Back to Analog?

@wissensdurst

Ein paar Dinge moechte ich aber noch festhalten, bevor Du Dich
endgueltig verabschiedest:

a) Du quatscht gerne viel, da kommt schon mal der eine oder andere
Kritikpunkt auf (frei nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit :D)

b) Du bist eigentlich der, der hier staendig sein Equipment aufzaehlt.

c) Es gibt einiges an BlindHoerTests hier. Du kannst Dich gerne jederzeit
beteiligen und die analogen 'GustoStueckerln' raushoeren.

d) Duennhaeutig ist immer schlecht. Auch im richtigen Leben.

PS Bleib doch noch ein bisserl.
Und wart auf den Gewöhnungseffekt :D.
 
@wissensdurst:

das hier ist das frechste Forum Deutschlands, das darf man nicht einfach hinter sich lassen. Im Grunde sind alle freundlich, es gibt allerdings Ausnahmefälle mit Ignore-Listen usw.

Gruss
HP.
 
Ingwer ? :D

Ich versteh den Wolfgang diesbzgl. gut.
Censor Listen machen IMHO schon Sinn.
Ich wuensch es mir zwar nicht, aber es ist eine
nette Option, wenn einen jemand sehr nervt.
 
@anthe: Ignore-List = very bad style
 
Eher Geschmackssache finde ich. Ich spreche aus Erfahrung,
viele Pöbeleien bleiben dadurch aus. Man muss nicht jeden kennen
und mit jedem koennen.
 
Richtig. Vor allem, wenn man häufig selbst der Verursacher der Pöbeleien ist,
ist es gut als Entzug. Und jetzt "back to Analog".

Grüße,
HP
 
Wenn Du unbedingt so ein altes analoges Kompaktstudio für den schnellen Mitschnitt und als kleines Pult suchst, dann macht das m.E. erst ab sowas wie der Tascam 464 Sinn (3-Band EQ mit semipar. Mids auf den 4 Mikrofonkanälen, 4 Spuren simultane Aufzeichnung, etc.)... und auch dann ist die Qualität nicht toll.
 
Auch wenn es irgendwie homo klingt, habt euch doch euch einfach wieder lieb.
Zu dem Thema möchte ich nur anmerken:
Vielleicht als kleiner Tip, für jene welche die MusikerLaufbahn noch vor sich haben. Ob nun als Hobbie oder beruflich.
Nicht so wie ich, immer als schnell loswerden und ersetzen.
So bereue ich heute ein paar Dinge die ich so verkauft oder verschenkt habe, welche ich heute gut gebrauchen könnte:
Unter anderem ein Riesen Spulentonband von Teac dass diesen Anforderungen entsprechen würde.
Und ach ja und dann noch die Roland Tr303 Serie, den korg Ms20
etc.
 
Um mal wieder zum Kern des Themas zu kommen:

Slower schrieb:
Schön wäre es ja. ich frag mich nur gerade ob man so etwas auch als Eratzmischpult verwenden kann. :

https://www.ricardo.ch/accdb/viewItem.asp?IDI=528283504

Ein tascam PortaTwo.
Ich hatte mal so etwas ähnliches. Die Befürchtung ist einfach die, dass das Grundrrauschen so stark ist, dass man damit nicht abmischen kann.
Vorteil wäre der analoge EQ und die Portabilität.

Bandsättigung oder Bandkompression ist schon nicht schlecht, erfordert sauteure Ausrüstung, damit du nachher auch wieder das gewünschte Resultat unverfälscht digital auf der Platte hast und das die ganze Sache wenig rauscht. Die ganzen PlugIns für solche Resultate klingen ein wenig künstlich ABER der Zuhörer kennt den Unterschied nicht zwischen Tape analog oder Tape digtal Nachbildung, ja, es wird ihm sogar schittig egal sein, da er sich mit Aufnahmetechniken nicht auskennt. Des Hörers mp3 Format wird der analogen Tape Aufnahmetechnik sowieso den Rest geben und so kannste dir das auch von vornherein sparen.

Zum Thema PortaTwo: Schrott im Vergleich zu heutigen Computerlösungen. Und als Ersatzmischpult? Da würde ich sogar zu einem heutigen Behringer greifen. Wenn es etwas mehr sein darf, ich habe ein kleines Soundcraft Compact4 und das ist für die derzeitigen 93,- wirklich gut. Rauschen minimal, EQ ist i. O. und die Möglichkeiten gehen weit über die des Tascam als Ersatzmischpult hinaus. Habe dort einen Evolver, Micro, [g=420]CD[/g]-Player, Kaossilator und das KP3 dran hängen, da ich innerhalb des kleinen Mischpult auch noch ein wenig routen kann. Soundcraft kann ich aber auch generell empfehlen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben