Bandgeräte als Master Maschine - Ein Test

stompology

stompology

Registriert
09.02.24
Beiträge
78
Reaktionen
120
Ort
Kiel
Punkte
526
Moin!

Wie klingt es eigentlich, wenn man nach einer rein digitalen Produktion eine Bandmaschine zum Mastern einsetzt?

Ich habe es mit einer Transistoren Kiste von Revox (A77) und einer Röhrenversion einer Revox G36 mit Audio-Beispielen versucht festzustellen.


Über Eure Eindrücke zum Thema würde ich mich freuen.

Viele Grüße aus Kiel
Christian
 
Ich hatte mich schon so auf einen Blindtest gefreut... ;-)

Ich finde die A77 klingt in Panorama eingeengt und leicht links verschoben, wodurch die G36 automatisch besser klingt.

Die G36 finde ich etwas plastischer als die digitale Version, allerdings ist das Band auch etwas lauter.
 
Ich hatte mich schon so auf einen Blindtest gefreut... ;-)

Ich finde die A77 klingt in Panorama eingeengt und leicht links verschoben, wodurch die G36 automatisch besser klingt.

Die G36 finde ich etwas plastischer als die digitale Version, allerdings ist das Band auch etwas lauter.
Dank für das genaue Anhören. Tatsächlich, mit der A 77 ist etwas technisch im argen. Nach einer gründlichen Entmagnetisierung ist es nur ein wenig besser.

Ein Blindtest wäre wirklich mal super! -)

Viele Grüße
Christian
 
Wenn beide Maschinen gereinigt und kalibriert wurden, sollte mit einem neuen eingemessenen Band eigentlich fast kein Unterschied zu hören sein. Deine klanglichen Differenzen sind eher auf mangelhaftem Equipment begründet.
 
Sowohl die A77 als auch die G36 haben sehr eingeschränkte Möglichkeiten sich auf verschiedene Bandsorten einzumessen.
Von daher ist es unbedingt zu vermeiden ein anderes Band als das von Revox Empfohlene zu verwenden.
Falls es das überhaupt noch gibt.
 
Sowohl die A77 als auch die G36 haben sehr eingeschränkte Möglichkeiten sich auf verschiedene Bandsorten einzumessen.
Von daher ist es unbedingt zu vermeiden ein anderes Band als das von Revox Empfohlene zu verwenden.
Falls es das überhaupt noch gibt.
Danke!

Alte Bänder schmieren ja leider. Habe ein kleines Vermögen dafür ausgegeben. Selbst noch die in der ungeöffneten Originalverpackung verschmutzen nach einer Laufzeit von ca. 10 Minuten die Tonköpfe und Bandführungen.

Daher habe ich auf das frische Bandmaterial eines hier gut bekannten Versandhandels für Musikinstrumente und Audio-Technik zurückgegriffen.

Die A77 ist schon unterwegs in eine Fachwerkstatt.

Nach der Instandsetzung aktualisierte ich den Artikel mit einem neuen Audio der A77.

Viele Grüße
Christian
 
In der Kunst ist natürlich alles erlaubt, aber diese Machinen sind weit davon entfernt masteringtauglich zu sein…
 
Das wusste ich bisher nicht…
 
Selbstverständlich wurden solche Geräte nie in "professionellen" Mixing- oder gar Masteringstudios verwendet.
Die einzige Revox -gelabelte Maschine, die ansatzweise zur (Hi-End) Summenaufnahme taugt, ist die PR-99 MK. II/II.
Aber eigentlich geht da unter Studer nix.

Es gibt haufenweise Gründe:
- Weil es Hifi-Maschinen sind und sich preislich nicht mal in der Nähe von professionellen Bandaschinen bewegten.
- Weil sie keine professionellen Bandgeschwindigkeiten bieten
- Weil der Analog-Teil unsymmetrisch und einfach nicht gut genug ausgestattet ist
- Weil die Tonköpfe nicht gut genug auflösen
- Weil Gleichlauf, Frequenzgang und Rauschspannungsabstand zu schlecht sind
- etc.

Im Netz gibt es reichlich Informationen zu professionellen Bandmaschinen.
Einfach mal googlen.

Natürlich wurden diese Maschinen damals gerne im Homerecording genutzt, wenn Papa eine hatte ;)

Wie ich schon sagte: in der Kunst ist alles erlaubt und wenn der Thread "kreatives Sounddesign mit alten Bandmaschinen" heissen würde, fände ich das sehr passend und stimmig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird bezüglich des Panoramas nicht reichen, fürchte ich.
Ja! Reicht nicht. Die „schlimme Amateur Kiste“ ist auf dem Weg zum Edel-Service, der natürlich deutlich mehr kostet als die Anschaffung des Gerätes. -)

Ferndiagnose der Herren in weißen Kitteln mit Lupenbrillen habe ich am Telefon nicht verstanden bei dem Dialekt. Klang wie „Tanga-Kondensatoren auswechseln“.

Wie gesagt, das wird schon noch.
 
;) Ja! Reicht nicht. Die „schlimme Amateur Kiste“ ist auf dem Weg zum Edel-Service, der natürlich deutlich mehr kostet als die Anschaffung des Gerätes. -)

Ferndiagnose der Herren in weißen Kitteln mit Lupenbrillen habe ich am Telefon nicht verstanden bei dem Dialekt. Klang wie „Tanga-Kondensatoren auswechseln“.

Wie gesagt, das wird schon noch.
Tantal Kondensatoren sind Pfennigskram, aber die Arbeitszeit :eek:

Bezüglich der ironischen Ausrufezeichen:
Ich habe nichts davon geschrieben, das eine A77 schlimm ist, aber da gefragt wurde habe ich geantwortet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das möchte ich lieber nicht sagen. Also, das was ich an Geld ausgegeben habe.

Ich habe im Laufe der letzten drei Jahre sehr viele Geräte ausprobiert. Darunter auch professionelle Geräte, wie zB eine sehr „moderne“ Otari MX 5050 und eine revidierte Semi-Professionelle Telefunken M24 für Mono-Aufnahmen im Stile der 50er. Auch ein Uher Monitor, das ich noch aus meiner Zeit als Reporter gut kannte. Alles gut.

Eigentlich verrückt. -)

Die Röhren-Revox G36 ist nun im Ergebnis das, was ich gesucht habe. Ende der Suche. Ich kann sie noch tragen vom Gewicht her und auch als Röhren-Vorverstärker für Gesang nutzen. Und sie kommt dem nahe, was ich bei der Klanggestaltung erreichen will.

Ich hoffe, mehr Zeit für das eigentliche Musikmachen zu finden und weniger Lösungen der Vorstellungen in Bandgeräten und Software zu suchen. -) Ist für mich wie Werkzeug für etwas, was man bauen möchte. Also kein Kult.

Dank für das Interesse und die interessanten Kommentare. Sehr lehrreich.

Viele Grüße
Christian
 
Das möchte ich lieber nicht sagen. Also, das was ich an Geld ausgegeben habe.

Ich habe im Laufe der letzten drei Jahre sehr viele Geräte ausprobiert. Darunter auch professionelle Geräte, wie zB eine sehr „moderne“ Otari MX 5050 und eine revidierte Semi-Professionelle Telefunken M24 für Mono-Aufnahmen im Stile der 50er. Auch ein Uher Monitor, das ich noch aus meiner Zeit als Reporter gut kannte. Alles gut.

Eigentlich verrückt. -)

Die Röhren-Revox G36 ist nun im Ergebnis das, was ich gesucht habe. Ende der Suche. Ich kann sie noch tragen vom Gewicht her und auch als Röhren-Vorverstärker für Gesang nutzen. Und sie kommt dem nahe, was ich bei der Klanggestaltung erreichen will.

Ich hoffe, mehr Zeit für das eigentliche Musikmachen zu finden und weniger Lösungen der Vorstellungen in Bandgeräten und Software zu suchen. -) Ist für mich wie Werkzeug für etwas, was man bauen möchte. Also kein Kult.

Dank für das Interesse und die interessanten Kommentare. Sehr lehrreich.

Viele Grüße
Christian
Uher Report - geniales Teil!
Mit dem Original Mikro eine echte Waffe für Retro-Sounddesign 😉!

Die Stereo-Variante ist auch toll, revidiert aber recht teuer…
 
Uher Report - geniales Teil!
Mit dem Original Mikro eine echte Waffe für Retro-Sounddesign 😉!

Die Stereo-Variante ist auch toll, revidiert aber recht teuer…
Danke! Ja, das Uher Report ist schon eine besondere Liga. Schön handlich und einfach zu bedienen. Ich habe es einfach mit 2 Mikros neben das Drumset gestellt und immer einen guten Retro-Klang damit hinbekommen.
 
Danke! Ja, das Uher Report ist schon eine besondere Liga. Schön handlich und einfach zu bedienen. Ich habe es einfach mit 2 Mikros neben das Drumset gestellt und immer einen guten Retro-Klang damit hinbekommen.
Ich habe in den 90ern sehr gerne meine alte Framus mit dem Mono-Model aufgenommen.
Den Klang habe ich danach nie wieder hinbekommen.

Alle paar Monate gehe ich durch die Kleinanzeigen und bin immer kurz davor mir wieder eine zu kaufen ;)
 
Das Uher Report oder das Uher Monitor?

Beide sind gut. Rundfunktauglich damals.

Ein Mono-Monitor ist eigentlich noch nicht mal so sehr teuer. Heil und sauber ab 250 Euro wenn man Glück hat. Und ein Uher Report Mono geht noch günstiger schon bei 80 Euro los.

Leider ist irgendwas immer im argen und man muss jemanden finden, der es auf den neuesten Stand bringt.

Eine Framus war auch meine erst Gitarre. -) Robust!
 

Das Uher Report oder das Uher Monitor?

Beide sind gut. Rundfunktauglich damals.

Ein Mono-Monitor ist eigentlich noch nicht mal so sehr teuer. Heil und sauber ab 250 Euro wenn man Glück hat. Und ein Uher Report Mono geht noch günstiger schon bei 80 Euro los.

Leider ist irgendwas immer im argen und man muss jemanden finden, der es auf den neuesten Stand bringt.

Eine Framus war auch meine erst Gitarre. -) Robust!
Ich hatte zuerst ein einfaches Report und später ein Monitor in Stereo.
Die Gitarrenaufnahmen habe ich mit dem Report gemacht :).

Ich schaue deshalb auch nur nach revidierten Modellen die liegen oft weit höher.
Irgendwann schlage ich in einem schwachen Moment aber bestimmt noch mal zu ;)
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben