Bass exemplarisch mischen

Also ich kenne es nur mit mehr oder weniger engmaschigen Gittern. Ich weiß nicht, ob das nur der Materialeinsparung geschuldet ist oder in Verbindung mit der Wirksamkeit steht.

Im Grunde ist es ein Faradayscher Käfig.
Der funktioniert schon mit einem Maschengeflecht...
 
Also ich kenne es nur mit mehr oder weniger engmaschigen Gittern. Ich weiß nicht, ob das nur der Materialeinsparung geschuldet ist oder in Verbindung mit der Wirksamkeit steht.

Im Grunde ist es ein Faradayscher Käfig.
Der funktioniert schon mit einem Maschengeflecht...

Aber wenn er ganz zu ist mit Kupferplatten oder Streifen würde er vermutlich auch funktionieren oder? Auch wenn ich dickeres Holz nehme wird es ja ordentlich die Einstreuungen vermutlich erniedrigen. Ich könnte auch teils Streifen machen... und Luftlöcher ins Holz bohren.
 
Da bin ich zu weit weg von Elektrotechnik, aber der Abschirmungseffekt arbeitet schon ab leitenden Metallgeweben und nicht nur bei einer komplett geschlossenen Blechummantelung.

Holz, auch wenn es leitend wäre, wechselwirkt wohl nicht.
Da wird es wohl keinen signifikanten "HF/LF"-Abschirmungseffekt geben.
 
Für mich entsteht das Hauptproblem in den Fingern. Du hast keinen wirklich definierten Ton, aber auch kein vernünftiges Timing. Viele Töne klingen mehr angestreichelt als gespielt, manchmal klackern die Bünde, dann wieder nicht (entweder alla Steve Harris immer, oder nie). Oft klingen ungewollte Töne mit. Der Sound ist gut genug (mein Dingwall frühstückt den Ibanez natürlich ab), konzentriere dich erstmal auf's exemplarische Spielen. Da liegt der Hund begraben.
Schau mal auf Youtube unter "isolated bass". Da bekommst du schon mal einen Eindruck. Bsp.:
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben