Moinsn,
die Frage "ob's Sinn macht" ist verständlich, sicher willst Du nicht Zeit und ggf. geld für Mic's investieren, um am Ende ein unbefriedigendes Ergebnis zu haben. Aber die Frage ist von Aussen und von Aussenstehend auch schwer zu beantworten bzw. es iss schwer da was zu zu sagen.
Anknüpfend an Post #21:
- Wie ist Euer Raum, klingt das Drumset jetzt schon ganz passabel oder scheppert/wummert alles?
- Was wollt Ihr für ein Produkt bzw. für welchen Zweck ist es gedacht? Also, soll das nicht nur in Eurem Freundeskreis "vertrieben" werden oder ist es als gutes Demo für ggf. Veranstalter (etc.) gedacht....?
- Wie erfahren seit Ihr im Drumrecorden und in der Nachbearbeitung des Audiomaterials?
Hängt u.a. auch von der Musikrichtung ab, wieviel Nachbearbeitung notwendig ist.
- Wie fit iss Euer Drummer? (Timing, Clickfestigkeit, schwankende Dynamik?)
Drums selbst zu recodern kann jedenfalls viel Spaß machen und man kann ne Menge lernen bei. Ihr habt dadurch auch die Möglichkeit ne Art "eigene Note" in Eure Aufnahme zu bekommen, aufgrund Eures Drumsounds und ggf der Spielweise Eures Drummers etc...
Aber es kann natürlich auch sein, dass das Endergebnis nicht so wird, wie man es sich gewünscht oder vorgestellt hat....
Aber wenn Ihr Euch Zeit nehmen könnt, rumzuprobieren (versch. Micpositionen usw.) kann da schon was rauskommen bei. Die Wahl der Mics spielt zweifelsohne ne Rolle ist aber nicht das oberste Ausschlaggebende.
für die bassdrumm und eine tomm habe ich mir das AKG D 112 und das sure sm 57 gedacht
Mit dem D112 machst Du sicher nix falsch. Warum das immer so als "das" BD-Mic angepriesen wird, verstehe ich allerdings auch nicht, mich hat das Ding nie umgehauen vom Sound her. Es ist allerdings sehr robust, also das kann echt was ab.
Das SM 57 für Toms ist auch nicht verkehrt, wird für Toms gern genommen. Ebenfalls sehr robust. Und man kann es noch einsetzen für Gitarrenabnahme (E-Gitte vorm Speaker) und manche Sänger ziehen es zB einem SM 58 vor.
Zur Software:
Ne gute Software bedarf einer gewissen Einarbeitungzeit. Neben der Zeit fürs Programmieren muss man ja auch in der Software schrauben, um die Drums im Mix zu platzieren. Wenn man da mit seiner Software schon erfahren ist, geht das wahscheinlich ziemlich schnell, weil man weiß, wo/was man wie einstellen muss oder man hat schon das ein oder andere Preset abgepeichert.
Vorteil iss sicher, dass man schon passable oder sogar gute Ausgangssounds zur Verfügung hat. Mit zusätzlichen Erweiterungspacks kann man ggf. auf die Musikrichtung noch besser reagieren.
Also, beide Varianten haben ihre Vor- u. Nachteile und es iss schwer Euch da was zu empfehlen. Dazu müßt man die Umstände besser kennen.....