Bassline

  • Ersteller Ralf_Biermann
  • Erstellt am
R

Ralf_Biermann

Registriert
27.06.13
Beiträge
515
Reaktionen
227
Punkte
1.246
Hallo zusammen,

ich habe zu einem Song eine Melodie und Akkorde. Wie erstelle ich nun am besten die Bassline?

viele Grüße
Ralf
 
smil47eddb91e37cb.gif
 
Noch ergänzend: 4/4 Takt.

Ich hatte bei meinem ersten Versuch einfach ein Muster aus den ersten drei Tönen des Akkords gemacht. Das passt zwar von den Tönen her, wirkt aber nicht richtig.
 
E.
Durchgehend 16tel :)
 
Ich wäre ja eher für sextolen :)

Jetzt mal ehrlich @Ralf_Biermann: Soundbeispiel wäre bei solch einer Frage wohl mehr als angebracht...
 
Womit sich Musiker heute alles herumschlagen müssen, Bassline, ts, ts, ts :D
 
Du nimmst von deinen Akkorden den Grundton, und spielst ihn auf der Eins.
Du nimmst von deinen Akkorden die Quinte, und spielst sie auf der Drei.
Dazwischen ein paar Verbindungstöne, die sich möglichst nicht mit der Melodie reiben,
und voila', du hast deine Basslinie :-D
 
Variante 2:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... das setzt aber solch ´ne geile Gitarre voraus. Und da wird´s schwierig.
 
ich habe zu einem Song eine Melodie und Akkorde. Wie erstelle ich nun am besten die Bassline?


Es ist ziemlich unwahrscheinlich , dass du hier eine ernsthafte Antwort bekommst. ;)

Weil es die "richtige" Bassline so gar nicht gibt....das hängt doch total vom Stück ab und kann man nicht pauschal beantworten...das liegt in deiner Verantwortung als Musiker was "richtig" ist oder "falsch".

Du kannst es dir ganz einfach machen und einfach den Grundton des Akkords meinetwegen in Achteln oder auch als ganze Note mitspielen. Das wird nie "falsch" klingen...aber wahrscheinlich ziemlich langweilig.

Evtl guckst du dir dein Stück mal taktweise an und guckst welche Noten sowohl in der Melodie als auch im Akkord vorkommen. Das wäre dann schon mal ein Pool an Noten von denen eine zeiemlich wahrscheinlich als Bassnote taugt.

Oder du schaust dir die Taktanfänge an und schaust mal inwiefern der erste Melodieton da passen könnte.

Eine weile Lang kann man auch den Bass der Melodie folgen lassen, bzw die Melodie direkt nur vom Bass spielen lassen.

Und natürlich kannst du auch einfach mal statt nur den Grundton des Akkords aufzunehmen die anderen Töne des Akkords verwenden, wie du es schon gemacht hast....aber ob das passt ist immer ne Geschmacksfrage bzw welche Stimmung du erzeugen willst.

Eine ganz einfache Art den Bass zu beleben wäre auch ihn immer alternierend mit dem Ton eine Oktave höher zu spielen.

Oder Grundton des Akkords, Oktave, Quinte....

Merkste schon so langsam, dass es aufgrund der VIelzahl von Möglichkeiten eigentlich unmöglich ist auf deine Frage ne befriedigende Antwort zu geben, oder? Zumal auch eine tonartfremde Note je nach Song genau die richtige sein kann.

Manchmal hilft auch einfach probieren. ;)
 
Danke Soundkraft,

ich hatte bei meinem Song einige Fehler eingebaut, auch bei der Bassline, und die muss ich jetzt schrittweise korrigieren. Ich denke mal, ich werde das hinbekommen.

Ich hätte die Frage vielleicht nicht stellen sollen, denke vielleicht zu technisch. Aber es hätte ja sein können, dass...

viele Grüße
Ralf
 
Ich hätte die Frage vielleicht nicht stellen sollen, denke vielleicht zu technisch.

Falsch. Nie aufhören, Fragen zu stellen. Mit den Antworten musst du halt leben. Trotzdem.

Deine Frage ist halt ungefähr so wie in einem Kochforum zu fragen, wie viel Salz man jetzt an die Suppe macht. Für den einen oder anderen allerdings berechtigt. Aber ist doch nett, was hier dabei herausgekommen ist :)
 
Ich hätte die Frage vielleicht nicht stellen sollen, denke vielleicht zu technisch. Aber es hätte ja sein können, dass...

Nicht zu technisch....aber zu allgemein.
Hättest du jetzt mal konkret die Akkorde bzw die Akkordfolge genannt oder sie hier ohne Bass hochgeladen, hättest du wahrscheinlich konkretere Antworten bekommen....und vllt 10 verschiedene Basslines. Es wäre ja auch zemlich langweilig, wenn auf bestimmte Akkorde immer nur bestimmte Basstöne passen würden...es ist immer nur der Kontext wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe zu einem Song eine Melodie und Akkorde. Wie erstelle ich nun am besten die Bassline?

Falls es wirklich ein ernsthaftes Problem darstellen sollte, ggf. mal versuchen, das Songwriting umzustellen. Vom rhythmischen Gerüst zur Melodie hin. Erst Drums, Bass und dann weiter...gibt ja viele Ansätze.
 
Hallo Ralf

Hier noch meinen Senf zu deiner Frage :) :

Die Bassline verbindet für mich das ryhtmische Gerüst ( den Groove ) mit den Akkorden, melodien etc. des Stückes.
D.h. der Bass muss zunächstmal optimal mit dem Groove ( dem Schlagzeug ) zusammenpassen.
Hierbei spielt die Bassdrumm die Hauptrolle. Die Basslinie muss unbedingt mit der Bassdrum abgestimmt sein ( wie das Beispiel oben von Klavio ) z. B. wenn die Bassdrum auf 1 und 3 gepielt wird , Betonung des Basses auf 1 und 3 usw.... und alles dazwischen ist dann groove und dein Feeling.

wenn die Drums und der Bass zusammen grooven ( harmonieren ) kann ( fast ) nix mehr schiefgehen, dann läuft die Nummer ( meistens ;)

Sobald das klar ist ( also Bass und Drums harmonieren ) kannst du dem Bass die Grundtöne von deinen komponierten Akkorden geben , wiederum im Groove wie oben beschrieben.

Fang einfach an: Grundton auf der 1 usw. dann fängst du an die Räume mit Quinten oder Basstönen zu füllen ( immer auch am oben beschriebene Rhytmik denken ) die innerhalb der jeweiligen Skala der Akkorde liegen usw. oder einfach raushören was dir gefällt und für dich passt.

LG
hopoh
 
Hallo Ralf

Lege Dir im Fenster die Basdrum in das Taktraster.
Dann spielst Du zum Anfang immer genau dann, wenn Die Drum auf der eins ertönt einen Tiefen Ton, nämlich den Grundton des Akkordes.

Zum Anfang kannst Du dann auf der Drei den gleichen Grund Akkord Ton spielen.

Beim Vier viertel Takt hast du bei 1 und drei die sogenannten schweren Zählzeiten.
Genau darauf spielst die Grundtöne der jeweiligen Akkorde im ganzen Song erst einmal durch.

Hast Du das gegessen, benutzt Du die leichten Zählzeiten zwei und vier dazu um Übergänge bei den Grundtönen zu erzeugen. Dazu benutzt Du die Töne, die unmittelbar zum Akkord passen. Das solltest Du ausserdem auch raushören.
Wenn Du das erst mal so durch hast und es stimmt alles, macht Übung den Meister und Du kommst später dann zu Synkopen und Offbeat Sachen und und und.

Fang mit den Akkordtönen an und steigere Dich später.
Das klappt, wirst Du sehen.

Nicht aufgeben
LG Cherry50
 
Hi Ralf,

ich verstehe dich und manchmal überleg ich auch wie ich nen Streicher order was auch immer unterbringe und ob es richtig ist. Der Trick ist aber wie meine Vorredner schon sagten: Es gibt kein richtig oder falsch.

Hier ein Beispiel für komplette Ignoranz gegenüber Basslines/Bässen:


Hier noch simpel und effektiv. Der Simpelbass treibt und führt:


Vielleicht braucht Dein Song auch gar keine Bassline.

Wenn Du trotzdem weiter Hilfe brauchst, brauch ich den Song um was dazu zu sagen. Eigene Kreativität schön und gut, manchmal ist man aber auch Blind oder verfährt sich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo ihr lieben Leute,

ich möchte mich für die vielen Antworten bedanken. Das Problem ist eigentlich mit dem Schlager Contest hier im Forum entstanden, früher hatte ich bei anderen Songs weniger Probleme damit. Schlager liegen mir nicht besonders, aber interessant ist es allemal. Man lernt dabei eine Menge, daher würde ich es jedem empfehlen, wenn so in ein/zwei Jahren wieder so etwas hier im Forum gestartet wird. Dieses mal hatte ich mir von einem Kollegen helfen lassen.

Nun denn, ich denke mal, es ist zunächst nicht verkehrt, wenn man die Töne wählt, die auch auf dem Akkord liegen. Ich hatte aber ursprünglich mindestens den Fehler gemacht, alle Bass-Töne mit der gleichen Dauer zu versehen, dass kann ja gar nicht gut sein.

viele Grüße
Ralf
 

Neue Antworten


Zurück
Oben