Band - wer benutzt von euch bandmaschinen jeglicher art?

  • Ersteller crisotop
  • Erstellt am
C

crisotop

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.416
Reaktionen
0
Punkte
1.490
ich hab heute mein jungfernhören an einer 24er 2" gehabt und dabei eine otari mtr90 gegen digi 192 (24/44.1) gehört. nur an vocals und di [g=422]gitarre[/g]. mit blindhören und so - war jedoch vom band mehr oder weniger enttäuscht. entweder sind meine ohren wirklich derartiger mist, oder die ganzen wunderstories die man so liest und hört zwecks tape sind einfach ein wenig übertrieben. klar kenn ich nix anderes als digital, aber gerade bei vocals hat mir der sauber digi mehr zugesagt, bei [g=422]gitarre[/g] wars irgendwie schwieriger obwohl der unterschied auch auf einem nievau war, also ob der anspruchsvolle [g=79]homerecordler[/g] den linken gegen den rechten kanal seines stereo preamps antreten lässt.

das band war sauber ausgesteuert und nicht mit anstehenden vu's in die sättigung gezwungen und klang im vergleich halt 'welliger' - so wie wenn man mit einem eq hier und da ein halbes dB rein/rausdreht.

wer von euch nimmt auf band auf, oder benutzt ein maschinchen jeglicher art als aufwertung und weshalb?

lg, christoph
 
Revox B77 mit 38-er Geschwindiglkeit vom Analogpult.
 
was? dein pult hat einstellbare geschwindigkeiten?

und schon etwaige vergleiche mit computersysteme gemacht, oder was hält dich am band?

lg, christoph
 
ich hab ne alte russische bandmaschine marke jupiter.
klingt wärmer und vereint den sound schöner miteinander, als es ein computer macht. außerdem sind digitalübersteuerungen der horror, bandübersteuerungen dagegen sehr willkommen. siehe zb alte stones- oder beatlesaufnahmen.
 
Mal wieder das alte Thema. Wir haben unsere EP in nem Studio aufgenommen, komplett digital. Daran ist nichts auszusetzen.

Ich denke gerade im Homerecordingbereich sind digitale Arbeitsgeräte sinnvoller, da bei analogen der Qualitätsvorsprung erst bei gehobener Preisklasse hörbar wird. Im unteren Preissegment kann schon aus rein logischen Gründen keine bessere Qualität geliefert werden als bei nem PC. Schließlich hat zum Beispiel ein günstiger Analog-Mixer dementsprechend günstige Bauteile. Da ist Programm wie z.B. Cubase oder Protools auf jeden Fall überlegen. (Vergleicht mal Cubase SX3 für 800€ mit nem 64 Kanal Analog Mixer für 800€ - da merkt man schon dass der Vergleich hinkt)
 
@kollege: 'wärme' (puh wiedermal eines meiner lieblingswörter, ich trau mir das adjektiv nicht mal mehr im normalen sprachgebrauch verwenden :)) konnte ich eben genau gar nicht ausmachen, klar warens nur einzelsignale, in der summer macht sich das medium vielleicht mehr bemerkbar. das man ein bisschen schlampiger (oder eben gewollt höher) einpegeln kann ist klar ein vorteil.

@bens: du verstehst meine frage nicht ganz, schönn wen eure ep gut geworden ist, ich hab wie geschrieben noch keine einzige produktion auf irgenwdas anderem als einen computer aufgenommen (wenn man vorsinflutliche hd-recorder da mit dazuzählt) und war mit dem produkten im großen und ganzen ebenso zufrieden. daß digital ein masse an vorteilen mit sich bringt spielt ja gar keine rolle und vür so manchen musikstil, der halt zum großteil aus elektronischen klangerzeugern besteht gehts ja auch schlecht anders, erfordert ja zwingend irgendein sequienzing tool, jedoch hat der arbeitsfluss am computer die art wie musik 'erzeugt' wird doch stark verändert und die linearität von bandaufnahmen übt schon einen reiz auf mich aus.

da geht mir weniger um nicht nicht-rantabilität im hr bereich, als eine generelle meinung von tape-usern im forum, ganz egal ob standalone oder eben in verbindung mit einer [g=17]daw[/g].

lg, christoph
 
>> was? dein pult hat einstellbare geschwindigkeiten?
??
Wohl kaum.
Aber die B77. Weil diese Geraete auch Consumerbaender abspielen koennen mussten, konnte nam sie zwischen 19 und 38 cm/s umschalten.
Der Vergleich zwischen B77 und [g=17]DAW[/g] ist so oder so eher sinnfrei, weil die B77 keine Mehrspurmaschine ist, sondern eher als Mastergeraet einsetzbar waere.

Der klangliche Vergleich zwischen Tapes und DAWs ist meiner Ansicht nach auch sinnlos, weil die Unterschiede bei qualitativ gleich hochwertigen Systemen meiner Ansicht nach sowieso kaum hoerbar sind. Auch analoge Geraete hoher Qualitaet gehen mit Uebersteuerungen nicht wirklich freundlicher um, weil sie konstruktiv jaauch so ausgelegt sind, dass moeglichst keine Verfaelschungen des Signales auftreten. Dass sich analoge Geraete im Grenzbereich betrieben ein bisschen weniger stressig verhalten, ist zwar richtig, allerdings will man in diesen Grenzbereich eigentlich nicht hin - wer will schon Aufnahme-Verzerrungen haben - und so spielt die Gutmuetigkeit dieser Geraete eine eher untergeordnete Rolle, zumal der Gutmuetigkeitsbereich ziemlich klein ist.

Die Kosten sind ja hier extra ausgespart, das ist allerdings eine Milchmaedchenrechnung, da die laufenden Kosten des Handlings einer Bandmaschinenumgebung deutlich hoeher ausfallen als bei einer [g=17]DAW[/g]. Abgesehen von den Kosten fuer die Speichermedien sind ja auch der Aufwand fuer das Einmessen der Geraete und die Pflege der Mechanik an sich nicht zu vernachlaessigen. Neben dem finanziellen Aufwand ist das auch noch zusaetzliche Arbeit, die man bei einer [g=17]DAW[/g] nicht hat.

Dass das Handling einer Bandmaschinenumgebung weitaus aufwendiger ist und ausserdem Beschraenkungen mit sich bringt, da die Anzahlk der Spuren ja nicht bis ultimo erweiterar ist, ergibt sich von selbst und das ist ein klarer Vorteil einer [g=17]DAW[/g].

Im Loop-Modus aufzunehmen - und damit, ohne den Aufzunehmenden im Sinne des Wortes "aus dem [g=253]Takt[/g]" zu bringen - ist mit Bandmaschinen ein Ding der Unmoeglichkeit. Punchen ist mit einer [g=17]DAW[/g] - so sie schnell genug ist - kein wirkliches Thema, bei einer Bandmaschine kanns eins sein. Die Umspulzeiten einer Bandmaschine sind ein weiterer Fakt, der einem manchmal die Traenen in die Augen treiben kann.

Nicht zuletzt ist die heutzutags unausweichlich notwendige Syncronistation einer [g=17]DAW[/g] mit einem Bandgeraet zwar technisch geloest, nichtsdestotrotz aber auch ein weites Feld fuer nervliche Schaedigungen des Betreibers.......

Ich denke, die Nachteile einer Bandmaschinenumgebung im Vergleich mit einer [g=17]DAW[/g] werden aus heutiger Sicht gerne mal verniedlicht, waehrend die Vorteile glorifiziert werden - und dadurch werden auch die positiven Effekte einer Bandmaschine reichlich ueberbewertet.

Als ich meine erste Mini-[g=17]DAW[/g] hatte, war es fuer mich, als fielen ne Menge Beschraenkungen unter den Tisch - und das sehe ich auch heute noch so. Manchmal wuensche ich mir schon noch, ein Tape zu haben - aber eigentlich nur, wenns um schnelle und geringaufwendige Aufnahmen von Skizzen geht. Bei dem Gedanken aber, diese Skizzenschnipsel verwalten zu muessen (wie will man einer Skizze auf Band einen Namen geben, bitte schoen?), rueckt die Vison Bandmaschine sofort in weite Ferne..... :D
 
Moin,

ich hab neulich ne alte Saba 1/4"-Maschine ausgegraben.

Die benutz ich jetzt ab und an als Effekt für Einzelspuren oder die Summe. Sie eiert ein Bisschen, rauscht, brummt und bringt einiges an Dreck. :)

Zu mehr als ihrem Effektgerätdasein wird sie's wohl auch nicht mehr bringen, da es keine Studiomaschine ist und ihr qualitativ einfach ein Stück fehlt.

Gruß
...splonk...
 
Für meinen Geschmack macht sich der Unterschied bei Drumrecordings schon bemerkbar und zwar pro Analogmaschine (und ich rede von 2 Zoll Tapes mit 76 upm).

Ansonsten liegen die Vorteile in punkto handling natürlich bei den [g=17]DAW[/g], z.B. das punch in bei Tapes ist schon `ne knifflige Angelegenheit.

In unserem HR-Bereich ist die Diskussion jedoch unerheblich, da gute Analogmaschinen, Pulte etc. preislich jenseits von Gut und Böse liegen.

Erstaunlich ist jedoch, wieviel plugs im Umlauf sind, die Bandsättigung, Röhrenclipping usw. simulieren sollen, da wird wohl doch ein gewisser Mythos geschäftstüchtig genutzt.

Habe übrigens jahrelang meine Aufnahmen rein analog gefahren und irgendetwas haben diese Aufnahmen schon.

Gruss Frank
 
>> da wird wohl doch ein gewisser Mythos geschäftstüchtig genutzt.

DAS sehe ich genauso... ;)
Allerdings ist es schon so, dass manche Effekte nicht ohne diese Plugs "richtig" hinzubekommen sind.
Ich hatte vor einigen Jahren mal ein Dynacord S66 (Bandeche) und mit dem einen Echoeffekt mit sich im Rhythmus ueberlagernden Echos in einem Song - so ähnlich wie bei "Give Blood" von P. Townsend. Das hat richtig rut geballert und gedrueckt.
Ich habs mit Digi-Echos erst wieder so hinbekommen, nachdem ich ein paar Plugs drauflosgelassen hatte, die die Bandeffekte simulieren - ohne klang das alles huebsch sauber und korrekt - aber nicht "richtig"...
Schlussendlich aber waere mir das S66 immer noch lieber gewesen, weil die Bedienung wesentlich einfacher war, um an den Effekt zu kommen....

Die Aufnahmen mit Tapes haben vielleicht einfach noch mehr den Nimbus von Arbeit und Schweiss - schliesslich ist es nach der Aufnahme nicht mehr so einfach, was dran zu aendern. Also musste man bei der Aufnahme weitaus mehr hart arbeiten, als das bei einer [g=17]DAW[/g] notwendig zu sein scheint.
Und das hoert man natuerlich....
;)
 
Die Aufnahmen mit Tapes haben vielleicht einfach noch mehr den Nimbus von Arbeit und Schweiss - schliesslich ist es nach der Aufnahme nicht mehr so einfach, was dran zu aendern. Also musste man bei der Aufnahme weitaus mehr hart arbeiten, als das bei einer [g=17]DAW[/g] notwendig zu sein scheint.
Und das hoert man natuerlich....

ich denke daß das ein exzellenter punkt ist - wieviel hir im forum nehmen alles so clean und unbearbeitet wie möglich auf? wahrscheinlich grobe 95%, gehört doch auch viel erfahrung und vor allem vorstellung dazu wie sich das später anhören soll um ein signal 'auf ewig' schon bearbeitet aufzunehmen. bei älteren bandgeräten konnte man einen guten rauschabstand halt nur erziehlen wenn man schon stark komprimiert aufgenommen hat.

da lag ein viel größerer teil der arbeit bei der aufnahme, was sich heutzutage sicher ins mixing verschoben hat.

danke für die meinungen
christoph
 
Also - das mit dem Komprimieren wuerde ich nicht unterschreiben.
Kompressoren waren reichlich teuer und waren in einfachen Studios nicht so massig vorhanden. Eher hat man den Gitarristen dazu gepruegelt, dass er eben gleichmaessiger spielt oder den Saenger so lange gequaelt, bis er nicht mehr so furchtbar ins Mikro "gepoppt" hat... :D
Vor dem Einsatz der Elektronik lag da der Einsatz der menschlichen Muehen, um einen ordentlichen Rauschabstand zu bekommen.

Die cleane Aufnahme war allerdings meist ein Muss, wenn man im Nachhinein noch irgendwasdrehen wollte und sich fuer den Mix saemtliche Optionen offenhalten wollte - und ich habe des Oefteren Konstruktionen gebastelt, die ein gleichzeitiges Aufnehmen des cleanen Gitarrensignales und des Ampsignales ermoeglichten.
Sowas laesst sich aber natuerlich nur mit einer ausreichenden technischen Ausstattung durchziehen, und weil gerade im HR-Bereich die Spurenanzahl doch sehr begrenzt war, gabs da des Oefteren mal ne Neuaufnahme zu machen... ;)

Ich wuerde heute keine [g=17]DAW[/g] gegen eine Bandmaschine eintauschen wollen, wenngleich ich auch der Ansicht bin, dass die [g=17]DAW[/g] der schlampigen Arbeit Vorschub leistet. Wenn ich hier auf HR.de manchmal lese, "da ne Handvoll Compressoren rein, Limiter noch dazu" etc, dann rollts mir die Fussnaegel auf. Klar - es ist leichter, die [g=4]dynamik[/g] des Spiels mit Hilfe eines Compressors auszugleichen.

Aber richtig ist es nicht, und dem Klang IMHO obendrein abtraeglich.....
 
Das ist ja fast philosophisch. Natürlich kann meine Revox nur ein Master aufnehmen und ist auch nicht für die Bearbeitung gedacht. Das mach ich auf dem PC. Ich habe auch noch, zur Zeit bei Urlauber Wuffy geparkt, eine Forstex 8-Spur Maschine. Das finde ich nicht mehr zeitgemäß und sehr umständlich.

Ansonsten hängt die Revox halt an meiner Audioanlage, die sicher hochwertiger ist als mein Homerecording-Zeugs. Ich höre ja auch ausschließlich Schallplatten - und [g=420]CD[/g]`s nur, wenn es absolut nicht anders geht - und im Auto.

Also Bedienung, Bearbeitung brauchen wir nicht zu diskutieren ist PC. Aber man muss schon taub sein, wenn man den Unterschied zwischen einer [g=66]Schallplatte[/g] und einer [g=420]CD[/g] nicht hört, oder einer Revox zu einer PC-Audiokarte.

Wen es interessiert kann sich mal melden. Schick auch gerne mal ein paar Bilder, wie so was dann aussieht. Hat aber auch noch einen ganz großen Nachteil, kostet ziemlich viel Geld. Dafr sieht es einfach gut aus, wenn sich da so ein band dreht. Bißchen nostalgisch, geb ich zu.
 
Hallo

Hat eigentlich irgendjemand wirkliche Erfahrungen mit der B77 als mastermachschine?

Bin nämlich grad am überlegen, mir so ein teil anzuschaffen, da bei einem bekannten noch eine sehr gut erhaltene rumsteht...
Ich möchte halt im moment einfach meinen fertigen mix draufspielen, evtl mit einen röhren-preamp fürn klang...

kann mir das gerade bei Akustiksachen gut vorstellen...

Später evtl eine zweite dazu, sowie diverse Mastering-Hardware (guter EQ, Multibandkompressor), dann muss ich nichtmal mehr im pc mastern...;-)
 
Funktioniert wunderbar - wie jede andere professionelle Tonbandmaschine auch. ;)
Ich frage mich allerdings, was es bringen soll? Ich kann mir kaum vorstellen, dass heute noch ein Tontraegerhersteller mit nem Band was anfaengt...
 
Das Ding mit der Bandsättigung hatte halt schon seinen Effekt. Wenn man so will ein [g=322]Compressor[/g] ins Band eingebaut ;) Aber heute bekommt man diesen Effekt ja gut auch mit anderen Mitteln hin, nur wegen dem Klang lohnt sich wahrscheinlich keine Bandmaschine mehr.
Wenn das ganze zudem nicht leicht in die Bandsättigung gefahren wird, ist der Effekt sowieso eher nicht vorhanden. Dann hat man halt nichts anderes als ein analoges Aufnahmemedium mit einem gewissen Eigenklang durch die Frequenzlinie des Bandes und der Verstärker in der Maschine.
 
Ich wuerde mal behaupten, dass die Hörbarkeit dieser Effekte eher mehr oder als minder ein Ammenmaerchen ist - zumindest mal im Bereich hochwertiger Studio- und HiFi-Bandgeraete.
Studio-TR und hochwertige HiFi-Maschinen wie die B77 sind gebaut worden, um Musik mit geringstmoeglichen Verzerrungen aufzunehmen. Verzerrungseffekte durch magnetische Saettigung - egal ob im Band oder im Kopf - galt es zu vermeiden, genauso wie Verzerrungen aller sonstigen Arten. Und genau so wurden die Geraete ja auch ausgelegt - mit genuegend [g=284]Headroom[/g], um diese Effekte weitestgehend zu minimieren.
Ein Geraet, welchem man Verzerrungen durch magnetische Saettigung des Kopfes nachsagen haette koennen, waere kein kommerzieller Erfolg beschieden gewesen - und genauso waeren baender eher im LowCost-Bereich verscherbelt worden, die frueh zu magnetischer Saettigung geneigt haetten.

Das, was man heute als positiven Effekt ansieht, war seinerzeit als ueberaus negatives Verhalten der Geraete angesehen und nicht tolerierbar - und am Ehesten bei billigen Bandecho-Geraeten zu finden. Aber selbst bei diesen Leierkaesten waren diese "Effekte" nicht wirklich erwuenscht....
 
Im Uebrigen verschiebt sich diese ganze Diskussion ins vollkommen Absurde, wenn man mal den finanziellen Vergleich anstellt:
Eine otari mtr90 bietet gerade mal 24 Audiospuren und kostet auch heute noch generalueberholt ohne Weiteres mehr als 5000,- Euronen.
Und leider geht da ohne (mindestens) 24-Kanal Inline Mischer auch nix. Dessen Kosten kommen noch dazu, und die sind nicht ohne bei zur Bandmaschine passender Qualitaet. .
 
Aber man muss schon taub sein, wenn man den Unterschied zwischen einer [g=66]Schallplatte[/g] und einer [g=420]CD[/g] nicht hört

recht hat der alte..!
 
@ gwapa.

Ja habe ich. Aber der Hinweis noch mal. Ich habe ja sozusagen beides. Ich kann aus dem Sequenzer aufzeichnen und gleichzeitig auch auf´s Band.

@ sbv0001
Klar ist das nichts für eine Lieferung an Tonträgerhersteller. Zu den Kosten wollen wir das aber mal korrigieren. Hier im Schwarzwald gibt es noch einen Revox-/Studer Händer mit Museum, Werkstatt und Verkauf. Eine völlig generalüberholte Revox B77, z.B. Halbspur 19/38 kostet dort 350 Euro, eine Überholung 100-120 Euro. Da gibt es noch alles von der Fernbedienung bis zum Rackeinbaukorb. Die Studer- Anlagen kosten dann mehr, mit Mischpult aber auch schon um 2.000 Euro.
Du hast aber Recht die Diskussion hat begonnen mit der Frage nach reinem Bandrecording Aber da hast du schon ausführlich und korrekt geantwortet.

@ Du liegst wie immer genau richtig (deine Kommentare gefallen mir eigentlich wirklich immer) Es hat einen Eigenklang, und ist nicht so kritisch im Signal. Und wie gesagt auch ein bißchen Nostalgie dabei.

@ Kollege Pastor: So isses nun mal. Und um das noch mal zu wiederholen, meine Bandaufnahmen klingen einfach gut für meine alten Ohren.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben