Basstraps aus Thermohanf - 31cm Kantenlänge schon sinnvoll?

  • Ersteller mini_michi
  • Erstellt am
M

mini_michi

Registriert
26.04.07
Beiträge
144
Reaktionen
5
Punkte
224
Hallo Leute,

ich ziehe bald um und habe in meiner WG endlich ein fast 16qm großes Zimmer zum mischen (maße 4,64m x 3,34m mit ca. 3,2m hohen decken :))

Ich habe hier aus meinen alten Breitbandabsorber noch insgesamt 5 Rollen Thermohanf (das 40mm starke).
Diese wollte ich nun in 4 Corner Basstraps verarbeiten, die in 4 Raumecken von Boden bis zur Decke gehen sollen.

Breite der Rollen ist 62cm.
Mein Plan:
Die Rollen der länge nach halbieren (sodass ich aus einer Rolle sozusagen 2 Rollen mit 31cm breite erhalte) und aus diesen 31cm breiten dreiecke schneiden und diese in der Ecke stapeln.

Ich würde also somit Corner Basstraps mit einer Kantenlänge von 31cm erhalten.

Ist das ganze mit 31cm Kantenlänge überhaupt tief genug wirksam? (Gibt es dazu irgendwo evtl. einen Rechner, wie die Absorptionswerte im Bassbereich sind?)

Oder sind 31cm Kantenlänge einfach zu wenig und ich sollte 62cm Corner Basstraps daraus bauen? Dann müsste ich allerdings recht viel Platz im Raum opfern und evtl. noch einige Rollen Thermohanf dazu kaufen.

Zusätzlich möchte ich am Mischplatz an den early-reflection punkten (also links und rechts von mir auf Ohrenhöhe und über mir) 10cm starkes Basotect befestigen. Sollte sinnvoll sein, oder?
Sonstige Tips bezüglich der Optimierung in meinem Raum?

Viele Grüße, Michi :)
 
31cm Kantenlänge finde ich zu wenig.
Es müssen aber nicht gleich 62cm werden (was ich aber trotzdem in einem so kleinen Raum empfehlen würde), denn Du kannst die Rolle so schneiden dass die Kanten (Katheten) 44cm lang sind, dafür die Hypotenuse 62cm sein wird.
10cm dickes Basotect ist für die Seiten- und Deckenabsorber gut.
Damit hättest Du die Grundlagen gedeckt, weitere Bass Traps an der Rückwand würden helfen.
Einige Messungen mit REW würden diesbezüglich Auskunft geben.

LG
 
Hi Rolanded,

danke dir für den Post!

Habe bereits letzte Woche meine Thermohanf-Rollen zurechtgeschnitten und mich doch für die üppige Cariante entschieden, um auf Nummer sicher zu gehen. Die Teile haben nun eine Kantenlänge von 58cm (habe mich geirrt, die rolle war 58cm breit).

Material hat auf jeden fall gereicht um die beiden Ecken wo die Monitore stehen werden von Boden bis Decke auszufüllen (2,75m Deckenhöhe - habe nun endlich nachgemessen).

Erstmal werde ich wohl nur die beiden Ecken bei den Monitoren mit Bassfallen versehen. Die beiden hinteren Raumecken werde ich erst später behandeln, da ich erstmal fertig einrichten möchte und dann schauen will, was der Raum platz-Mäßig und akustisch so her gibt.

10cm Basotect werde ich für die ER-Punkte an Seitenwand und Decke noch bestellen.

Wie habt ihr die bei euch befestigt? Sprühkleber? Ich möchte sie im Falle eines Umzugs recht einfach wieder ab bekommen, weshalb ich momentan eher zu einer Mechanischen Lösung mit Holzleisten als Führung usw. tendiere.

Messungen werde ich, sobald ich endgültig dort eingezogen bin und meine Monitore dort aufgestellt habe nachreichen um zu sehen, was noch gemacht werden sollte ;-)

Grüße, Michi! :)
 
58cm sind sehr gut und wandhoch noch besser!
Vielleicht hilft Dir die Befestigung aus diesem Beitrag - das untere Bild.

LG
 
@Rolanded:
Danke! Sieht gut aus bei dir! :)



So sieht der Stand bis her aus...

Basstraps sind leider nicht ganz Wandhoch geworden, sondern nur ca. 2,60m von der 2,75m Deckenhöhe.... Mir ist der Thermohanf ausgegangen und außerdem schließen die Decken "abgerundet" an die Wände an.... ist also eher Tricky die Beleistung nach oben hin fortzuführen...
Habe allerdings vom Stoff genug Überhang gelassen, das ganze später mal bis zur Decke zu erweitern, wenn ich nach dem Umzug wieder mehr Zeit und Kohle übrig hab ;-)


Schreibtisch steht auch schon drin. 10cm Basotec für die Seiten ist bestellt (jeweils 1m x 0,5m).
Für die Decke habe ich nur 7cm dickes Basotec bestellt.... aus Kostengründen. Das 7er gabs halt gerade so wahnsinnig günstig.

Habe mich bezüglich der Befestigung nun so entschieden:
Die Basotec-Platten kommen auf recht dünne Faserplatten oder Sperrholzplatten (werden per Sprühkleber aufgeklebt) und ebenfalls mit Stoff überzogen. Dann schraube ich an die Rückwand kleine Metallbeschläge oder Holzteile um das ganze dann mit Schrauben an die Wand bzw. Decke zu befestigen.
Denke mal es ist recht egal ob hinter dem Basotec Holz oder verputzte Wand ist, oder? ;-)

Bin auch auf erste Messungen gespannt, wenn der Raum fertig eingerichtet ist.
Es kommt noch ein kleines 2er-Sofa rein, eine TV-Bank etc....


Wie siehts mit der Wand in meinem Rücken aus?
Raumlänge ist 4,64m.... ist die Rückwand bei der Länge noch für Early Reflections relevant?


Grüße, Michi :)
 

Anhänge

  • DSC00998.jpg
    DSC00998.jpg
    900,7 KB · Aufrufe: 199
mini_michi schrieb:
Denke mal es ist recht egal ob hinter dem Basotec Holz oder verputzte Wand ist, oder?
naja, bei einer Dicke von nur 7cm ist es empfehlenswert die Absorber mit einem Abstand zur Decke zu befestigen, damit die Wirkung im Bass erhöht wird. Mit den Faserplatten verspielst Du dir diese Alternative.

mini_michi schrieb:
Wie siehts mit der Wand in meinem Rücken aus?
Raumlänge ist 4,64m.... ist die Rückwand bei der Länge noch für Early Reflections relevant?
nein, keine Early Reflexions von der Rückwand.
Aber Kantenabsorber (wie an der Vorderwand) und weitere Bass Traps sollten hier auch geplant werden.
Bei dieser Raumhöhe (neidisch) wären die Ecken zwischen Wand und Decke auch geeignet für weitere Eckabsorber.

LG
 
Ah, ok... dann muss ich mir wohl evtl. was ausdenken.... evtl. nur eine Faserplatte die eher wie ein Rahmen ist hinter das Basotec kleben (Also Randnah ein Stück ausschneiden) und dann mit Draht bzw. Schnüren und Hacken an die Decke befestigen.
Was für ein Deckenabstand wäre denn sinnvoll?

An den Seitenwänden werde ich das wohl nicht so leicht realisieren können, denke ich.

Was ist denn der Unterschied zwischen den Kantenabsorbern die ich jetzt gebaut habe (nennt man das nicht auch Superchunk Basstraps?) und anderen Basstraps? (mal abgesehen von anderen Konstruktionsprinzipien wie Helmholzresonatoren usw....)... sind das was ich gebaut habe nicht auch Basstraps?

An die Rückwand hätte ich auch gerne das gleiche, jedoch muss ich einen Mittelweg zwischen Wohnraum und Mischen finden :-(


Danke schon mal und Grüße, Michi :)
 
meist wird ein Abstand gleich mit der Dicke des Materials empfohlen, also 5-7cm.
Da Du für die Wände 10cm dickes Basotect hast ist der Abstand nicht mehr so "notwendig".

Als Bass Traps werden dickere Absorber genannt (für bessere Wirkung im Bass), die an der Vorderseite noch eine Schicht Material haben, damit die mittleren und hohen Freaquenzen nicht im gleichen Mase wie der Bass absorbiert werden. Diese werden flach an der Wand befestigt.
Man kann schon Bass Traps quer über die Ecken stellen, dabei werden sie aber nicht "Eckabsorber".
Eckabsorber (Super Chunks) sind im Querschnitt ein Dreieck, haben eine noch bessere Wirkung im Bass und reichen tiefer im Bass.

Wenn an der Rückwand "kein Platz" mehr ist, dann empfehle ich umso mehr, alle 4 Ecken zwischen Wände und Decke mit SC zu versehen. Dort stören sie gar nicht, haben aber die selbe Wirkung.
Auch wenn es nicht jetzt machst, plane es für die Zukunft. Du wirst es nicht bereuen.

Vielleicht findet sich an der Rückwand und im hinteren Bereich der Decke noch Platz für einige Diffusors ...

LG
 
Hi Rolanded,

habe heute mal meine Abhöre in die neue Wohnung gefahren und geschleppt... (Dynaudio BM15 angetrieben mit einer Yamaha P2200)

Klang: Paaah.... furchtbar!
Sehr indirekt, hörbar viele Phasenauslöschungen, vor allem im Tiefmittenbereich...
Hoffe mal das ändert sich noch mal, sobald Sofa/Schränke mit im Raum sind und das Basotec für die ER-Punkte geliefert wurde...
Im moment ist es viel viel schlimmer als in meinem alten WG-Zimmer wo nur zwei Breitbandabsorber zwischen den Monitoren standen. Da war der Sound relativ Satt ohne viele Probleme im Bass/Tiefmittenbereich. Nur in den Mitten hätte es direkter sein können....
Hoffe ich komme im neuen Zimmer mindestens an diesen Maßstab heran.


Grüße, Michi :)
 
So, war ne Zeit lang weg und keine Zeit für weitere Umbauten. Nun ging es gestern etwas weiter.
Ich habe das Besotect nun in 8mm starke Sperrholzrahmen gebaut (sodass die Rückwand frei is) und mit Stoff bezogen.
Werde am Donnerstag, wenn ich das nächste mal wieder in der neuen Wohnung bin die Teile aufhängen und vorher mal eine Messung machen

(Fuzz Measure aufm Macbook und als Mic mein CAD M179 auf Kugel)


Mal sehen wie sich das ganze entwickelt.

Grüße, Michi ;-)
 
CAD M179 ist ein Großmembranmikro und daher weniger für Messungen zur Raumakustik geeignet. Vielleicht besogst/leihst Du Dir ein Messmikro.
Aber besser als keine Messung ist eine Messung mit dem CAD schon.

Könntest Du auch eine Messung mit Room EQ Wizard (kostenlos) machen?
Damit wäre für mich die Auswertung einfacher.

LG

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/rolanded">rolanded</a> am 12.07.2010 01:11 Uhr]
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben