Bassdrum richtig stimmen und "vollstopfen"!?!

  • Ersteller GhostWriter
  • Erstellt am
GhostWriter

GhostWriter

Registriert
01.11.05
Beiträge
689
Reaktionen
1
Punkte
1.107
Hallo,

die Bassdrum unseres Drummers klingt nicht so doll, besser gesagt nicht bassig genug man hört fast nur die Anschlaggeräusche (plock).
Ungefähr so eine Sonor-Bassdrum mit 12cm Loch unten rechts

Wir wollten heute den Sound verändern. Das Schlagfell war sehr straff und das Resonanzfell auch. In der Bassdrum sind zwei Schaumstoffbalken.

Ich habe ihm empfohlen das Resonanzfell etwas labberiger zu stimmen um endlich einen schönen warmen Tiefbass zu bekommen. Das klappt solala. Auch am Schlagfell haben wir experimentiert.

Der Sound wurde jetzt zwar (nur) ein wenig besser, aber der Kessel hallt jetzt wie wild nach (das war vorher nicht!).
Selbst als wir noch eine Decke zusätzlich reingetan haben hat es nichts genützt.

Wie gehe ich richtig vor. Wie kommt der [g=108]Hall[/g] zustande?

Ich finde diesen Sound ganz gut von der Richtung (den Kick find ich da schon ein wenig zu viel).
BOX75-Maskerade

Thx
 
es gibt so dämpfer für die felle. damit kannst du die etwas lockerer stimmen, aber trtozdem hallen die nicht so nach.

mitti
 
Achte beim stimmen darauf das, dass Schlag und Resonanzfell gerade keine Falten mehr wirft.

(Beim Stimmen die Schrauben über Kreuz anziehen aber das weisst du ja bestimmt) Also so

hab ich es mal beigebracht bekommen aber ich denke sowas lässt sich schlecht pauschalisieren

von daher setz dich mit deinem Drummer lieber mal hin und probiert aus. Wenn ihr dann immer

noch nichts gescheites hinbekommt mal andere Felle ausprobieren ;)

gruß tobias


EDIT !! Schau mal hier
 
Moin!

Also die Bassdrum für Aufnahmen im Metalbereich würde ich wiefolgt bearbeiten.

1. das Fell. Wenn noch nicht drauf, dann verwendet mal ein Powerstroke3 von Remo das macht müde Bassdrums munter. wenn keine Kohle momentan vorhanden ist, dann geht es auch mal mit dem alten Fell.
2. bei Stimmen gerade mal so weit die Schrauben anziehen, das die Wölbungen so eben weg sind
3. eigentlich das selbe Fell auch für das Reso, ist jetzt aber nicht zwingen notwendig. Allerdings auch so stimmen wie das Schlagfell
4. zuerst mal NUR das Resofell von innen ETWAS abdämpfen. z.B. ein kleines Kissen. Sollte es dennoch zu sehr "Hallen", dann das Schlagfell zusätzlich ETWAS abdämpfen Vielleicht habt Ihr ja eine alte Nackenrolle. die in der länge in die Bassdrum so dass Schlag und Resofell berührt werden reinsetzen.

Dei Leute von MTDAE (Ghostwriter weis bescheid), da habe ich die Bassdrum mit einem schon etwas älterem Powerstroke3 und einem sehr alten Resofell(70er Jahre 14"x22" Bassdrum) aufgenommen. Dafür finde ich die garnet so schlecht.

Also ich denke mal, mit den kleinen Tips sollte schon was recht gutes bei rum kommen.

Gruß

Marco

EDIT: LOL habe ganze 7 Minuten für den Beitrag gebraucht :D
 
Ich stimme meine bassdrum eigentlich immer so tief wie möglich, eigentlich schon fast schlabberig (so daß gerade keine falten in den Fellen entstehen)... wo nichts tieffrequent schwingen kann, entstehen auch keine Bässe!
Wichtig ist, daß das Loch im Reso-Fell nicht zu groß und mittig ist sonst geht der Sound sofort nach draußen ohne Fundament am Resofell entwickeln zu können (resultiert oftmals in einem unschönen "Plock-Plock"). Ich empfehle immer ausdrücklich die Powerstroke3 Felle von Remo (auf Reso- und Schlagfell-Seite!!!). Vorne ein kleines (zwischen 4" und 6") Off-Center-Luftloch so auf 16Uhr-Position rein und falls dann noch nötig ein kleines Handtuch in die Bassdrum, das aber die felle nicht berührt sondern nur die Reflektionen im Kessel etwas kontrollierbarer macht. Schön für einen solchen Sound sind vor allem tiefe Bassdrums (so ab 18" bei 22" Durchmesser). Und dann ist es natürlich wichtig auch kraftvoll zu spielen damits kraftvoll klingt! Evtl. noch ein Kickpad auf die Anschlagsfläche kleben und/oder einen härteren Schlegel benutzen damit der Attack etwas herausgearbeitet wird.

Viel Spaß beim Experimentieren!
 
Ach so, was ist denn wenn Du die Bassdrum trotzdem mal aufnimmst und so zwischen 400Hz und 550Hz drastisch absenkst? Kommt da wenigstens ein wenig besseres Ergebnis bei rum?
 
Danke erstmal soweit.
Ich werde das am Sonntag mit unserem Drummer probieren.

@mgruening: Wir wollen jetzt gerade wieder anfangen aufzunehmen und beschäftigen uns vorher erneut mit unseren Sounds. Ich werde deinen Tip dann testen.
 
Was hier bis dato keiner erwähnt hat ist die Position des Mikros.
Je stärker das Mikro in Richtung des Schlegels gerichtet ist, desto mehr Attack bekommst du logischerweise.
Je mehr du das Mikro nach aussen drehst, zum Fellrand hin also, desto mehr [g=118]Bass[/g] und weniger Attack bekommst du.
Vergleichbar mit nem Mikro vor nem [g=182]Amp[/g]. Je mehr du das in Richtung Mitte des Speakers richtest, desto härter und mittiger der Sound, je mehr du nach aussen gehst, desto weicher und bassiger der Sound.
Auch würde ich das Mirko nicht zu tief in die [g=118]Bass[/g] Drum stecken. Ich hab ne 20"x16" [g=118]Bass[/g] Drum, also recht klein und das Mic steckt nur ca. 1/3 drin und ist so abgeknickt (bei mir nach links) das es ca 2/3 vom Schlegel entfernt ist. Damit bekomme ich bei mir zumindest nen ordentlichen Sound hin.
Was für ne Art von Schlegel benutzt euer Drummer denn ?
Holz oder Plastikschlegel erzeugen naturgemäß nen härteren Kick Sound als die mit "Fell" (oder woraus die auch immer gemacht sind).
Ich würde erstmal ein wenig mit der Mirco Position und den unterschiedlichen Arten von Schlegeln arbeiten bevor ich an der [g=118]Bass[/g] Drum rumstimme.
Ich für meinen Teil hab die [g=118]Bass[/g] Drum kaum gedämpft mit Kissen oder ähnlichem.
Ich hab mir alte Tageszeitungen geschreddert (in Streifen) und etwa das untere drittel damit aufgefüllt.
Ja, ihr lacht (vielleicht) aber der Vorteil (meiner Meinung nach) ist das dass Zeitungspapier nicht starr am Fell liegt wie nen Dämpfungsring oder ne Decke sondern sich "bewegt".
Nein, keine Angst man hört kein Knistern oder so vom Zeitungspapier auf den Aufnahmen.
Wenn man die [g=118]Bass[/g] Drum tritt, bewegen sich die Streifen und legen sich danach wieder leicht aufs Fell. Das dämpft aber halt nicht zu stark, so das es nicht zu trocken klingt.
Um ein wenig mehr [g=108]Hall[/g] oder so zu bekommen, positionier ich meistens noch nen Raum Mikro so ein bis zwei Meter weg vom Drumset in Höhe der [g=118]Bass[/g] Drum.
That's it for me.
 
Danke auch für deine Tips. Den Schlegel werde ich auch mal überprüfen.

Die Mikros sind erstmal irrelevant. Es geht um den Sound vor der Aufnahme.
 
Moin!

Eine vernünftige Mikroposition kannst Du erst finden, wenn der Drummer(oder die Band) mit dem Natursound zufrieden ist.

Bzgl. unserer Aufnahme von Maskerade kann ich noch dazu sagen, dass wir z.B. überhaupt Nichts in die Bassdrum reingelegt haben. Einfach eine 22" x 18" Tama Rockstar CustomFX (slo nicht mal was super Gutes) mit Powerstroke3, sehr tief gestimmt.

Lass doch mal ein paar Samples zur Anhöre im Thread. Vielleicht können wir ja auch danach noch was helfen.

Gruß

Marco
 
Samples werde ich Sonntag mal aufnehmen.
 
Sers,

versuch doch mal das Schlagfell so tief wie möglich zu stimmen wie schon gesagt das es gerade keine falten mehr hat, und das Resonanzfell aber etwas straffer gestimmt.
(https://www.thomann.de/de/evans_bd20emad.htm kann ich nur empfehlen sehr gutes Fell, nur bissle teuer)

was auch sehr geil klingt, dreh doch mal deinen Schlegel von der Fussmaschine rum.
geht natürlich nur wenn du einen "DOUBLE BEATER" hast. also nen Schlegel mit ner Filz und ner Plastik seite. also mal mit der Plastik seite spieln klingt knackiger eben nach Rock n' Roll.
aber wenn du das machst, würd ich empfehlen ein Pad zum Schutz des Felles aufzukleben.


viel spaß beim rumprobieren....
 

Ähnliche Themen

m_tree
Antworten
63
Aufrufe
7K
m_tree
m_tree
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Studio_Drummer
S
W
Antworten
788
Aufrufe
99K
Wolfgang
W
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Zurück
Oben