Bassdrum-Mikro: Sennheiser e901 oder audix d6

  • Ersteller Audio-XP
  • Erstellt am
A

Audio-XP

Registriert
15.08.06
Beiträge
466
Reaktionen
0
Punkte
919
Hallo
Titel sagt fast alles
Hat jemand einen Vergleich. Hab mir des Audix auf http://www.studioauditions.com/jamroomsessions_home.php angehört und der Sound gefällt mir. Hat jemand sowas vom e901 unbearbeitet.
Kann mir jemand unterschiede im Klang sagen?

Also ich will nen Sound mit schönem tiefen Druck und viel Attack.

Sorry dass ich wiedermal so nen dämlichen vs. thread gestartet habe, aba bitte helft mir trotzdem.

Gruss

Beni
 
Also das war auch mein Problem. Dann hatte der Händler meines Vertrauens ein 901 im Angebot, dem ich nicht widerstehen konnte. Ich hatte vorher ein Beyerdynamic Opus 65 (meines Erachtens besser als die AKG Eier). Allerdings musste ich für den Modernen Kick-Sound recht viel EQ reinschrauben, was gerade Live nicht ganz einfach ist. Das Sennheiser hat Kick ohne Ende und schön trocken. Leider habe ich noch nicht richtig mit aufgenommen, aber es setzt sich im kleinen Proberaum mit 12" Boxen und ganz ohne EQ schon ganz gut durch. Schick mir mal per PM Deine Email, dann schick ich Dir eine Aufnahme vom ersten Test (kein Einpegeln, schlechtes Pult, einfach reingewofen und vor allem: Ich am Schlagzeug). Nicht gerade optimal, aber ich bin gerade im Prüfungsstress...

Über das Audix liest man oft, das es gerade auf kleinen Anlagen gar nicht rüberkommt, da es wohl meghr Bassanteile hat. Die Aufnahmen klangen für meinen Geschmack aber auch sehr gut! Trotzdem bin ich jetzt schon begeistert vom 901. Gerade mit dem praktisch integrierten Verstärker und der einfachen Positionierung hat es noch weitere Vorteile (das Audix hat wohl auch eine recht kreative Mikroklemme, die an den Tomstangen in der Basedrum montiert wird - auch keine schlechte Lösung, wie ich finde).

Schöne Grüße,
Dennis
 
hoffe es ist nicht Off Topic:
Die zwei Standards in Sachen BD sind

AKG D 112 (rund, bauchig, groovig)
Shure Beta 52 (Kickig, tickend, metallisch)

Beyerdynamic Opus 99 mischt da seit neuestem mit, hab ich allerdings nie gehört.

Die zwei oben genannten sind BD Mikros, mit denen man nix falsch machen kann.

/Bernd
 
Nicht zu vergessen ist das Electro Voice PL20 bzw RE20 !

Feines Teil !

Track
 
@thebernd


AKG D 112 (rund, bauchig, groovig)
Shure Beta 52 (Kickig, tickend, metallisch)

Genau verkehrt herum? Eigentlich ist doch das Beta52 das vollere Mikro, das 112er macht meistens nur plastisch klack, klack... Ist zumindest bei 99% meiner Erfahrungen so...

Grüße,

Peter
 
Nanü, nanü. Den Death Metal Brutalo-Kick krieg ich wirklich nur aus nem Beta 52. Den Rock´n Roll Schlüpferstürmer-Groove aus dem D 112.( Jener, der in der Beckengegend so schön schwingt :) ) Ist vielleicht ne Frage der Hörgewohnheiten. Greife seit Jahren je nach Projekt nur noch in die entsprechende Kiste - vielleicht sollte ich das mal wieder überprüfen.

Grüße

/Bernd
 
TheBernd schrieb:
Die zwei Standards in Sachen BD sind...

Es gibt keine Standards und wenn dann ist meiner eher Grenzflaeche!
 
und wenn dann ist meiner eher Grenzflaeche!

shure, crown, sennheiser?

ich kenn ja leider nur die shures, hast du da schon weitere erfahrung gesammelt wolfgang?

lg
flo
 
Schoeps oder MBHO find ich am Besten.
 
Hi,

hab es schon in einem anderen thread gesagt...

beta 91
D6
d112

Das wäre meine persönliche Reihenfolge. Ich werd am WE mal die ersten zwei beim soundcheck gegeneinander antreten lassen (sofern die Bd dafür taugt)

Wenn es klappt stell ich ein file ins web...

Michael
 
Schoeps oder MBHO find ich am Besten.

uuuh - edel :) meine pseudo-mbho kleinmembraner haben bisher in den shootouts immer schlecht abgeschnitten weil zu schnell und transientenreich :D bitter eigentlich...

lg
flox
 
floxe schrieb:
...weil zu schnell und transientenreich :D bitter eigentlich...

Genau deswegen Schoeps und MBHO. Die liefern die meisten Transienten von allen die ich bis jetzt ausprobiert habe.
Was von vornherein nicht da ist kann man spaeter nicht mehr wiederholen.

Die Haun rauschen zwar ein bisschen mehr (Elektronik) als die Schoeps aber in der BD ist das vollkommen egal. Im Fluegel oder als Raummikro ist das was anderes.
 
Grüße.


[achtung: meinungsäußerung]

das d112 ist völlig unbrauchbarer plastikschrott ohne sound.
grenzflächen im diesem preisrahmen sind ne nette spielerei, vielleicht auch mal was zum zumischen, aber kein hauptmic.
das audix kenne ich nicht.

ich steh total aufs e602. das ist der perfekte sound für metal-geschichten, aufstellung unkompliziert, drückt sofort und tritt ordentlich durch.

[meinungsäußerung beendet]


Der Gruß

Griffin
 
so hab jetzt mal des d6 bestellt, werd euch dann sagen ob ich zufrieden bin!
 
also des d6 haut alles weg, genial
 
für studioaufnahmen nicht zu viel low-end?

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben