ding komplett Luftdicht wäre, bleiben dann da die Bassfrequenzen 20-60hz auch "draussen"?

Ich dachte nur bei <20hz wäre es Körperschall.





@BlackBender
aber die Lautstärkepegel des Aussenlärms sind im Abhörraum jetzt nicht sooo laut. Die Aufnahmepegel beim Recording sind da schon erheblich lauter.
Also müßte das theoretisch doch gehen.

Z.B. muß man in Kinos doch auch irgendwie dafür sorgen dass die Subwoofertöne nicht in den Nachbarsaal gelangen.
Die haben dort doch auch bestimmt riesige Helmis (denn der Beton alleine wird da wohl nicht reichen bei den lauten Pegeln).
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/164803/Post_1763355.html#11]DaVogi[/URL] schrieb in #11: [/ref]
ich würd dir ja gerne helfen, aber wie willst du infraschall / körperschall der über die bausubstanz übertragen wird mit einem gerät bekämpfen, egal ob aktiv oder passiv, dessen wirkprinzip darauf beruht _luft_schwingungen in wärme umzusetzen?!
.

Das wär mal was. Wenn man mit der Industrielärm-Bass-Energie heizen könnte, hätte ich es hier bereits schon mollig warm
smil451c7211b9e19.gif
 
Schallabsorber sorgen einfach gesagt dafür, die Raumwände auszublenden. Sie senken keine Schallpegel, sie verringern nur Reflektionen.
Gegen Köperschall hilft nur Masse oder eine tiefe Abkopplung.
 
Schallabsorber sorgen einfach gesagt dafür, die Raumwände auszublenden. Sie senken keine Schallpegel, sie verringern nur Reflektionen.
Gegen Köperschall hilft nur Masse oder eine tiefe Abkopplung.

Also meinst du diese ganzen Absorber für den Akustikbereich sind für den Schallschutz eher zu "schwach"?

Na ja, mit den aktiven Helmholtzresonator habe ich den Industrielärm bei 50hz schon um 10db drücken können.
Und sowas wollte ich halt mit vielen Lochplattenresos machen.
 
Schallabsorber sorgen einfach gesagt dafür, die Raumwände auszublenden. Sie senken keine Schallpegel, sie verringern nur Reflektionen.
Gegen Köperschall hilft nur Masse oder eine tiefe Abkopplung.

Also meinst du diese ganzen Absorber für den Akustikbereich sind für den Schallschutz eher zu "schwach"?

Es ist keine Frage der Kraft sondern der Konstruktion.
Diese Konstruktionen sind für diese Problemstellung nicht geeignet.

Da geben zwei Halbe keinen Viertelten...
 
moderne multiplexkinos sind bauakustisch aufwendig aufgebaut. zum größten teil auf dem RiR prinzip.
der schallschutz macht da millionen an infestitionskosten aus.

und nochmal.

akustikelemente sind für den schallschutz irrelevant.
sie kümmern sich um den schall IM raum.

schallschutz ist ein architektonisches und bauakustisches thema und hat rein gar nichts mit akustikelementen zu tun.



Also meinst du diese ganzen Absorber für den Akustikbereich sind für den Schallschutz eher zu "schwach"?

nicht zu schwach!
UNWIRKSAM!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben