Bassdrum mic???

Ob sowas sinn macht hängt immer von der Aufnahme, also dem Drumkit, der Mikrofonierung, dem Schlagzeuger (!!! stichwort: Timing) und dann vor allem noch von der Musikrichtung ab.
 
+1 für audix..

ich konnte ehrlich gesagt nie verstehen wie das d112 zu seinem ruf gekommen ist...
 
Ich zieh beim Audix mit!

Ich dachte anfangs auch, ich wäre mit diesem Mikro sehr beschränkt auf den rockingen Bereich. Ich hab mittlerweile schon HipHop Loops damit aufgenommen.

Das Mikro ist tatsächlich sehr gefärbt, aber mit verschiedenen Positionen bekommst du fast jeden gewünschten Sound hin!
 
mir geht es einfach darum:
macht es sinn mit meinem jetztigen eqipment:
2 x rode nt 5 ( hi hat und ride )
1 x rode nt 2 a ( snare unten )
1 x sure beta 58a ( snare oben )
1 x m audio fast track ultra 8r

ein drummset aufzunehmen ....

für die bassdrumm und eine tomm habe ich mir das AKG D 112 und das sure sm 57 gedacht.

macht das ganze sinn oder kommt da nur murks und brei raus.
sollt ich anstatt die 2 micros zu kaufen lieber ein plug in drumset kaufen?


danke
 
wo sind die Mics für die Overheads?
wenn du die Mikros richtig aufstellst, wird dabei auch was brauchbares herauskommen. die Möglichkeit, Kick und Snare nachträglich per Software zu ersetzen bzw. zu ergänzen hast du ja immer noch. dazu kannst du auch die eigenen Sound verwenden.
 
Also ich bekomme mittlerweile aus jedem Mikro einen ordentlichen modernen Bassdrumsound. Meist benutze ich das MD421. Da bleibt einem alles offen. Das AKG d112 ist mir etwas zu sehr in eine Richtung.. ich finde man sollte das flexibel bleiben. Eigentlich ist es fast egal was für ein Mikro man nimmt. Es sollte nur passabel sein und die Positionierung sollte gut sein.
 
ich würde folgendes machen:

rode nt 5 als overheads...
beta 58 (kapsel ab) und dann snare top
nt 2 a als snare bottom ist ein wenig überdimensioniert, geht aber
für die bd kann ich dir wie gesagt das audix d6 empfehlen
für die tom kannst du mal das dap audio pl 07 testen (sm 57) nachbau...funzt bei mir an den toms wunderbar und kostet nur 30 euro
 
Moinsn,

die Frage "ob's Sinn macht" ist verständlich, sicher willst Du nicht Zeit und ggf. geld für Mic's investieren, um am Ende ein unbefriedigendes Ergebnis zu haben. Aber die Frage ist von Aussen und von Aussenstehend auch schwer zu beantworten bzw. es iss schwer da was zu zu sagen.

Anknüpfend an Post #21:
- Wie ist Euer Raum, klingt das Drumset jetzt schon ganz passabel oder scheppert/wummert alles?
- Was wollt Ihr für ein Produkt bzw. für welchen Zweck ist es gedacht? Also, soll das nicht nur in Eurem Freundeskreis "vertrieben" werden oder ist es als gutes Demo für ggf. Veranstalter (etc.) gedacht....?
- Wie erfahren seit Ihr im Drumrecorden und in der Nachbearbeitung des Audiomaterials?
Hängt u.a. auch von der Musikrichtung ab, wieviel Nachbearbeitung notwendig ist.
- Wie fit iss Euer Drummer? (Timing, Clickfestigkeit, schwankende Dynamik?)

Drums selbst zu recodern kann jedenfalls viel Spaß machen und man kann ne Menge lernen bei. Ihr habt dadurch auch die Möglichkeit ne Art "eigene Note" in Eure Aufnahme zu bekommen, aufgrund Eures Drumsounds und ggf der Spielweise Eures Drummers etc...
Aber es kann natürlich auch sein, dass das Endergebnis nicht so wird, wie man es sich gewünscht oder vorgestellt hat....
Aber wenn Ihr Euch Zeit nehmen könnt, rumzuprobieren (versch. Micpositionen usw.) kann da schon was rauskommen bei. Die Wahl der Mics spielt zweifelsohne ne Rolle ist aber nicht das oberste Ausschlaggebende.

für die bassdrumm und eine tomm habe ich mir das AKG D 112 und das sure sm 57 gedacht

Mit dem D112 machst Du sicher nix falsch. Warum das immer so als "das" BD-Mic angepriesen wird, verstehe ich allerdings auch nicht, mich hat das Ding nie umgehauen vom Sound her. Es ist allerdings sehr robust, also das kann echt was ab.

Das SM 57 für Toms ist auch nicht verkehrt, wird für Toms gern genommen. Ebenfalls sehr robust. Und man kann es noch einsetzen für Gitarrenabnahme (E-Gitte vorm Speaker) und manche Sänger ziehen es zB einem SM 58 vor.


Zur Software:
Ne gute Software bedarf einer gewissen Einarbeitungzeit. Neben der Zeit fürs Programmieren muss man ja auch in der Software schrauben, um die Drums im Mix zu platzieren. Wenn man da mit seiner Software schon erfahren ist, geht das wahscheinlich ziemlich schnell, weil man weiß, wo/was man wie einstellen muss oder man hat schon das ein oder andere Preset abgepeichert.
Vorteil iss sicher, dass man schon passable oder sogar gute Ausgangssounds zur Verfügung hat. Mit zusätzlichen Erweiterungspacks kann man ggf. auf die Musikrichtung noch besser reagieren.

Also, beide Varianten haben ihre Vor- u. Nachteile und es iss schwer Euch da was zu empfehlen. Dazu müßt man die Umstände besser kennen.....
 
es is einfach so ich habe grade logic 9 und die mics die ich oben angegebene habe ....

so einen sound wie er in dem video ist , welches ich gepostet habe ist für mich einfach ausreichend und völlig okay ....

ich weis aber nicht ob ich das mit einem microfonierten drumset hinbekomme...???
 
Grundsätzlich solltest du damit einen schönen Sound hinbekommen. Man kann mit viel schlechterem Material sehr gute ergebnisse erzielen.
Der Sound passiert vor dem Mikrofon und wenn du ohren hast und dir etwas zeit nimmst wird das sicher sehr schön werden und du kannst ne menge dabei lernen.
Ist der Trommler fit und kann auf Klick spielen würde ich das ganze einfach mal recorden. Trommeln ersetzen kannst Du später immernoch.
teste doch mal den Vorschlag von exil35, sei kreativ und lass dich nicht entmutigen.

viel spass dabei!!!

gruß
klaus
 
und lass dich nicht aus der ruhe bringen...

ich arbeite seit wochen schon an meiner mikro positionierung und unterschiedlichen mikros. du wirst feststellen, dass alleine das schon enorm viel ausmacht!
 
Also mit ProTrig hab ich hier gute Ergebnisse zu Tage gefördert und dabei hab ich 2 Minuten an den "Einstellungen" verbracht.

was hast du da denn für micros benutzt und wie viele?
hast du da dann auch en gate benutzt?
 
Ich habs auf ne Aufnahme von mir hier gelegt. Also auf der Snare und Bass Drum-Spur hatte ich das Dingens draufgelegt und das wars. An der Snare waren zwar zwei Mikros, aber ich hab nur das obere getriggert. Es lief alles ohne Gates o.a. ab.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben