Bassverlauf bei Keyboardbegleitungen

  • Ersteller Industrial
  • Erstellt am
Industrial

Industrial

Registriert
22.05.05
Beiträge
932
Reaktionen
0
Punkte
1.028
Hallo Leute,

ich stelle mir die frage, wie der [g=118]bass[/g] bei einer keyboardbegleitung verläuft. hier ein beispiel.

-linke hand spielt c-[g=251]dur[/g] [g=250]akkord[/g], die begleitung fängt an zu laufen
-jetzt kann man die töne c-e-g unison/durchgehend spielen, harmonisch passt alles.

aber wie verläuft der [g=118]bass[/g]?
angenommen der [g=118]bass[/g] spielt c-c-c-c und [g=144]leadsound[/g] g-g-g-g , harmoniert das doch nicht zusammen.
die einzige erklärung die mir einfällt, wäre arp-bassline, ist es aber wohl nicht.
 
Ich verstehe jetzt die Frage nicht. Es gibt keine Regeln, wie ein "Bassverlauf bei Keyboardbegleitungen" aussehen soll.
 
Irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht. Warum sollen "c" und "g" in einem C-[g=251]Dur[/g]-[g=250]Akkord[/g] nicht harmonieren? Sind doch akkordeigene Töne.

Bei Basslinien sollte man sich zunächst an den Grundtönen der jeweiligen Akkorden orientieren. Das sollte dann eigentlich auch harmonieren ;-) .

tomaxx
 
angenommen man wählt der technostyle aus, wo typischer off-[g=118]bass[/g] läuft.
die rechte hand (Synthlead) spielt die melodie und die linke gibt akkorde.
ich spiele c-[g=251]dur[/g] und die rechte hand spielt g-g-g-g-g.... . das harmoniert zusammen, obwohl es 2 unterschiedliche instrumente sind. wenn man aber alles manuell spielt , z.b.

linke hand (E-[g=118]bass[/g]) e-e-e-e
rechte hand (saw lead) g-g-g-g -auch unison

klingt es doch total daneben.

ich möchte selber paar styles programmieren, deswegen auch die frage.
 
Das klingt alles zu theoretisch, was du dir da überlegst. Im Grunde funktioniert alles, was gut klingt und das ist viel mehr, als man vielleicht denkt, wenn man sich die Akkorde als Dreiklänge anschaut. Welche Richtung willst du denn überhaupt, Pop, Rock, Jazz? Soll das ein Walking [g=118]Bass[/g] sein? Grundsätzlich kannst du mit der Basslinie machen, was du willst. Damit es harmonisch klappt, sollte auf den schweren Zählzeiten (also auf der 1, je nachdem auf der 3) der Grundton des Akkordes (bei C-Dur C) gespielt werden. Was du dazwischen machst, solltest du ausprobieren, denkbar ist wie gesagt ein Walking [g=118]Bass[/g] (C E G A C2 A G E) oder ein anderer Pattern, z.B. C (lang ausgehalten), dann G A (darunter liegend, jeweils als 16tel)... oder Bb H... bevor dann zum Taktbeginn wieder das C gespielt wird.

Hab ich dich falsch verstanden oder was das, was du meintest? Grundsätzlich: Ausprobieren, was funktioniert. Fakt ist auf jeden Fall, dass du in der Basslinie nicht auf Akkordtönen bleiben musst.
 
Hä? Wenn du Technostyle/Elektrokrams hast und im [g=118]Bass[/g] immer nur 1 Ton, der repetiert wird, dann ist das der Grundton des [g=250]Akkord[/g]. C-C-C-C-C-C :D (ne, nix für Chemiker) ...egal, was in der Melodie passiert.
 
das mit dem grundton auf zählzeit 1 und 3 beachte ich schon.
ich wollte wie gesagt selber paar styles programmieren und hab mir deshalb die anderen styles angehört und grade die technostyles machte mich stutzig, da der gleiche ton gespielt wird, aber trotzdem zu [g=345]terz[/g] oder [g=341]quinte[/g] durchgehend passt.
 
[g=345]Terz[/g] und [g=341]Quinte[/g] passen immer. Oberstes Gebot. Zweitoberstes Gebot: Auch Sekunde (2), Sexte (6) und Septime (7) passen. Und dann gibts noch die Jazz-Gebote, dass alles passt. Der [g=118]Bass[/g] muss sich eben noch an der [g=244]Harmonik[/g] orientieren (vielmehr gibt hauptsächlich er diese vor), den eigentlichen Freiraum hast du dann in der Melodie.
 
vielen Dank für die Antworten. Vielleicht bilde ich mir auch nur ein, dass es unharmonisch klingt :( , weil es mir vom klang her nicht gefällt.
hab selber schon gelesen, dass in der musik alles harmonisch richtig ist, solange man eine begründung hat-zufall ist auch eine.
 
Wenn der Basston auch beim Akkordwechsel zur [g=345]Terz[/g] (e-Moll) oder zur [g=341]Quinte[/g] (G-[g=251]Dur[/g]) liegen bleibt, könnte es sein, dass da einfach durchgängig ein "G" geträllert wird, das in allen Akkorden enthalten ist und daher durchgängig bei dieser Akkordfolge harmoniert.

So eine Bassliniengestaltung wäre m. E. eher ungewöhnlich. Kenne mich aber mit Techno nicht aus...

Vielleicht habe ich aber auch Dein Problem immer noch nicht verstanden.

tomaxx
 
Industrial schrieb:
vielen Dank für die Antworten. Vielleicht bilde ich mir auch nur ein, dass es unharmonisch klingt :( , weil es mir vom klang her nicht gefällt.
hab selber schon gelesen, dass in der musik alles harmonisch richtig ist, solange man eine begründung hat-zufall ist auch eine.

leere quinten können hässlich klingen, vor allem mehrere hintereinander parallel.

- es sei denn man spielt katzendarm mit verzerrer -

dann brauchst du irgendwo noch eine [g=345]terz[/g].

grundton [g=345]terz[/g] und (im jazz/blues auch septe) sind die [g=63]harmonie[/g]- definierenden töne.
 
tomaxx schrieb:
Wenn der Basston auch beim Akkordwechsel zur [g=345]Terz[/g] (e-Moll) oder zur [g=341]Quinte[/g] (G-[g=251]Dur[/g]) liegen bleibt, könnte es sein, dass da einfach durchgängig ein "G" geträllert wird, das in allen Akkorden enthalten ist und daher durchgängig bei dieser Akkordfolge harmoniert.

So eine Bassliniengestaltung wäre m. E. eher ungewöhnlich. Kenne mich aber mit Techno nicht aus...

Vielleicht habe ich aber auch Dein Problem immer noch nicht verstanden.

tomaxx

so hab ich es auch gelesen, allerdings gibt es paar ausnahmen, wenn die instrumente nicht zusammen passen.

deswegen war auch die frage, wieso es bei keyboardstyles klappt, unabhängig von der soundwahl.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben