Hi Leute!
Danke für die Kritik! Hmmm, ich glaub jetzt ist ein altes Phänomen aufgetreten, der bei mir leider sehr oft vorkommt. Wenn ich etwas zu oft gehört hab, empfinde ich es als natürlich und höre die unnatürlichen Stellen nicht mehr raus. Wahrscheinlich sollte ich den Song für eine Woche liegen lassen, und danach anhören. Ich hatte 2 original CDs zum vergleich hören, fand die Bläser jedoch jetzt am besten. Davor hatte ich ein anderes Sample genommen, die empfand ich als wesentlich synthetischer. Kann man nichts machen. Dass sie etwas trocken sind merke ich auch. Habe Angst mit dem [g=108]Hall[/g] was zu machen, weil die Samples von EWQLSO ja von vornherein bearbeitet, mit [g=108]Hall[/g] versehen, Komprimiert etc. sind, und das anwenden eines weiteren Halls nicht empfohlen wird. Sollte ich trotzdem versuchen, weil es mehr wie ein Konzertsaal als eine Kirche klingt.
Die Zischlaute sind Konsonanten die einfach zu Laut sind. Das liegt leider nicht an mir, sondern an den Audio Export von GS3, der bei mir überhaupt nicht funktioniert. Es fehlen auch ein 'z' bei "zu" am anfang des dritten Satzes und ein 's' bei "das" am anfang des vierten Satzes. ich weis nicht was die Software macht, da es, wenn ich es mir in echtzeit aus GS3 anhöre wesentlich besser klingt. Die Männerstimmen sind viel presenter, etc.
Naja, freue mich über weitere Kritik, auch wenn's diesmal nicht so gut ausfällt, man lernt ja daraus.
Gruß
P.s.: Zu den Bläsern noch: Nicht das ihr denkt, ich würde da Trompeten Sektionen spielen! Das sind 3 separate Solo Trompeten, die klingen wesentlich anders, als wenn mehrere auf einmal spielen. Und zu der Lautstärke: Hmm, liegt vieleicht auch an den Boxen, aber auf meinen Fostex PM-1 hört es sich relativ ausgewogen an. Vieleicht sollte ich paar Worte zum Aufbau schreiben. Wo der Chor singt spielen Holzbläser und Streicher, eher ruhig, als Antwort darauf kommen Pauken, 3 Trompeten und Continuo ([g=118]Bass[/g], Celli, Fagott (im original auch Orgel)) die im gegensatz zum ruhigen eher feierlich spielen. Diese 2 Arrangements wechseln sich ständig. Insgesammt soll eine feierliche Stimmung erreicht werden.
Text (damit man die Wortbildung folgen kann):
"Ach, mein herzliebes Jesulein!
Mach' dir ein rein sanft Bettelein,
zu ruhn in meines Herzens Schrein,
daß ich nimmer vergesse dein."
Und nochmal Gruß
