Bandabnahme.....einzeln oder zusammen?

  • Ersteller JanMoser
  • Erstellt am
J

JanMoser

Registriert
05.11.07
Beiträge
442
Reaktionen
0
Punkte
490
hallo zusammen,

ich hab ne Frage wie ihr eine ganze Band abnehmt...die einzelnen Instrumente solo oder die ganze Band zusammen, abgetrennt mit Stellwänden und Matrazen etc?

beim Komplettaufnehmen hab ich übersprechen auf den Kanälen drauf, denke aber die [g=4]Dynamik[/g] eines Stückes kommt besser rüber....

die einzelabnahme ist sicher "präziser" da kein Übersprechen, doch kann ich mir vorstellen, dass die einzelnen Instrumente technischer klingen werden und der Flow evtl. verloren geht....



wie macht ihr das bei ganzen Bands?


Danke für eure Tipps!
 
Der Stimmung zu liebe immer gemeinsam!
Wenn der Raum sehr gut absorbiert, ist das finde ich ok.
 
kann ich persönlich nicht pauschalisieren.

kommt auf die räumlichkeiten und die band an. manche bands leben vom live-zusammenspiel, bei manchen ist soviel zum schneiden, dass ich dann lieber gleich auf die overdub-variante zurückgreife.

lg
flox
 
Kommt natürlich auch extrem auf die Musikrichtung an. Bei improvisierter Musik ist natürlich mit einzeln einspielen nichts zu holen.
Bei völlig durchstrukturierten Sachen ist das tendenziell schon machbarer.
 
Ich finde, dass es auf die Musikrichtung ankommt. Eine Jazzband würde ich (wenn es die räumlichen Gegebenheiten zulassen) immer zusammen einspielen lassen, denn da ist das "Feeling" immens wichtig.
Bei einer Rock- oder sogar Metalband würde ich jedoch immer overdubben. Man kann ja solche Spielchen machen, dass der Drummer in einem extra Raum sitzt und der Rest der Band "leise" dazu mitspielt (über Modeller o.Ä.). Der Drummer bekommt dann über seine Kopfhörer einen Mix der restlichen Instrumente und hat das Gefühl "live" zu spielen. Die anderen Instrumente werden dann im Nachgang aufgenommen und man kann besser mischen, denn man hat nicht mit übersprechenden Signalen zu kämpfen.

Grüße,
Cort
 
wofür überhaupt - live, proberaum-mitschnitt, demo, album zum verkaufen?
 
Proberaum-Mitschnitt mit Overdub? Das habe ich noch nie gehört :D
 
Jo, kommt wirklich drauf an. Wenn ihr es euch spieltechnisch leisten könnt, kein Label zufriedenstellen müsst und die Mucke spontan genug ist - dann nehmt euch als Band auf. Aber wenn ein gehobenerer Anspruch an die Musik besteht, dann würde ich schon versuchen alles einzeln abzunehmen. Abgesehen davon, daß es hardwaretechnisch weniger Aufwand erfordert und man viel flexibler ist.
 
der (End)Anspruch ist eine [g=420]CD[/g] Produktion :)....bzw. einen gut genugen [g=230]Mixdown[/g] abzuliefern für ne ernstzunehmende Produktion...

da wir aber gerne fürs erste mal experimentieren wollen und die Band sich da mitzumachen bereit erklärt hat (wenns total schief geht, haben sie noch ein "richtiges" Studio in der Hinterhand *g*), dachte ich ich frag hier mal nach...Mics etc können wir aus nem grossen Studio leihweise haben,

Raum misst ca 70qm, mit Stellwänden, Decken und Matrazen würde abgedeckt...
für Einzelaufnahmen haben wir ne ca 15qm grosse Gesangskabine...

da dies unsere erste Rockaufnahmesession wird, dachte ich ich frag mal bei den Profis nach :)....es soll
bei meinen Produktionen sonst (Dark Electro,EBM,Goa,Trance,House etc...) ist die Aufnahme denkbar einfach :)



das Ganze hat den Hintergedanken sich Knowhow in der Richtung anzueignen um sich evtl. mal etwas vom Elektronischen weg Richtung Gitarrenmukke zu erweitern (momentan kommen meine Gitarren von nem Realstrat, der wahlweise über nen Line 6 Pod Pro oder nen "richtigen" Gitarrenamp geroutet wird..)...
 
Hallo

nimm bei der ersten Aufnahme nur das Drumset und den [g=118]Bass[/g] auf, restliche Band nur proforma. Sorge für geringe Übersprechung, aber alle Musiker sollten Blickkontakt haben. So bleibt das "Livefeeling" erhalten und du hast gleich die Ryhtmusspur aufgenommen. Alles andere kannst du mit Overdubbing aufnehmen und lässt dabei die Raum/Proformespur mitlaufen zur Orientierung.
Ganz am Schluss den Gesang.

Gruss Hartmut
 
wenn es nicht anders geht (wegen dem verlorenem feeling), dann die rhythmus-gruppe zuerst:

[g=118]bass[/g]/drums.

der rest kann man auch in gruppen verteilen, falls nötig (git/keys, oder bläser zusammen).
vocals hätte ich immer einzeln aufgenommen.

vg
dragan
ach der baro hat das gleiche vorgeschlagen... doppelt hält besser... ;)
 
Hi,

eine weitere Möglichkeit ist ja, die Band erstmal live und alle zusammen aufzunehmen.
Dann bekommt der Drummer und vieleicht noch Bassist den Track aufs Ohr, und sie overdubben ihren Part. Dann der Gitarrist, dann der Keyboarder, usw. Zuletzt der Sänger.
Somit hat die Rythmus-Section während ihrer Overdubbs schon mal eine Pilotspur im Ohr, die die ganze richtige Atmosphäre des Songs ausstrahlt. Damit kommt vieleicht die Rythmus-Spur besser zurecht als mit Takte auszählen. Möglicherweise spielen sie auch automatisch dynamischer, also z.B. mittelleise bei den Strophen, laut beim Refrain, und piano bei den Bridges. Wenn dann Guitarre und Key hinzu overdubben, haben sie schon mal nicht so eine lahme stets gleichlaute taktemäßig ausgezählte Rythmusspur im Ohr, sondern eine mitgespielte dynamische Version.

Hmmm, das klappt natürlich nur, wenn der Drummer zu sich selbst spielen kann und sich nicht selber aus dem [g=253]Takt[/g] wirft.

Beste Grüße
 
Um alles auf einmal aufnehmen zu müssen, bedarf es eines enormen Aufwandes für Mikrofonierung der einzelnen Instrumente und des Soundchecks. Ich weiß nicht, ob das sinnvoll ist.
Lieber erst nur die Drums aufnehmen, [g=118]Bass[/g] direkt ins Pult, [g=422]Gitarre[/g] mit Modeler evnt. auch, dann sollte der Drummer genug Livefeeling haben.
So kannst Du schön nach und nach aufnehmen, wenn was nicht hinhaut, einfach neu. Bei einer Liveaufnahme ist das schon schwieriger.

Wir nehmen auch mit Schmutzspur auf, der Drummer overdubbed quasi die gesamte Aufnahme, die wir vorher alle zusammen eingespielt haben, auf Klick natürlich :)
 
Hi,

Schau mal in DEN

aelteren Fred rein.

Gruss, Pete.
 
Probiert es ruhig mal aus gemeinsam einzuspielen, wenn Du genug I/Os hast. Dabei [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] jeweils via DI rein, für die [g=422]Gitarre[/g] über den Link-Out einen Modeller fürs Monitoring einschleifen, dann sollte das funktionieren (Keyboards sind eh kein Prob). So hast Du kein relevantes Übersprechen (das bisserl Saitengeöttel macht nix) und gerade bei gut eingespielten und timingfesten Livemusikern bekommst Du so nach meiner bescheidenen Erfahrung mehr Power in die Aufnahme.
Wenn es die Räumlichkeiten hergeben kann man dabei parallel den Sänger bspw. mit einem SM58 in die Regie stellen und live mitsingen lassen. Dann müssen sich die Instrumentalisten nicht durch den Ablauf zählen...

Anschließend kannst Du überlegen, ob die [g=422]Gitarre[/g] nochmal über [g=182]Amp[/g] einspielen soll, ggf. mit den Overdubs weitermacht und zum Schluß kannst Du die Spuren dann entweder reampen oder im Sequenzer über Modeller jagen.

Wenn dann die Instrumentenspuren incl. Saubermachen als Roughmix komplett stehen würde ich an einem separaten Tag (und ohne weitere Anwesende) in Ruhe die Vocals machen. Allein schon weil es erfahrungsgemäß ein, zwei Takes braucht bis der Sänger langsam warm wird und weil Du Dich dann komplett auf den Sänger konzentrieren kannst. Außerdem kann man sich in Ruhe mit den Dopplungen oder Chören spielen...

Wir hatten nach zwei Track-by-track Demos den direkten Vergleich bei den letzten Studioaufnahmen und für uns hat es sich sowohl zeitlich als auch vom soundlichen (insbesondere vom Groove) gelohnt.
 
vielen lieben Dank erst mal für eure Tipps!

ich werds am WE dann ausprobieren können :)
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben