Ausrichtung Mic bei Gitarrenaufnahmen und Nachbearbeitung

  • Ersteller stetabar
  • Erstellt am
S

stetabar

Registriert
04.02.08
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
54
Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt zu hause mein eigenes "kleines Stuido" gebaut.
Ich finde es auch sehr gelungen, aber ich probiere zZ noch etwas aus, wie ich alles einzustellen habe.

Habe hier schon etwas im forum gelesen und auch die artikel gelesen, die mir für meine dinge wichtig vorkamen.

jetzt habe ich nur allgemein mal die frage, wie ihr so bei verzerrter [g=422]gitarre[/g] das mic ausrichtet.
ich wollte erstmal nur mit dem sm 57 aufnehmen (2 spuren pro git).

Wie würdet ihr empfehlen es auszurichten und nachdem ihr die spuren aufgenommen habt, was macht ihr danach mit den spuren?

kompressoren, effekte ([g=539]Cubase[/g] SX)?

ich finde den rohsound live gut (trotz wenig [g=105]gain[/g] sehr druckvoll), aber für aufnahmen ist das setting ja doch immer ein anderes.

ich habe schon gehört, etwas mehr mitten zu verwenden. aber das ist doch bestimmt auch immer ein zusammenspiel von microfonierung und sound, oder?

oder gilt da: einfach machen und was gefällt benutzen?! ;)

wäre halt nur schön, wenn ich jetzt in der testphase nicht das rad neu erfinden müsste...:D

danke
stefan
 
das habe ich schon gelesen und finde es auch super.
allerdings wird da garnicht auf die mikrofonierung eingegangen.
allerdings habe ich da schon ein bisschen was über die kompressoren lesen dürfen, was mir auch schon weitergeholfen hat...:D
 
mikrofonierung ist geschmackssache und kommt auf den [g=182]amp[/g] und den gewünschten sound an...


ich hab meistens ca. 5-10cm abstand zum [g=182]amp[/g], und positioniere das mic ziemlich zentral zur membran... aber hier zahlt es sich aus zu probieren, und die takes zu vergleichen... dann merkst du ziemlich schnell wo die unterschiede sind, und was dir am besten gefällt...

das ganze spiel kann man dann noch mit anderen mics, bzw. [g=182]amp[/g] einstellungen wiederholen... aber ums probieren wirst du nicht herum kommen... ;)
 
okay, dann werde ich mich mal auf die suche nach dem "für mich" besten setting machen...;)

hab früher schonmal für ne alte band von mir was aufgenommen. da wurden die gitarren sehr dumpf. das habe ich anfangs nicht so bemerkt. erst später ist uns dann aufgefallen, dass die gitarren nicht gut klungen.

daher die frage, sollte man vorher schon die kompressoren einstellen, oder diese erst am ende beim mastern drüberpacken? was ist da so deine erfahrung?
 
Da kann ich nur zustimmen testen, testen und noch mal testen.
Hab anfangs auch versucht irgendwelche Pauschallösungen zu finden bzw. zu erfragen.
Hat alles nicht viel gebracht, da jeder einen anderen Geschmack, anders Equipment und andere Umgebungsbedingungen hat.
Ich kann dir nur raten verschiedene Positionen und Einstellungen zu testen und diese direkt miteinander zu vergleichen und sich für die beste Konfiguration zu entscheiden.
lG
Fist
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben