Backup von DAW-Projekten

  • Ersteller sunmachine
  • Erstellt am
sunmachine

sunmachine

Registriert
14.08.10
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
16
Mich würde mal interessieren, wie Ihr Eure DAW-Projekte sichert... (und ob Ihr es überhaupt tut ;-))
Ich sichere die Daten derzeit in unregelmäßigen Abständen auf zwei externen Festplatten, wobei eine davon dann ins Bankschließfach kommt. Für das "Schließfach-Backup" habe ich zwei Festplatten, die im Wechsel verwendet werden.
Das Ganze funktioniert zwar, ist aber relativ umständlich und daher mache ich das Backup auch nur vergleichsweise selten... Daher würde ich gerne mal Eure Strategien hören.

Besserung erhoffe ich mir von Gobbler, einem neuen, speziell auf die Anforderungen von Musikproduzenten zugeschnittenen Backup- und Sharing-Dienst (inkl. SoundCloud-Integration), der sich allerdings noch in der Beta-Phase befindet. Mit Gobbler hätte ich ein regelmäßiges Backup, bei dem die Daten auch außerhalb meines Studios gehalten werden und somit vor Diebstahl (im Sinne von Rechnerklau), Feuer etc. geschützt sind. Während der Beta-Phase bietet Gobbler übrigens 25 GB kostenlosen Speicherplatz "in der Cloud" zum Ausprobieren. Wer sich anmelden möchte, kann gerne meinen referral link verwenden:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie passen Sicherheit und Internet zusammen ?
 
Also ob sich Hacker für DAW-Projekte interessieren würden. Ich finde das klasse Ansätze, Daten direkt auf einer Cloud ablegen zu können. Ich verwende Dropbox. Ist auch gut. Leider macht es noch wenig Sinn, das ganze Projekt darauf abzulegen weil der Speicherplatz und oft auch die Connection beschränkt sind. Ansonsten versuche ich, dran zu denken, ein aktuelles Projekt auf externer Festplatte und USB-Stick zu speichern. Wenn es abgeschlossen ist brenne ich noch eine DVD. Besser aber man brennt zwei und deponiert eine davon in einem anderen Gebäude.

Clouds würd ich nur für temporäre Sachen nutzen wegen des beschränkten Speichervolumens.
 
Daher würde ich gerne mal Eure Strategien hören.

Aktuelle Projekte im Studio liegen direkt aufm Server, der ohnehin selbst spiegelt.
1x pro Woche wandern die dann via Internet auf den Server bei mir daheim.
 
ich habe mir eine weitere interne SATA Platte und eine externe 2.5" Platte geholt.Jeden Samstag 0 Uhr werden ausgewählte Daten meiner Haupplatte mit diesen automatisch synchronisiert! Darunter auch mein Cubase-Projektordner! Ist ein Track fertig, wird das Gesamte Projekt incl. Midi und Audiobounces nochmal auf nen Silberling gebrannt! Also eigentlich kann nix passieren.
 
Also ob sich Hacker für DAW-Projekte interessieren würden.
Als ob Hacker dabei die ersten und ausschließlichen Probleme wären, aber schon richtig, Datensicherheit passt nicht zum Zeitgeist
smil451c70cce146f.gif
 
Als ob Hacker dabei die ersten und ausschließlichen Probleme wären,

Welche Probleme gibt es denn noch?


Ich habe seit jeher sowohl meinen PC als auch meine Mac am Netz hängen und mit keinem von beidem je irgendwelche Probleme deswegen gehabt, im gegenteil, die ganzen Online Authorisations wären mir viel zu umständlich ohne das!




Ich persönlich Backuppe (tolles Wort xD) entweder via Time Machine, welches eigentlich kein Backup ist, und besonders wichtige Projekte Share ich in der Cloud, bei Umts Musik reicht so ne Dropbox ja locker aus 8)



lg...
 
z.B.: Tag der offenen Tür
Das Ganze inkl. beliebigem Zugriff aus Washington und die Datenschlüssel werden bei Dropbox selbst gelagert
smil451c74ad1e43e.gif
 
Unsere Daten sind auf zwei Rechnern gesichert, einer steht im Proberaum, einer bei mir zu Hause. Zusätzlich sichere ich noch auf 2 externe Festplatten.
Das mit der Internetsicherung finde ich interressant, wird aber wohl erst komfortabel, wenn die uploadgeschwindigkeiten sich drastisch erhöhen.
 
Das mit der Internetsicherung finde ich interressant, wird aber wohl erst komfortabel, wenn die uploadgeschwindigkeiten sich drastisch erhöhen.

Ich hab an beiden Enden eine 100MBit-Anbindung.
Ein wenig langweilig ist das zwar noch, aber nicht mehr ganz so...
 
z.B.: Tag der offenen Tür
Das Ganze inkl. beliebigem Zugriff aus Washington und die Datenschlüssel werden bei Dropbox selbst gelagert :doh:

ich bin selbst dropbox Benutzer und empfehle es auch gerne weiter. aber jeder ist selbst dafür verantworlich, welche Daten er weitergibt und ins Internet stellt. ich tausche auch Projekte darüber aus, na und, wen interessierts?
 
Das mit der Internetsicherung finde ich interressant, wird aber wohl erst komfortabel, wenn die uploadgeschwindigkeiten sich drastisch erhöhen.

Ich hab an beiden Enden eine 100MBit-Anbindung.
Ein wenig langweilig ist das zwar noch, aber nicht mehr ganz so...

symmetrische 100mbit ?
cool kann ich bei dir server housing machen?
 
"Sagt mal wie findet ihr ... und ach übrigens" - ich kann diese Hintenrum-Werbung nicht mehr sehen. Pack den Refeerral-Link in deine Signatur und gut... aber nicht so eine Nummer.
 
aber jeder ist selbst dafür verantworlich, welche Daten er weitergibt und ins Internet stellt
Klar doch.
Deine Daten lagern auf irgendwelchen Festplatten. Du weisst noch nicht mal, wie und wo, geschweige denn, wie sicher das ist, wer alles dran kann. Ob das stimmt, was die Betreiber erzählen, kannst Du nicht nachprüfen.
Genausowenig kannst Du auch nur ansatzweise nachprüfen, wer Berechtigungen hat, Deine Daten einzusehen - man muss es Dir ja nur nicht anzeigen, wer da seine Finger mit drin hat.

Das Problem ist, dass jeder glaubt, dass das, was er sieht, sei auch das, was er bekommt. In erster Linie ist das, was man im Internet sieht, eine Webseite. Und die ist programmiert. Und da kann man reichlich viel programmieren, natürlich auch jede Menge Fakes. Warum auch nicht, kann man ja nicht nachprüfen.....

Die Sicherheit, die irgendwas hat, kann genausogut nur ne programmierte Webseite sein. Knnst Du das nachprüfen? Eben.....
Ich wäre jedenfalls vorsichtig mit solchen Ansagen wie Sicherheit im Internet. Am Sichersten sind meine Daten auf meinem Rechner zu Hause, wenn der keinen Internetanschluss hat. Sobald meine Daten aus dem Käfig sind und im Internet, können sie auch unbesehen dir Flucht ergreifen. Das gilt es zu verhindern......
 
Dropbox ist sicherlich der bekannteste aber nicht einzige Anbieter auf der Welt, es gibt natürlich bessere, sichere, wer drauf steht auch in Deutschland stehende Server.

Die sind aber dann natürlich nicht Kostenlos, aber nur wegen Dropbox jetzt das Cloudsyncing zu verteufeln ist ja wohl etwas engstirnig.


Wie bereits geschrieben wurde, muss ja jeder selber wissen WAS er Synct, wenn ich jetzt aber so ein Premium Service nutze, und das mit nem Häuslichen NAS vergleiche ist das vermutlich nicht nur praktischer sondern auch Günstiger.



lg..
 
Also, dass die Daten in einer Cloud von was weiß ich wie vielen eingesehen werden können, das sollte einem schon klar sein. Ich halte auch nicht viel von den ganzen Google Diensten, die können ja dann alle Deine Fotos sehen, Deine Texte, jedes Gespräch mithören und und und wenn man alle Dienste nutzt.

Man kann ja die Daten zur Not in einer Cloud aber auch schützen indem man Archive erstellt und die mit Passwort schütz. Klar mit Gewalt kriegt man die auch auf aber ein bisschen sicherer ist es. Alternativ zu kostenlosen Cloud-Diensten kann man auch Serverplatz mieten, da sind die Firmen zumindest in der Theorie verpflichtet, Deine Daten vertraulich zu behandeln. Komt dann eben auf die Firma an, wie wichtig ihr Ruf ihnen ist.

Aber hier geht es ja um Arbeitsmaterialien nicht um die persönliche Porno-Sammlung. Naja, muss jeder selbst entscheiden, ob einem die Sicherheit egal ist.
Man sollte auf jeden Fall Kopien seiner Daten räumlich getrennt aufbewahren, Internetspeicherung ist da eben die komfortabelste Lösung, oder wie einer hier beschrieben hat, dass er die Daten daheim und im Studio automatisch sichert, das ist wohl die beste Möglichkeit.
 
@Traumwandler
Rar Archive mit Passwörtern ( je länger desto besser ) kann man nur mit "BruteForce" ( Durchprobieren aller Möglichkeiten ) "aufkriegen". Da braucht man sich also keine Sorgen machen ...

Wenn man s ganz ganz sicher möchte gibt s mit Sicherheit diverse PGP Verschlüsselungen ( ich hatte PGPDisc eine Zeit lang im Einsatz )

============



lg
Andi
 
kickback schrieb:
Das mit der Internetsicherung finde ich interressant, wird aber wohl erst komfortabel, wenn die uploadgeschwindigkeiten sich drastisch erhöhen.

Ich hab an beiden Enden eine 100MBit-Anbindung.
Ein wenig langweilig ist das zwar noch, aber nicht mehr ganz so...

Fetzer ... bei wem ?

===========

mMn ist diese ganze Prinzip nur sinnvoll für Daten, die ich im Zugriff , egal wo ich bin *brauche*. Früher hab ich für alle Fälle zu Kunden 2 [g=420]CD[/g] Boxen mitgenommen , dann dasselbe mit DVD s , jetzt 2,5" Platte u als Sicherheit diverse DVD Images auf rapidshare ...

Als Sicherungsmedium konnte ich noch niemand für das Prinzip begeistern ...

lg
Andi
 
Unsere Daten sind auf zwei Rechnern gesichert, einer steht im Proberaum, einer bei mir zu Hause. Zusätzlich sichere ich noch auf 2 externe Festplatten.
Das mit der Internetsicherung finde ich interressant, wird aber wohl erst komfortabel, wenn die uploadgeschwindigkeiten sich drastisch erhöhen.

Da mein Wohnzimmer mein Studio ist, habe ich leider keinen zweiten Rechner außerhalb meiner Wohnung, auf dem ich sichern könnte. Trotzdem würde mich mich mal interessieren, wie Ihr das macht. Erfolgt die Sicherung automatisch über das Netz oder manuell per externer Festplatte/USB-Stick?

Das mit der Upload-Geschwindigkeit ist sicher richtig. Deshalb wird bei Gobbler versucht, so wenig wie möglich zu übertragen (z. B. durch de-duplicating und verlustfreie Komprimierung). Ist halt die Frage, ob es mit der eigenen Upload-Bandbreite praktikabel funktioniert.

@Traumwandler: Eine Speicherbegrenzung gibt es bei Gobbler nicht. Bleibt abzuwarten, wie teuer der Spaß wird ;-)

@sixstringwarrior: Sorry, wenn es als "Hintenrum-Werbung" rübergekommen ist, aber ich hatte ja extra reingeschrieben, daß es ein referral link ist.

@Lacunaflow: Mir ist nicht so ganz klar, was Du als günstiger vermutest... den Premium-Service oder die NAS-Lösung?

Zum Thema Sicherheit: Da Gobbler mit der Datensicherung Geld verdienen will, werden die sicher alles daran setzen, Ihr System so sicher wie möglich zu gestalten. Ein Risikio, daß Daten "gehackt" werden, besteht natürlich immer. Aber wie bereits gesagt, muß da jeder für sich selbst entscheiden, ob das im Falle seiner DAW-Projekte ein Problem wäre und sich fragen, was dabei schlimmstenfalls passieren könnte...
Die Daten vor dem Hochladen durch Gobbler selbst zu verschlüsseln würde vermutlich wenig Sinn machen, da Gobbler dann seine Optimierungsstrategien nicht mehr verwenden könnte. Wenn man eine Turboverbindung hat, ist das aber ja vielleicht egal ;-) Dann kann man natürlich auch auch einen Dienst verwenden, der nicht auf Audio spezialisiert ist.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben