Automatisierungen live eingeben?

  • Ersteller DNAudio
  • Erstellt am
D

DNAudio

Registriert
09.06.10
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
132
Hallo zusammen,
ich arrange seit einiger Zeit mit großer Begeisterung mit einem Virtuellen Orchester. Da die Eingabe der Noten viel schneller geht, wenn man sie live mit einem Epiano einspielt, habe ich mir vor Kurzem ein Midi-USB Interface gekauft - und es läuft damit ganz gut.

Nun gibts aber immer noch die Automatisierungsspuren, besonders die Lautstärkeautomatisierungen von Streichern z.B.
Die einzelnen Punkte in der Veränderung mittels Mausklick in die Automatisierungsspur einzufügen, ist immer noch recht mühselig. Viel einfacher wäre es, wenn man live - beim Abspielen des Songs - einen Regler hätte, mit dem man die Automatisierungen direkt aufnehmen kann.

Haben an der Uni ein Mischpult von Digidesign und in ProTools geht das auch. Wie sehen die Möglichkeiten für FL Studio aus? Das benutze ich zuhause nämlich etwas lieber. Für den Workflow am schönsten wäre ja die Eingabe über - wie gesagt - irgend eine Art Regler am Interface o.ä.

Nur was gibts da auf dem Markt? Und ist das entsprechend mit Sequencern (insbesondere FL-Studio) kompatibel?
 
Hy DNAudio,


Viel einfacher wäre es, wenn man live - beim Abspielen des Songs - einen Regler hätte, mit dem man die Automatisierungen direkt aufnehmen kann.

Nur was gibts da auf dem Markt? Und ist das entsprechend mit Sequencern (insbesondere FL-Studio) kompatibel?

Das Alphatrack von Frontier wird von FL Studio supported. Der Behringer BCF 2000 auch.

Bei beiden hättest du ein schönen Fader für diese Aufgabe, wobei der Alphatrack Fader ein deutlich besseren Motor haben soll.

Ansonsten guck doch nach einem X-beliebigen Midicontroller der paar Potentiometer und/oder Darth Vader Räyda hat.

MfG Räder
 
Für genau den selben Einsatzzweck benutze ich den Faderport von PreSonus 149,00€.

Er hat zwar nicht ganz so viele Features wie der Alphatrack 222,00€, ist dafür aber deutlich preiswerter, zudem ist der Motorfader des Faderports deutlich schneller und stellt exakter zurück.
(Ich hatte beide zum Testen zur Verfügung und dann den Faderport behalten)

Ein berührungsempfindlicher Motorfader ist für dein Vorhaben übrigens unverzichtbar, insbesonders beim nachträglichen Editieren.

Der BCF 2000 ist ungeeignet, da er meines Wissens nach nicht berührungsempfindlich ist.

Ob sich der Faderport mit deiner Software verträgt, müsstest du selbst googlen.
 
Dann kannst du auch genau so gut ein Nanokontrol von Korg 54,00€ (mit schwarzem Gehäuse sogar nur 49,00€) nehmen, eine Tastatur zum Einspielen besitzt du ja schon.

Das Problem ist nur, grade da du mit einer Klassik-Library arbeitest, dass sich 60 oder 40mm Fader nicht so feinfühlig und genau bedienen lassen wie 100mm Fader.
Es geht hier ja nicht um den Filtersweep einer TB303.

Und nochmal:
Ohne berührungsempfindlichen Motorfader behinderst du deinen Workflow ganz gewaltig.
Ein Aufnehmen, bzw. Überarbeiten von Faderautomatisationen wird dann immer mit unfreiwilligen Pegelsprüngen verbunden sein, die sich nur durch langwieriges und nerviges Gefummel vermeiden lassen.
 
Sowas würde denn auch gehen?

Klar. Nur die Fader sind klein, (schwerfälliger) einfach unprezieser - aber nur relativ zu nem motorisierten Fader.

Wenn du deine Streicher-Automation fährst, dann kannst du mit dem M-Audio Gerät nicht live korrigieren bzw. mitten im Song neu fahren.

Aber man kann den Automation-Take einfach von Anfang bis Ende motorlos per hand fahren. Und wenn du irgentwo zu dolle warst oder "ausgerutscht", dann editiert du deine Atommation einfach manuel nach.

MfG Räder
 
Wenn du deine Streicher-Automation fährst, dann kannst du mit dem M-Audio Gerät nicht live korrigieren bzw. mitten im Song neu fahren.

Aber man kann den Automation-Take einfach von Anfang bis Ende motorlos per hand fahren. Und wenn du irgentwo zu dolle warst oder "ausgerutscht", dann editiert du deine Atmomation einfach manuel nach.

Super, bei einem Track von 8:30 rödel ich von Anfang bis Ende rum, auch wenn es vielleicht nur um einen Abschnitt von 30 Sekunden geht.

Oder ich fange hinterher wieder an, mit der Maus rumzufrickeln.

Das ist doch genau, was ich jetzt schon mehrmals gepostet hatte:
Ein völlig behinderter Workflow im Verbund mit nervigem nachträglichen Gefummel, was man jedoch mit einem Motorfader komplett umgehen würde.

(Und zusätzlich völlig aberwitzig, da der Faderport ja im preislichen Rahmen des TE liegen würde)

Aber klar, wenn man sich das Leben künstlich schwer machen kann, sollte man es auch tun.


So, ich bin raus, würde mich ansonsten eh nur wiederholen.
 
@Straßenkater: Deine Einwände treffen bei mir auf offene Ohren. Das klingt sehr logisch und es steht ja bloß leider nicht immer dabei, ob das Gerät nun Motorfader hat oder nicht. Ich vermute mal, wenns nicht dabei steht, sind die Fader NICHT motorbetrieben.

Bis hierhin danke für eure Einschätzungen, hat mir geholfen!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
22K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben