Bassdrum Sound

  • Ersteller Minstrel
  • Erstellt am
M

Minstrel

Registriert
18.04.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hi Leute!

Wir nehmen gerade unsere erste Demo in Eigenregie auf. Sind alle samt Recording Neulinge und sind deshalb laufend mit Herausforderungen konfrontiert.

Wir haben mit den Schlagzeug aufnahmen begonnen.

Wir haben ein 8 Kanal Mischpult, über das wir aufnehmen.
Alle Drum Micros gehen also zuerst ins Mischpult, von dort dann direkt in den PC. Die Recording Software bekommt also die Drums in einer einzigen Spur herein.

Wir haben so lange am Drumsound herumgestellt (Mikro Positionierung, Einstellungen am Mischpult, etc..) bis wir der Meinung waren, dass es sich gut anhört.

Nun haben wir jedoch das Problem, das die Bassdrum manchmal nicht definiert genug rüber kommt. Vor allem bei schnellen Doublebase Passagen. Sprich, man nimmt zwar war, dass die Kickdrum gespielt wird, aber man hört die einzelnen Anschläge nicht einzeln heraus, sondern nur ein basslastiges "Wummern".

Wenn die Drums alleine klingen, ist es nicht schlimm, da hört man sehr wohl noch die einzelnen Anschläge. Aber sobald wir einmal probeweise eine Gitarrenspur und eine Bassspur drüber gelegt haben, war der Doublebase Sound verschwommen.

Wie kriegen wir einen knackigen Bassdrum Sound hin, der auch bei Doublebase Passagen die einzelnen Anschläge klar erkennen lässt?

Danke schon mal im Vorraus für die Tips und Ratschläge!

Greetz
Minstrel
 
Hallo und willkommen Minstrel,

zunächst mal: Drums auf EINE Spur....naja, kritisch.
Geht nicht zumindest eine Stereospur (also quasi 2)?

Aber auch bei 2 Spuren ist es mit der Nachbearbeitung natürlich schwer. Wenn ihr da am EQ dreht oder sonstige PlugIns öffnet, wird das natürlich aufs gesamte Set angewendet=> BD klingt viell. aber der Rest nicht mehr.

Wie wärs mit Drums programmieren? Oder auf einem E-Drumset die [g=32]MIDI[/g] Daten einspielen?

Wenn das nicht geht, oder ihr nicht wollt, könnt ihr ausprobieren die BD nachzutriggern. Das könnte allerdings auch schwer werden, wenn sie im Mix mit dem kompletten Set auf einer Spur liegt....

Also solange die Drums auf einer Spur liegen sehe ich da schwarz.

lg
Plaudy
 
Hallo,

auch wenns weh tut, aber mit einem Stereo Drummix wirst du ohne das nötige Mass an Erfahrung keine überzeugenden Resultate zustande bringen können. Gerade die Drums leben von der Nachbearbeitung der Einzelspuren, je härter die Musik desto wichtiger ist dieser Punkt.

Und jetzt extra für die Bassdrum nen Kompressor zu kaufen halte ich für den falschen Ansatz.

Schau dich lieber nach einem günstigen oder gebrauchten 8 Kanal Audiointerface um und erledige das Mixing im PC.

Gruss Tyler
 
Wäre halt wichtig zu wissen um welche Musik es geht (wenn jetzt auch einfach mal davon ausgehe dass es was Metalcore mäßiges ist ;-)) Mit welchen Mikros nehmt ihr eigentlich auf?!?!

Bei solchen Aufnahmen ist es ja meist so, dass die Bassdrum (oft) getriggert ist und auch (oft) sehr höhenlastig ist... das "Wummern" muss nicht unbedingt von dem Bassdrummikro kommen, sondern kann auch von nem Tommikro mit aufgefangen werden...

Es ist schwierig den Sound (wenn nur eine Spur vorhanden ist) jetzt noch zu "retten", gerade wenn nacheinander andere Instrumente dazukommen, müsstest du für diese im vorhinein schon "Platz schaffen". Wenn ihr nur neulinge seid, ist das halt schwierig.... habt ihr nicht die Möglichkeit die Drums auf mehrere Kanäle aufzunehmen (gerade BD und [g=149]Snare[/g] wären schon wichtig die nachher separat zu mischen)...
 
Hast du dir mal die Artikel auf hr.de zum Thema Drummikrofonierung und Mikros durchgelesen? Da gibt es einige Tips. Wenn du den Sound der Bassdrum ohne nachtriggern verwenden willst, muß du viel mit den Mikropositionen rumprobieren, evtl. 2 Mikros für die Bassdrum verwenden...
Ist ein schwieriges Thema, gerade bei schnellen Drums, aber es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen!

http://homerecording.de/modules/AMS/article.php?storyid=28
 
Schon mal vielen Dank für die raschen und zahlreichen Antworten.

Nur einmal ein paar Eckdaten über uns und die Aufnahme:

Musikstil: Metal - Thrash/Death/Melodic

Die Band existiert komplett seit etwas mehr als einem Jahr.

Drummikros die wir benutzen sind diese:
https://www.thomann.de/at/the_tbone_dc4000_drummikrofonset.htm


Dadurch, das nur ein Signal vom Mischpult in den PC/Recording Software kommt, haben die Drums nur eine einzelne Spur.

Nun die Frage: Wie schaffen wirs, die Drums gleichzeit auf mehreren Spuren aufzunehmen? Bzw. wie werden die einzelnen Komponenten des Schlagzeugs im Recording Programm auf einzelne Spuren gelegt?

Was ist ein "Audiointerface"? Was ist ein "Graphic EQ"? Was kostet so etwas? Was bedeuet Drums "triggern"?
 
Audiointerface = www.thomann.de
Drums Triggern = Google: Drumagog
Grafik EQ = Wikipedia

Der beschissenen Sound mag auch an den beschissenen Miks von Thomann liegen.

Ansonsten für Metalcore die [g=432]Basedrum[/g] eher HÖHENLASTIG mischen, damit genau das was bei euch passiert ist nicht passiert...
Ich nehm für solche Geschichten 2 "Miks". Einmal ne Grenzfläche oder ein MD421er dicht am Schlagfell (in der Bassdrum) für den Kick und einmal ein Subkick vorm Reso, falls doch noch was an [g=118]Bass[/g] fehlt.

Grüße.
 
und erst wenn du deine oben gestellten Fragen selbst beantworten kannst, darfst du hier weiterposten! Nee, Spaß beiseite, beschäftige dich mal in aller Ruhe mit den Grundlagen, nimm dir Zeit dafür. Da kommen noch genug Fragen auf, die du hier stellen kannst. Aber bis dahin, lern erst mal die Basics....
 
Um der Bassdrum mehr Attak zu verleihen (und trotzdem Punch zu behalten) gibts den alten Vinnie Paul Trick: einfach eine Münze (2 Euro-Stück) mit Gaffa aufs Drumfell kleben, wo der Klöppel aufschlägt. Kommt Fett.
 
was ist denn gaffa?
 
Richte mal das Mikro mehr in Richtung Schlagfell aus - also näher ans Schlagfell ran, eher auf den Schlagpunkt zeigend.

@bassniac: Soooo schlecht sind die Mikros gar nicht, bin selbst überrascht. Naja, bis auf das Bassdrum-Mikro :D Trotzdem kann man damit sehr wohl einen durchsetzungsfähigen Sound hinkriegen.
 
@adl: danke
 
also ich hab mir jetzt die artikel durchgelesen. sie sind in der tat voller wertvoller tips.

so ganz konnte ich meine eigenen fragen leider nicht beantworten.

drum triggering:

okay, also triggern bedeutet, das man den drum sound durch samples ersetzt, welche [g=253]takt[/g] genau den entsprechenden klang wiedergeben, den man möchte.
nur, was tut man, wenn man definitiv den drummer als person spielen hören will, und keinen - zwar taktgenauen - aber maschinell klingenden beat? (zb bei der bassdrum)
oder ist es tatsächlich auch möglich, das man den drummer sein ding einspielen lässt, und eine einzelne komponente, zb bassdrum, mit einem "[g=111]trigger[/g] sound/sample" belegt, so dass die "takteinhaltung" (bzw. "ungenauigkeit") immernoch die des drummers is, nur der sound, der beim anschlag ensteht, der des samples (und nicht der original bassdrum) ist? klappt das? drücke ich mich verständlich aus, ist klar was ich meine?

audio interface:

bei thomann.de finde ich eine reihe von gerätschafen, wenn ich in der suche diesen begriff eintippe. die einzelnen geräte finden sich aber auch in unterschiedlichen kategorien wieder. (USB audio interface, firewire AI, PCI AI, etc..) ich weiß leider immer noch nicht genau, was dieses gerät nun vollbringt und welche preisklasse nun die ist, die für uns relevant ist (wir können dafür maximal an die 200 euro aufbringen).
eine google suche bringt mir auch keine erklärenden ergebnisse.
 
@Drumtriggern - ja es geht (z.B. mit Drumagog) nur die einzelne Komponente mit Soundfiles auszutauschen (wenn du die denn als einzelne Spur hast)...

@Audiointerfact: Für 200€ keine Ahnung - würde dir aber die MoTu 8Pre empfehlen (kostet allerdings 500) - da hast du dann aber was gutes!
https://www.thomann.de/de/motu_8pre.htm
 
ich arbeite auch oft in diesem/ähnlichem musikstil:
1. bassdrum: an deiner stelle würde ich mir eni eigenes sample basteln oder win einigermaßen gutes free sample (dieses evtl. noch bearbeiten) mir machen /holen und meine bd spur triggern. dazu empfehle ich ktdrumtrigger. so machs ich in solchen musikstilen.

2. unbeding notwendig das schlagzeug in einzelspuren aufzunehmen. um z.b. lästiges wummen der bd aus den overheads herauszudrehen (frequenzen dazu etc. findest du z.b. in den artikeln.)
außrdem ist es bei dem genannten musikstil extream wichtig die einzelnen mics nachher am pc zu bearbeiten um einen guten und fetten klang herauszubekommen.. das ist auch mit deinen mics zu scheffen, wennde dich ins zeug legst.

3. ein soundinterface: du benötigst mindestens 8 eingänge, hast aber nur 200 eur: ich würde dir empfehlen nach einem gebrauchten interface ausschau zu halten... da bekommste schon was gutes für dein geld.

ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen...
wennde noch fragebn an mich hast, kannste mir ne pm schreiben, bzw. wennste noch nen paar tipps brauchst ;)

mfg
carlosgeyer5
 
auf jeden fall zu sehen das ihr das schlagzeug auf möglichst viele spuren bekommt, am besten so das zumindest 2 overhead, [g=149]snare[/g] und Bassdrum sind, ansonsten is es sehr schwierig, toms am besten auch ncoh einzeln abnehmen.
Tipp für die Bassdrum, mehr höhen und mitten, und weniger Tiefen und schon habt ihrs
 
@Audiointerface: Für 200€ keine Ahnung - würde dir aber die MoTu 8Pre empfehlen (kostet allerdings 500) - da hast du dann aber was gutes!
https://www.thomann.de/de/motu_8pre.htm

Also es scheint unumgänglich, das wir uns ein Audiointerface kaufen.
Mir leuchtet ein, warum die Drums unbedingt auf mehreren Spuren bearbeitbar sein müssen in der Recording Software.
Tja, nun geht's um den Preis.
Also dieses Teil hier
https://www.thomann.de/de/motu_8pre.htm
ist zwar schön und gut, aber 500€ sprengt unser derzeitiges Budget.

Was ist mit diesem Gerät hier:
https://www.thomann.de/de/behringer_ultragain_pro8_digital_ada8000.htm

Würde sich damit auch arbeiten lassen?

Versteh ich die Funktionsweise dieses Gerätes richtig:
Man schaltet dieses Audiointerface quasi zwischen Mischpult und Soundkarte des PCs, und erhält in der Recording Software ein Ergebnis auf mehreren Spuren. Stimmt das soweit?
Muss die Soundkarte dafür mehrere Eingänge haben?
Ich denke wir haben eine Soundkarte der Audigy Serie von Creative.
 
Hallo,
für das Behringerding brauchst du noch eine Adatfähige Recordingkarte. Am besten kauftst Du einem Preamp/Mixer mit Firewire Anschluss.

Sowas hier ist bestimmt nicht verkehrt

https://www.thomann.de/de/phonic_phhb18fw_helix_board_mk_ii.htm.

Den Mixer kannst Du dann ggf. auch mal als Livermixer für kleine Konzerte gebrauchen.

Dann benötigst Du noch ein Sequenzer zum späteren bearbeiten der Einzelspuren.

Was Du noch an Infomationen benötigst ist.

1. Was ist [g=5]Latenz[/g]
2. Wie muss mein Rechner ausgestattet sein.
3. Mikrofonierung
4. Was ist [g=12]Asio[/g]

so viel Spaß beim recherchieren.

Hier den Artikel benötigst Du später auch noch:)
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=58714&forum=10


Gruß Grim
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
32K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
chriscontrol
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
35K
TomMeeloo
TomMeeloo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben