BassDrum verzerrt auf billigem MP3-Player

T

t-soul

Registriert
06.06.05
Beiträge
271
Reaktionen
0
Punkte
356
Wenn ich einen Song über meinen MP3-Player in voller Lautstärke höre, verzerrt der der Song.
Letztlich liegt es nur an der BassDrum-Spur. Sobald ich die rausnehme, ist mein Mix und der gemasterte Song auch in Ordnung.
Ich verstehe nur nicht, warum der MP3-Player mit den BassDrums Probleme hat.
Dementsprechend frage ich mich auch, wie ich dieses Problem lösen kann.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Bei "professionellen" Songs hat der Player keine Probleme. Also liegt es nicht (nur) am Player. Ok, der ist billig, aber er kommt mit anderen Songs auch klar, dementsprechend will ich meine Songs so bearbeiten, dass sie eben auch abspielbar sind.
 
Grüß Dich,

Es liegt auf keinem Fall an deinem MP3-Player, egal wie billig er ist. Wie du schon sagst, andere professionale Songs spielt er ja ohne Probleme ab. Dein eigener Song ist falsch gemischt/gemastert. Wenn es wirklich an der Base Drum liegt, dann versuche sie mit Kompressor und EQ so zu bearbeiten, dass sie in den Mix reinpasst, ohne zu verzerren. Vielleicht ist es auch nötig, eine komplett andere Base Drum zu nehmen. Ebenso möglich ist es, dass dein ganzer Mix schlecht gemischt ist und es sich nur bemerkbar macht, wenn die Base Drum einsetzt.

Setzt Dich nochmal dran und probiere alles mal aus!

Grüße,

Dimension
 
Ebenso möglich ist es, dass dein ganzer Mix schlecht gemischt ist und es sich nur bemerkbar macht, wenn die Base Drum einsetzt.

Frequenzen ordentlich trennen.
 
Wie trenne ich denn die Frequenzen?
Und wie bekomme ich raus wie hoch ich den LowCut setzen muss? (Den muss ich aber nur auf die Drums setzen, richtig? Auf Vocal habe ich den schon...)

Und dann finde ich es schwierig den Mic "richtiger" zu machen, wenn ich auf meinen Monitoren alles einwandfrei finde. Ich merke es ja erst auf dem MP3-Player und ich kann ja nicht immer wieder hin und her überspielen. Das ist super aufwendig...
 
Ich merke es ja erst auf dem MP3-Player und ich kann ja nicht immer wieder hin und her überspielen. Das ist super aufwendig...
Gerade am Anfang ist das mit dem hin und her und auf verschiedenen Abhören gegenhören extrem wichtig. Nur so bekommst Du ein Gefühl für Deine Abhöre und lernst deren Stärken und Schwächen kennen.

Alles andere wurde ja schon gesagt bzw. vorgeschlagen. Besonders der Low-Cut wird oft unterschätzt.;)

Gruß
 
Probiere ein mal folgendes:

1. öffne deinen track in einem AUdio Editor deiner Wahl.
2. Konvertiere den track nach 32 bit Float
3. Resample den Track mit der doppelten Sample rate (also 88.2KHz statt 44.1KHz)
4. Lasse dir mit dem Analyzertool deines Audio-Editors anzeigen, wieviele Sample jetzt bei mehr als 0dB Pegel liegen. (Du wirst überrascht sein!)
Bei sehr "heiss" gemasterten tracks kannst du viele tausend "geclippte" samples mit in der SPitze +6dB und mehr sehen.

Die Schritte 2+3 muss der MP3 Player bei der DA-Wandlung so ungefähr auch durchführen, und daher hörst Du eben genau dieses digitale Übersteuern.

Was kann man tun? Einfach nicht so "heiss" mastern! Mastere mal deinen Track mit 6dB weniger [g=105]Gain[/g].

Gruss,
Thomas
 
Lowcut auf die Drums oder in der Summe beim Mastern?
 
thma schrieb:
1. öffne deinen track in einem AUdio Editor deiner Wahl.
2. Konvertiere den track nach 32 bit Float
3. Resample den Track mit der doppelten Sample rate (also 88.2KHz statt 44.1KHz)
4. Lasse dir mit dem Analyzertool deines Audio-Editors anzeigen, wieviele Sample jetzt bei mehr als 0dB Pegel liegen. (Du wirst überrascht sein!)
Bei sehr "heiss" gemasterten tracks kannst du viele tausend "geclippte" samples mit in der SPitze +6dB und mehr sehen.

schliesse ich daraus richtig, dass ich, wenn ich meinen song mastern möchte ihn am besten mit der höchsten sampling- und bit-rate (192kHt / 32Bit wäre das beispielsweise bei orion platinum) exportiere, um solche probleme zu vermeiden?
 
Moin.

Auf dem MP3-Player von meinem Sony-Walkman-Handy zerrt jeder Song, der nach dem absolut verbreiteten "Lauter-ist-besser"-Prinzip gemastert wurde, wenn man die Lautstärke des Players auf 100% stellt. Alte Nummern (z.B aus den 80ern) tun dies hingegen nicht. Muss also nicht zwingend daran liegen, dass der Mix fehlerhaft ist (obwohl, wenn nur die Bassdrum zerrt, ist in diesem speziellen Fall schon davon auszugehen), sondern, wie thma bereits sagte, kann das grundsätzlich auch am zu "heißen" Mastering liegen.

VG,

Tomstein.
 
Keinen Lowcut auf die Kick sondern auf den Rest.
Wenn nötig auch beim [g=118]Bass[/g], aber nur wenn wirklich nötig.

Frequezen trennen heisst grob, dass jedes Instrument seinen Platz im Frequenzspektrum hat, sodass es nicht matscht.
Also dort wo du deine Kick z.B. im EQ anhebst, darfst du bei keinem anderen Instrument anheben.

Lies dir Mixing Bücher durch oder informier dich im Internet über die Mixing Grundlagen.
Beim Premastering wird immer ein Lowcut gemacht, allerdings wird der sehr tief angesetzt.


Peace,
Just_Chill
 
übrigens hörst du in "professionellen songs" die du auf deinem mp3 player hörst nicht wirklich bässe. von der bassdrum zum beispiel hörst du nur den kick anteil, welcher meißt irgendwo zwischen 4 und 7 khz liegt.

Edit: vertrau meinen aussagen nicht willenlos... ;)
 
Stimmt, bei In-Ear Kopfhörern wird der Bassanteil verschluckt oder er wird sozusagen hochgepitcht, also hört sich zwar wie ein [g=118]Bass[/g] an aber liegt auf einer ganz anderen [g=349]Frequenz[/g]. So oder so ähnlich habe ich es zumindest mal gelesen.

Peace,
Just_Chill
 
schliesse ich daraus richtig, dass ich, wenn ich meinen song mastern möchte ihn am besten mit der höchsten sampling- und bit-rate (192kHt / 32Bit wäre das beispielsweise bei orion platinum) exportiere, um solche probleme zu vermeiden?

Die gleichen Probleme können auch beim Downsampling (also z.b. von 192KHz auf 44.1Khz) auftreten.

Das Problem liegt einfach daran, dass bei jeder veränderung der Samplefrequenz (also egal ob UP- oder DownSampling) die vorhandenen Samplewerte extrapoliert werden.

Wenn viele Samples sehr nahe an der 0dB Grenze liegen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass beim Extrapolieren Samples auf über 0dB liegen. (Das ist das klassiche Problem der "inter-sample overs").


Das einzige was dagegen hilft, ist:
1. Transienten mit einem Limiter bei ca. -0.3 dB abzufangen
2. Den RMS Pegel beim Master nicht zu heiss zu fahren.

Auf dem MP3-Player von meinem Sony-Walkman-Handy zerrt jeder Song, der nach dem absolut verbreiteten "Lauter-ist-besser"-Prinzip gemastert wurde, wenn man die Lautstärke des Players auf 100% stellt. Alte Nummern (z.B aus den 80ern) tun dies hingegen nicht.

Das ist genau der Punkt. heutzutage liegt der RMS von manchen Produktionen bei -6dB.
Bei alten Produktionen lag er vielleicht bei -14dB.
Bei einem RMS von -14dB kann man soviele Samplekonvertierungen machen wie man will, ohne ein einziges clippendes Samples zu bekommen!

Und der gesamte Klang inklusive [g=4]Dynamik[/g] wird auch verbessert.

(Der bekannte Mastering Mastering Ingenieur Bob Katz schägt bei seinem K-System beispielsweise vor Produktionen prinzipiell auf einen RMS von -20, -14 oder -12 dB zu mastern. Sehr interessanter Ansatz. EInfach mal googlen.)

cheers,
Thomas
 
Aber kann ich dann überhaupt eine gewisse lautheit bekommen? Oder bin ich dann nicht sehr beschränkt?
 
Also ich komme irgendwie nicht wirklich weiter. Selbst wenn ich den [g=118]Bass[/g] per Lowcut abschneide ist der BaseDrum fehlerhaft. Den habe ich gar nicht bearbeitet - also auch kein EQ.

- Könnte ich mit einem Mulitbandkompressor etwas erreichen? Also ich meine würde es etwas bringen, wenn ich damit die tiefen Frequenzen komprimiere.
- Wäre es sinnvoll bestimmte Frequenzen in der Basedrum ABzusenken? Oder ist das quatsch?

Vergleiche das mal mit Deinem Song und versuche heraus zuhören was an der B-Drum nicht stimmt und dem endsprechend bearbeitest Du sie.

Genau damit komme ich ja nicht weiter. Ich komme nicht dahinter, weil ich ja bei jeder Bearbeitung wieder einen Downmix machen müsste und den wieder auf den MP3-Player spielen muss.
Auf meinen Monitoren hört sich ja alles wunderbar an. Es wäre so viel leichter, wenn ich auf den Monitoren auch das Problem hören könnte, denn dann kann ich wirklich versuchen den Fehler zu finden. So komme ich einfach kein Stück weiter.
 
Eayh.. das ist nicht wahr mit der Diskussion hier...

Auf meinen Monitoren hört sich ja alles wunderbar an. Es wäre so viel leichter, wenn ich auf den Monitoren auch das Problem hören könnte, denn dann kann ich wirklich versuchen den Fehler zu finden. So komme ich einfach kein Stück weiter.

Mal drüber nachgedacht, das jeder [g=60]Wandler[/g] seine Eigenheiten hat?
Wenn Deine Abhören nicht in der Lage sind Infraschall - Anteile wiederzugeben die in Deiner Anlage immer vorhanden sind, so ist das zunächst Dein primäres Problem. Erster Punkt.

Daraus folgt, wie bereits vorgetragen, benutze Low-Cuts auf der Bassdrum, und allen tieffrequenten Signalquellen. Schneide alles unterhalb von 50 Hz weg, dann dürftest Du fast im "grünen" Bereich sein. Der Fehler liegt meist darin, das ihr die Fehler eurer Monitorboxen mit ausgleicht und euch dann wundert, weshalb so ein kleiner "Billy Billig Knopf im Ohr [g=60]Wandler[/g]" komplett ausflippt, wenn er mit derartigen Impulsen konfrontiert wird.
Besorge Dir mal einen Analyzer mit dem Du Dir anschaust, wie Deine Abhören beschaffen sind. Speziell im Subbassbereich sind Abhören zumeist unterbelichtet. Deshalb hast Du in der Regel auch keine Chance, diesen Bereich zu kontrollieren. Folge ist, Du überpegelst den unteren Frequenzbereich einerseits und andererseits fallen Dir eventuelle Ausreißer im tieffrequenten Bereich gerade im Bereich der meist benutzten Samples überhaupt nicht auf. Und bevor hier ne Diskussion über alles mögliche läuft, wäre es in der Tat sinnvoll, einmal das benutzte Setup vorzustellen um überhaupt Aussagen treffen zu können.

So wird das eh nix.

Gruß
hinnerker

Darüber hinaus sind die fertigen Produktionen auf genau diese Dinge im Finalizer optimiert.
 
Also ich komme irgendwie nicht wirklich weiter.

Hi again T-Soul.

Hier kommt jetzt mal ein echt gutes Angebot:
Schick mir mal ein 30 Sekunden Auschnitt aus deinem Track im wav format.
Ich hörs mir an, löse das Problem und erklär dir Schritt für Schritt was zu tun ist.

meine email addresse findest du in meinem Profil.

cheers,
thomas
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben