"Bass-Trap" selbst in die Wand einbauen...

gfmo

gfmo

Registriert
25.02.05
Beiträge
545
Reaktionen
15
Punkte
640
Hey...

Ich hab das ganze geschehen da schon länger beobachtet, fand aber keine Lösung für ein Problem.
Ich will mir eine Basstrap bauen... und zwar in die Wand... Ich würde mich auf vorschläge freuen... also zum raum (der noch gebaut werden muss...): es ist ein keller mit keinen parallen wänden! Und an einer wand verläuft ein Rohr (ca. 20cm DM) das noch verkleidet werden muss und da hab ich mir gedacht, ob ich diesen leerraum nützen zur [g=118]bass[/g] absorbierung.

Also so siehts aus:
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |
|o |

In die Rigipswand sollten dann löcher gebohrt werden (etwa auf boxen höhe). und dahinter sollte dann etwas schallschluckendes liegen... was es sein sollte weiss ich nicht!!!

Was haltet ihr davon? :? Bitte helft mir weiter!!! Thx
Best Regardz gfmo
 
Hat niemand eine ansatzweise Ahnung??

:( :)
 
Ruhig Blut, ich helf dir da gerne weiter, aber ein wenig detaillierter musst du deine Raumsituation schon beschreiben. Ich werde nicht so ganz schlau aus deinen Ausführungen, kannst du nicht eine Zeichnung oder Fotos einbinden, wie du dir das vorstellst? Und die Abmessungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, bitte also die wichtigsten Maße dieser Rohrverkleidung mit angeben.

Greetz

the Dschitz
 
Danke, Danke, Danke.... :)

Also hier der Keller (es ist ein grosser Raum, der verkleinert wird)...
übrigens hatte ich (mit einem älterem Nickname) schon einen Thread offen, bei dem es sich allerdings um etwas anderes handelte...

Skizze 1

Zur Erklärung: Also, es gibt nur 2 aufeinander paralelle wände...

auf dem bild oben sollten zwei abgeschrägte kanten kommen...
die rote markierung bedeuted dass ich die beiden parale wände und evtl. etwas von den zwei seitenwänden mit DIESEM (der ganz oben)Schaumstoff verkleiden will. Er ist nicht das beste, aber helfen dürfe er schon.
Der linke graue Strich ist mein zu verkleidendes Rohr es ist ca. auf 60 cm. höhe und sollte die ganzen 4 meter mit rigips verkleidet werden.
Das grüne rechteck ist mein arbeitstisch.
Unten ist ein fenster eingezeichnet es ist etwa auf 1.50 cm höhe..

Zur info: es ist nur ein plan, die umsetzung erfolgt in etwa einem monat! Die blau eingezeichnete Wand wird übrigens neu gebaut. Es wird eine massive und gut gedämmte rigipsmauer sein, die einen grossen raum ein einen kleinen teilen wird.

Ich hoffe nun etwas hilfe zu bekommen...

THX & Best Regardz
gfmo 8)
 
Hi gfmo!

zum richtigen Verständnis: Du möchtest den Raum unterhalb des Rohres bis zum Boden als [g=118]Bass[/g]-Trap ausbauen? Wie groß wäre dann der Abstand der Rigips-Platten zur Wand? Handelt es sich um eine Außenwand?

zu deinem Schaum-Absorber:
Bitte lies dir mal meinen Thread zum Thema Raumakustik: Absorber und Diffusoren durch:

http://homerecording.de/modules/new...pic_id=30164&forum=47&post_id=&refresh=Weiter

Speziell der Abschnitt über Grundregeln hoher und gleichmäßiger Absorption ist für dich interessant, da du wahrscheinlich auch der Meinung bist, mit dem dünnen Schaum nur wenig bewirken zu können. Das ist zum Glück falsch, denn breitbandige Absorption ist weniger eine Frage der Dicke des Schaums, sondern eine Frage des Abstands des Schaumes zur Wand.
Ich habe vor kurzem 2 Bahnen des von dir vorgeschlagenen Schaums bestellt, sie wurden gestern geliefert, und ich habe ihn für gut befunden. Es gibt am Markt natürlich noch wesentlich bessere und teurere Schäume, aber dieser erfüllt seinen Zweck auch und bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur sollte er richtig eingesetzt werden, wenn man ihn plump direkt auf die Wand klebt bringt er tatsächlich nichts.


Zu deinen neuen Trennwänden:
Werden die jetzt massiv oder aus Rigips-Ständerwerk? Ist schon ein Unterschied für die Raumakustik, da dir Rigipsplatten noch ein wenig die tiefen Frequenzen wegdämpfen, eine massive Wand aber nicht.

Übrigens hast du zwar nur zwei parallele Wände, dein Boden und deine Decke dürften im Normalfall aber auch einigermaßen parallel sein, auch hier bilden sich Resonanzen aus. Das mit den nicht-parallelen wird meiner Ansicht nach etwas überschätzt, denn auch bei schrägen Wänden können sich Resonanzen bilden, und Wände schräg zu machen ist meist schon mit ein wenig Aufwand verbunden. Dabei ist die Bedämpfung der Resonanzen prinzipiell kein Problem, kostet eben etwas Bauraum für Absorber, und auch eine Streuung der Schallwellen ist eigentlich kein Problem, so dass sich stehende Wellen erst gar nicht bilden. Auch dazu steht was in meinem Thread unter Diffusoren.

nufta

the Dschitz
 
Hi,

Also die Verkleidung sollte sich über die ganze raumhöhe erstrecken und ja die wand an dem das rohr verläuft ist eine aussenwand.

Unter massive Rigipswand wollt ich nur andeuten, dass ich keine einfache rigipskonstrucktion baue, sondern eine stabile konstruktion aus einer feste holzlatte jeweils am boden und an der decke, dazwischen dämmwolle reingib und aussen rigipsplatten aufziehe. einen festen trockenausbau eben.

Also muss ich nicht unbedingt nicht-parallele wände haben? Sieht schon irgendwie cool aus... :D ... also ich hab mir schon länger deinen Thread durchgelesen und bin aber auch nicht auf meine eigentliche Frage hingekommen?

Könnte ich indem ich Löcher in eine Rigipsverkleidung bohre und dahinter einen Stoff gebe (ich wüsste auch noch nicht welchen) eine art basstrap bauen?
Ein Hinweis vielleicht (sollte es dir noch nicht aufgefallen sein) ich bin Schüler und versuche alles vorher zu planen und alles mit dem geringsten finanziellen Aufwand... ;)

Zu deinem Hinweis den schaumstoff weiter weg von der wand zu plazieren... also da wären 1. die Fenster und 2. WIE soll ich sie entfernt anbringen?

Danke trotzdem...

Many Greetinxxx
gfmo
 
*push* :D

Keine Antwort... wenigstens nur ein bisschen Hilfe... :(
 
Hi gfmo,

das Problem mit Außenwänden ist, dass man sie nach Möglichkeit nicht von innen dämmen sollte. Mit Dämmen ist dabei Wärmedämmung gemeint, fast alle akustischen Absorber sind nämlich auch sehr gut wärmedämmend. Wenn du eine Außenwand von innen wärmedämmst, kann es sein, dass im Winter Wasser kondensiert ---> dein eigener Pool im Keller.
Wenn du den Aufbau deiner Außenwand kennst, beschreib ihn mal (Materialien, Schichtdicken), dann kann ich dir sagen, ob da größere Gefahr von Kondensatbildung besteht, bei einer gut gedämmten Wand muss man sich da weniger Gedanken machen, als wenn du eine sowieso schon schlecht gedämmte Wand von innen mit Dämmung belegst, in dem Fall läuft dir literweise Wasser aus deinem Absorber.

Man kann die von dir angedachte [g=118]Bass[/g]-Trap an der Außenwand wahrscheinlich trotzdem bauen, da man das ganze ja nicht unbedingt geschlossen bauen muss. Wichtig ist in dem Fall, dass die Raumluft hinter deiner schallabsorbierenden Ebene (also z.B. gelochte Gipskartonplatten mit Schaum drauf) durchströmen kann. Dazu stellt sich die Frage: Liegt das waagrechte Rohr direkt auf der Wand oder hat es ein paar cm Abstand (2-3cm wären nicht schlecht, damit die Luft vorbeiströmen kann) ?

Unterhalb des Rohres kommt also deine [g=118]Bass[/g]-Trap hin, wobei dazu die GK-Platten mindestens 25cm Abstand zur Wand haben sollten, empfehlenswert wären eher sogar 30-35cm. Oberhalb des Rohres kannst du ja dann auf einen geringeren Abstand zurückspringen, 15-20cm sollten genügen. Vielleicht kannst du dir auch vorstellen, den dicken Absorber zusätzlich in der Raumkante senkrecht hochzuziehen, dann war's das mit den tiefen Frequenzen.

zum Aufbau:

Kanthölzer für den Unterbau, senkrecht an die Wand angebracht. Bei dickeren Konstruktionen mehrere Kanthölzer übereinander. Für sicheren Halt in der Wand sollten ein paar massive Schraubanker genügen, die Kanthölzer fest anziehen, und darauf dann die Gipskartonplatten (oder Sperrholz), die nicht zu dünn sein sollten, du willst sie ja lochen. Nächste Frage: Soll von außen die gelochte GK-Platte sichtbar sein, oder reicht es dir, wenn diese nur Tragkonstruktion ist und darauf Absorberschaum klebt? Eine Frage der Optik. Falls die Platte sichtbar sein soll müsstest du dir ein ansprechendes Lochbild überlegen, plane schon mal mit ein, dass die Fläche der Löcher 25-30% der Gesamtfläche betragen sollte, und dass speziell bei der [g=118]Bass[/g]-Trap die Löcher nicht zu klein sein dürfen.
Darauf bzw. dahinter klebst du dann einen absorbierenden Schaumstoff, erhältlich im Fachhandel (siehe andere Threads), das muss aber kein Hochleistungs-Basotect-Schaum sein, PUR-Schaum tut es fast gleich gut und ist günstiger. Sowohl [g=118]Bass[/g]-Trap als auch der dünnere Absorber über dem Rohr sollten insgesamt eine Schaumdicke von 8-10cm aufweisen, dabei kannst du auch dünneren Noppenschaum mehrfach übereinanderlegen.

Für die Luftströmung hinter der Platte ist es unerlässlich, dass unten und oben ein Spalt von mehreren cm bleibt, durch den die Luft ein- und ausströmen kann.
Wenn du in einem kalten Winter auf Nummer sicher gehen willst: Stell einen Heizlüfter vor die Wand so dass er sie unten anströmt und warme Luft in den Hohlraum geleitet wird und dort evtl. entstandene Feuchtigkeit aufnimmt. Im Winter auch regelmäßig stoßlüften (nicht dauerkippen!), damit die trockene Luft von draußen reinkommt, dann hast du erst gar nicht so viel Feuchtigkeit in der Raumluft.


noch Fragen? :D

the Dschitz
 
Whoa... he ich glaub ich muss mich echt mal komplett bedanken.

Also der Keller ist eigentlich "dicht". Fenster kommen noch neuere rein. Heizkörper befindet sich im Raum und die Wand ist eine 40-50cm Betonwand.

Um jetzt missverständnisse zu vermeiden: die Basstrap wird sollte selbst gebaut werden und ist keine gekaufte! Die Wand mit den Löchern sollte als Absorber dienen!

Also zur selbstgebauten [g=118]Bass[/g]-Trap. Sie sollte eigentlich über das Rohr kommen, da ich mir gedacht habe, das es auf Monitorboxenhöhe besser sein sollte. Kurz gesagt: eine durchlöcherte Fläche von sagen wir 2 mal 1 m². Darüber dünnerer Akustik-Schaumstoff. Dahinter evtl. purer also normaler schaumstoff.

Nur so nebenbei... wie siehts eigentlich mit Bettdecken aus (saubere, keine schimmelige oder sonstig dreckige) :D ? Sind die hinter der Wand, neben dem Schaumstoff auch zu gebrauchen?

So... Liegt das waagrechte Rohr direkt auf der Wand oder hat es ein paar cm Abstand (2-3cm wären nicht schlecht, damit die Luft vorbeiströmen kann) ?
Nein es liegt nicht an. Es hat einen Abstand von ca. 2-3 cm.

Also die Verkleidung sollte aussehen wie eine Wand- also vertikal durchgehend.

Das andere Kapitel wäre dann noch die Wand hinter mir (dort wo auch das Fenster ist):
Ich hab mir inzwischen etwas überlegt und zwar eine Stellwand. Ca. 1.50m hoch. Mit Akkustikschaumstoff bespannt und die dann so 30-40cm entfernt von der Wand aufstellen.

Eine klitzekleine Frage noch... bist du vielleicht Akustiker oder so in der Richtung?

Wünsch dir einen schönen Abend noch und DANKE! :)
gfmo 8)
 
So... die [g=118]Bass[/g]-Trap in die Wand einbauen hat sich erledigt... Nach anfangs etwas skeptischen Gedanken, hab ich nun einen festen Plan meines Umbaues.

SKIZZE:
kellerfertig.GIF

Zur Erklärung:

Die dicken 2 blauen Striche sind die Aussenwände und sind (wie schon im vorigen Thread beschrieben aus reinem Beton.

Das Rohr (und somit auch die Aussenwand) wird verkleidet durch Rigipsplatten mit Isolierender Wolle innen. Die restlichen schwarzen Wände bestehen aus Rigips.

Boden wird ein guter Laminatboden- mit einem schönen Teppich drüber ;) .

Das Rote vor und hinter der Arbeitsplatte ist Noppenschaumstoff. Beim Noppenschaum hinter mir kommt zusätzlich noch eine Stellwand hin. Diese durchlöcherte Stellwand wird in 30-40 cm Abstand vor dem Noppenschaumstoff hinkommen um meine Brummigen Frequenzen zu absorbieren. Bei bedarf (kleinere Party ect. :D ) kann man diese dann ganz einfach rausgeben.

Dazu noch eine Frage: Wo ist es geschickter 2 Lagen meines recht dünnen 2cm Schaums zu plazieren? Auf der Stellwand, oder hinten an der Wand. Also mir wäre es aus verbrauchertechnischer sicht lieber die Zwei lagen auf zwei seiten der Stellwand aufzukleben.

Und was für einen Kleber? Weil ich denk mir Patex oder diese Richtung ist ja recht aggresiv, oder?? Und einen teuren Spezialkleber will ich mir nicht kaufen. Und in Betonwände tackern.... kann ich nicht.... :D

Wünsche eine schöne Woche...
Greetz
gfmo 8)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben