Bass(-töne) zu heftig

  • Ersteller Ersteller _Karl_
  • Erstellt am Erstellt am
K

_Karl_

Registriert
10.01.07
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo!

Ich bin ziemlicher Anfänger in Sachen Audio/-software/-bearbeitung. Komme aber immer besser zurecht. Letztens musste ich allerdings ein ziemlich frustierendes Problem feststellen. Die Musikstücke klingen sehr dumpf und haben extrem [g=118]Bass[/g]. Bei mir am PC ist alles kein Problem und der Sound ist wirklich. Als Soundkarte kommt ein HD Audio OnBoard-Chip zum Einsatz und als Boxen Standard Creative 2.1 System. Keinerlei Probleme mit den Tiefen und dem [g=118]Bass[/g]. Auf einer HiFi Anlage jedoch und auch zum Test am Fernseher ist der Sound total dumpf und der [g=118]Bass[/g] zu heftig. Könnte mir jemand erklären mit möglichst einfachen Worten was ich tun muss um möglichst überall den gleichen Sound zu erhalten. Satt und gut klingend.

Zum Einsatz kommt Cubase SX3. Alle Instrumente bis auf [g=118]Bass[/g] sind aufgenommen. Für den [g=118]Bass[/g] benutze ich den Virtual Bassist. Der hat ist schon mit dermaßen viel [g=118]Bass[/g] "out of the box" ausgestattet... Den habe ich dann mal ganz heruntergeschraubt und es hat geklappt.

Tja aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Um meine Frage noch einmal zu konkretisieren: Wie bekomme ich einen gut ausgesteuerten [g=118]Bass[/g] (nicht nur das Instrument [g=118]Bass[/g]) hin? Gibt es dafür spezielle Plug Ins oder wie regelt man so etwas?

Kommerzielle Rockbands haben in Ihren Liedern doch teilweise auch sehr heftig bassige Passagen, die egal mit welchem Abspielgerät auch immer gut klingen.

Gruß Karl
 
ein graphic equalizer dürfte da auf jeden fall helfen wenn du komplette frequenzbereiche anheben bzw absenken willst und nicht nur ein instrument alleine, so kannst du die frequenzen die stören herunterregeln.

und am besten IMMER auf vielen verschiedenen anlangen probe hören, ich hör immer auf mindestens 3-4 verschiedenen.
 
Das klingt schon mal so als ob es helfen könnte, doch leider verstehe ich das nicht ganz durch mangelnde Kompetenzen. ;-)

Ist bei Cubase einer dabei geht das mit einem [g=8]Plugin[/g]? Welche Frequenzen "stören" denn bzw. bekommt man angezeigt hier und da ist es im roten Bereich, also da muss etwas getant werden.
 
ich persönlich arbeite mit Cool Edit Pro 2.0, da ist bereits ein (bis zu) 30-band-eq als [g=8]plugin[/g] dabei (müsste es aber bei cubase auch geben, evtl kann da einer was zu sagen der es hat, wollte erst irgendwann demnächst mal mit cubase rumprobieren ;) )

die anwendung ist intuitiv, d.h. du hast die regler vor dir, dann lass den track (oder auch eine einzelne spur, je nachdem was optimiert werden soll) laufen und dann kannst du in echtzeit justieren.
 
als erstes solltest du alle deine nicht legal erworbene software löschen, dich in die ecke stellen und schämen :x
dann kaufst du dir die software die du brauchst, und liest im mitgelieferten handbuch nach wo du dort einen equalizer findest.
ansonsten würde ich es nicht für gut heißen dir hier in irgendeiner art und weise zu helfen
peace
mika
 
Huch? Es ist zwar nett, dass du dich um die Softwareindustrie sorgst. Dennoch kann ich dir versichern, dass ich eine reguläre Version besitze. Was gibt denn Anlass dazu?

Ich habe anfangs immer mal wieder im Manual nachgeschlagen aber meist nicht die Antworten gefunden, die ich gesucht habe. Deshalb dachte ich, dass ich hier vielleicht besser aufgehoben bin - so unter Profis.
 
Moin Karl.

Dein Problem ist für meine Begriffe DAS Anfängerproblem überhaupt; man sollte ein Buch darüber schreiben: "Die Bassfalle - und wie man nicht reintappt". (Das Buch "Die Höhenfalle - ..." sollte man dann aber gleich als nächstes schreiben! ;) )

Zunächst rate ich Dir DRINGEND eine Änderung an Deinem Setup vorzunehmen, damit Du die folgenden Ratschläge auch umsetzen kannst: Kauf Dir ein paar Monitorboxen. Auch ein preiswertes Paar Monitore (z.B. Tannoy Reveal, passive Bauweise) reicht hier vollkommen aus. ABER: Mit den Creative-Boxen kann man nicht arbeiten (und meines Erachtens auch keine Musik hören, aber das bleibt ja Dir überlassen). Den Beweis trittst Du hier ja im Grunde selbst an, wenn Du Dein Problem schilderst.

Tipp hierzu: Nimm zusätzlich zu einer Referenz (irgendeine Aufnahme, die Du gut kennst und die gut klingt) einen Deiner "verunglückten" Mixes mit in den Laden, wenn Du Dir die Monitore aussuchst. Teste zusätzlich zur Referenz auch Deinen Mix an; wenn Dein Problem, also zu starke Bässe, nun auch deutlich zu hören ist, dann bist Du bei der Wahl Deiner ersten Monitore auf einem guten Weg. Beim Testen der Referenzaufnahme hör mal genau hin: Hörst Du Details in der Aufnahme, die Du vorher noch nie wahrgenommen hast...? Auch das ist ein gutes Zeichen.

Das bringt Dich schon mal ein ganzes Stück weiter, denn jetzt solltest Du in der Lage sein, Deine Bassproblem bereits beim Arbeiten wahrzunehmen und ggf. bereits in dem Moment, wo sie auftreten, gegenzusteuern und so nicht am Ende vor einem Problem stehst, das im komplexen Gesamtmix für jemanden mit wenig Erfahrung nur schwer zu verorten ist.

So, nun hätten wir erstmal grob geklärt, wie man das Problem überhaupt erstmal rechtzeitig wahrnimmt. Nun müssen wir nur noch schauen, wie man es LÖSEN kann. :)

Wie Du Dir sicher vorstellen kannst, ist es ein Unterschied, ob ein bassreiches Audioereignis (Bassdrum, [g=118]Bass[/g]) allein oder im Mix steht. Allein klingt eine fette Bassdrum gut; zusammen mit der Bassline mulmt sie aber irgendwie. Das liegt daran, das sich die tiefen Frequenzen beider Signale im Mix quasi addieren, logisch, oder...?

Zunächst ist es wichtig, dass Du die Lautstärken dieser Signale gut aufeinander abstimmst, benutze dafür Referenzen, wenn Du Dir nicht sicher bist. Oder einfacher ausgedrückt: Stelle zunächst einmal sicher, dass die bassreichen Elemente Deines Mixes nicht schlicht & einfach ZU LAUT sind! (in Relation zu den mittigen und höhenreichen Elementen)

Es matscht immer noch...?

Das heißt, Du musst "aufräumen". Du musst Dir also überlegen, welches Ereignis den Bassbereich Deiner Produktion bestimmen soll. Eher die Bassdrum oder eher der [g=118]Bass[/g]? Je nach Entscheidung musst Du nun das Signal, das sich dem anderen unterordnen soll, im Bassbereich etwas ausdünnen, damit es das für Dich bestimmende Signal nicht "stört". Das machst Du am besten per EQ. Warnung: Das hört sich einfach an, ist es aber nicht. Du wirst feststellen, dass Du am Anfang wahrscheinlich viel zu starke Eingriffe tätigst, so dass der Mix erstmal "dünn" klingt... Mit der Zeit bekommst Du ein Gefühl für das richtige Mass. Auch einige Threads zum Thema EQing (Suchfunktion!) können hier hilfreich sein. Bedenke, dass in einem komplexen Mix sehr viel zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflusst; so wirst Du nicht drumherum kommen, Dich mit dem Thema EQing erstmal auseinanderzusetzen, bevor Du hier Erfolg haben kannst.

Tipp: Mit einem Lo-Shelf bzw. HiPass EQ bei allen im Bassbereich prominenten Signalen alles unter sagen wir mal 50 HZ abregeln; diese Frequenzen sind zu tief, als das sie die meisten Wiedergabeketten abbilden könnten und rauben Deinem Mix unnötig Energie, die sich nachher mit Matschen oder Mulmen bemerkbar machen können.

Tipp: Auch Vocals, Synthies und andere Instrumente haben ein Bassfundament, dass in einem komplexen Mix nicht benötigt wird. Also: Auch hier per Shelf-EQ ab einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] abriegeln. Hier kannst Du aber höher ansetzen, als bei den "basslastigen" Instrumenten, also z.B. die Vocals schon bei 150 Hz abriegeln. Aber Vorsicht: Jeder Mix ist anders; es gibt hier keine festgelegten Werte.

Ein weiterer Punkt, mit dem Du Dich früher oder später beschäftigen musst, ist die Kompression. Mit einem Kompressor lassen sich gerade energiereiche Signale wie Basslines verdichten, so dass subjektiv mehr punktueller "Druck" entsteht --> auch das kann ein Stück dazu beitragen, einen wummernden matschigen Bassbereich in den Griff zu bekommen. Setze Dich hierfür mit der Bedienung und Funktionsweise eines Kompressors auseinander.

So, mit diesen Tipps solltest Du erst mal eine Weile beschäftigt sein! :D

Üben, üben, üben. Nicht aufgeben. Dann wird das schon.

VG,

Tomstein.
 
Tomstein :headbang: :bigup:
 
Uff... Vielen Dank Tomstein für die Antwort. Dann werde ich also erst mal kräftig herumprobieren.

Eine Frage hätte ich da allerdings noch. Bei sehr vielen Musikproduktionen (Bereich Rock/Hard Rock) ist so, wenn ich die [g=420]CD[/g] an einer Anlage mit Subwoofer (oder stärkeren Bassboxen) höre, ist der Bassbereich sehr heftig. Aber genau richtig, also nicht störend. Wenn ich es an einer anderen normalen Anlage höre ist der Bassbereich auch sehr gut aber halt nicht so "bassig". Bei Kopfhörern also wiederum etwas weniger. Ist das eine "Spezialkunst" der professionellen Tontechnik oder ist das mit jedem Musikstück so, welches von jemandem aufgenommen/gemastert wurde der halt Ahnung hat? Also falls ich einen sauberen [g=118]Bass[/g] hinbekommen sollte, wäre das ähnlich?

Gruß Karl
 
_Karl_ schrieb:
Ist das eine "Spezialkunst" der professionellen Tontechnik oder ist das mit jedem Musikstück so, welches von jemandem aufgenommen/gemastert wurde der halt Ahnung hat? Also falls ich einen sauberen [g=118]Bass[/g] hinbekommen sollte, wäre das ähnlich?

Gruß Karl
1. ja
2. nur teilweise.
es ist eine utopie zu glauben dass man mit 2000 euro investition und angelesenem wissen gleiche resultaten kriegt wie ein profi in einem 20 k (oder 200 k) studio. das ist eine falle des homerecordings und davon sollte man sich schnell ablösen, wenn man spass an der sache haben möchte.
man kann im hr-bereich sehr gute ergebnisse haben, aber die sind immer noch nicht "high-end", egal wie und wo man wochenlang rumschraubt.

hr-aufnahmen gehen immer einen kompromis ein - und du wirdst NIE gleiche ergebnisse haben.
wer anders glaubt, leidet unter größenwahn oder mindenstens unter realitätsverlust.

halte dich an tomsteins worte und du wirdst glücklich sein.
und: vergleiche dich mit niemandem.
nur so wirdst du dein weg gehen können. ;)
vg
dragan
 
ach ja, noch ein tipp, nicht nur für anfänger:
ein lowpass auf die summe stellen und zuerst nur sag ich bis 150Hz die summe filtern.
nur kick und [g=118]bass[/g] laufen lassen (oder auch keyboards, oder andere sachen "bässige" sachen) und die jeweils mit eq "lüften".
-------------
mit einem [g=186]bandpass[/g] auf der summe kann man auch auf diese art andere bereiche "gezielt" equen.
vg
dragan
 
Tach(o),
muss mich MikaHanau anschließen.
Ich möchte niemandem zu Nahe treten, aber für mich ist es geradezu unvorstellbar, daß sich (Zitat) "...ziemlicher Anfänger in Sachen Audio/-software/-bearbeitung" aus dem Stand heraus ein Proggie für fast
700 € leistet - von dem "Virtual Bassist" mal abgesehen. Und sollte er es doch tun, sollte er sich bei einem Händler erstmal umsehen, ob die Software überhaupt das ist, was er braucht. Ansosnsten kann ich nur sagen: Selbst schuld - und auf unzählige Cubase-Seminare verweisen.
Aber wie gesagt, ich will keinem auf den Schlips treten.
gruss
smithers
p.s.:....den Kommentar nicht zu bissig nehmen :)
 
Quintessenz der Aussagen und der Problemlösung ist doch folgendes:

Höre ich beim Aufnehmen/Abmischen auf Kinderspielzeug-PC-Monitoren ab die zu wenig Bässe liefern, so werde ich automatisch immer mehr Bässe reinschrauben. Das gleiche gilt mit den Höhen.
Warum hängt denn sonst in den meisten Studios vor den MS10 immer ein Stück Klopapier? :D
 
Warum hängt denn sonst in den meisten Studios vor den MS10 immer ein Stück Klopapier? :D
Wenn Du die NS10 meinst, dann wegen den Höhen schonmal nicht, denn die sind praktisch nicht vorhanden... Dafür geben die Dinger bei den hohen Mitten alles :D
Was noch weniger wiedergegeben wird als das Top End ist das Low End. Vom Frequenzgang her sind die echt eine Frechheit! Aber über einige Aspekte im Mix geben die echt Aufschluss...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben