Bass: Wie krieg ich nen fetten Metal-Bass?

  • Ersteller Voltago
  • Erstellt am
Frank, das sind klasse Tipps dabei, die werd ich am Wochenende auch probieren. Aber was ist ein LDC???


Dave, ich muss das mit der Kick mal checken, darauf hab ich noch nicht geachtet (jo, ich weiß, hätte ich mal besser sollen)...
 
Aber was ist ein LDC?
Danke.
Das ist ein “Large-Diaphragm-Condenser“, also ein Groß-Membran-Kondenser.
Die Arbeitsgemeinschaft “Mehr sinnlose Anglizismen in deutschen Foren“ befürwortet die wahllose Nutzung von beliebigen Abkürzungen um einem Thread mehr Pep und einen Flair von Internationalität zu geben. “GMK“ wäre hier der drei-Letter-Code (Scheiße, schon wieder) gewesen. Hätte außerdem den sympatischen Unterton von etwas, wegen dem man dann mit seiner Cousine vor Gericht erscheinen muss ...



Frank
 
Hi

Jawohl... endlich wieder mal ein Thema das mich interessiert :)

Ich habe mich in letzter Zeit viel mit dieser Frage beschäftigt. Meine Erkenntnisse sind:
- Halspickup ist nicht zwingend nötig bei meinem [g=118]Bass[/g]
- Die Mitten an meinem [g=118]Bass[/g] kann ich auch etwas zurücknehmen...
- Schnarren brauche ich gar nicht... Ohne eine gscheite Aufnhame geht da gar nix...
- Schnarren vermindert man in dem man den [g=118]Bass[/g] vernünftig einstellt, ordentlich greift bzw. nicht zu heftig anschlägt. Mit den Fingern hat man mehr Schnarren als mit dem Plek...
- Wenn man nicht so heftig anschlägt hat man auch nicht so große Dynamikunterschiede, die einem den Mix schwer machen...
- Ich brauch einen Hardwarekompressor :)
- [g=176]DI-Box[/g] Aufnahmen gefallen mir nicht so toll... es muß ein gscheiter Bassamp her..., der einen guten Grundsound hat...
- neben dem [g=182]Amp[/g] brauche ich noch einen zweiten [g=182]Amp[/g] der mir ein ordentlich verzerrtes Signal liefern kann... ich nehm da meinen Gitarrenamp her... der hat auch coolerweise einen brauchbaren Line Out
- Der verzerrte [g=182]Amp[/g] soll die "Wurscht" (komprimiertes Signal) im Mix liefern... kann ruhig höhenreich sein... Bei mir ist es bereits ohne jegliche Kompression die gewünschte "Wurscht"
- sauberst einspielen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Im Mix dann beides auf eine Spur routen... den verzerrten [g=118]Bass[/g] etwas leiser... so dass der Attack vom unverzerrten Signal kommt und der Druck vom verzerrten [g=182]Amp[/g]...
- Natürlich dezente EQ Eingriffe (Kick...) im Mix und noch ein klitzekleines Compressorchen drauf...
- Danach (und da scheiden sich die Geister) brauche ich noch nen [g=414]Exciter[/g] oder Enhancer... Ich bin eher auf der Seite des Exciters und habe mich für den Class entschieden...
- Ich brauche einen Aural [g=414]Exciter[/g] :)
- Voilà...

Das Ergebniss klingt sicherlich eigen und ist Geschmackssache... mein Ziel war es an den Basssound von Muse-Starlight zu kommen... was ich natürlich nicht schaffte. Mein Ergebniss hat mich aber trotzdem recht zufrieden gestellt...

lg don_huberto
 
@ He-vey

Mit 20 dB Gainreduktion komprimieren, da gibt es aber ganz schön Verzerrungen, oder ? Welcher Softwarekomp eignet sich denn da ? Und wie stehts mit manueller Lautstärkebearbeitung ? :)
 
He-vey:
...und SWR Combos (Redhead) sind geile Studiotiere für mächtig Sound bei Zimmertemperatur ...

Uuuuh yes...der stand als 2x10 Combo für 700 Flocken gebraucht bei meinem freundlichen...war mein persönlicher Testamp...leider verkauft...leider nicht an mich.

@ Voltago:
Sag mal...von welchem [g=118]Bass[/g] (also...welchem Instrument) reden wir hier überhaupt?
 
Welcher Softwarekomp eignet sich denn da ?
Alles was Soft-knee Charakteristik hat, also z. B. jede Opto-Emulation.

In der Hardware-Welt geht man genau andersum vor als abends auf einer Party: man nimmt für [g=118]Bass[/g] das älteste Gerät, das rumsteht ...

In Software gehen die 1176 und LA2A von UAD sehr gut, der Sonalksis in softknee auch, klingt aber nie so “zu Hause“ und gewohnt. Viel zu sauber, ordentlich und modern.

Mein Liebling iin Sachen Preis/Leistung ist der MixPressor von PSP. Wenn‘s Software sein muss würde ich dafür jeden anderen stehen lassen.



Frank


PS: Optos kriegt man fast nur zum Zerren, wenn die Release zu kurz ist. Da die Kompression inputabhängig zunimmt und die Kennlinie immer soft bleibt kann man sich fast ohnmächtig komprimieren bevor was Böses rauskommt.

PSS: Lautstärkeautomation fast nie, Comp-Input- und Release-Automation immer. Sonst rauscht es die Boxen kaputt, wenn der Basser mal von brachialen 16teln auf 1/2 Noten wechselt ...
 
Danke. :)

Lautstärkeautomation fast nie, Comp-Input- und Release-Automation immer.

Na klar.Comp-Input-Automation mach ich doch regelmäßig wie Zähneputzen. 8)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben