S
stetabar
- Registriert
- 04.02.08
- Beiträge
- 42
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 54
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt zu hause mein eigenes "kleines Stuido" gebaut.
Ich finde es auch sehr gelungen, aber ich probiere zZ noch etwas aus, wie ich alles einzustellen habe.
Habe hier schon etwas im forum gelesen und auch die artikel gelesen, die mir für meine dinge wichtig vorkamen.
jetzt habe ich nur allgemein mal die frage, wie ihr so bei verzerrter [g=422]gitarre[/g] das mic ausrichtet.
ich wollte erstmal nur mit dem sm 57 aufnehmen (2 spuren pro git).
Wie würdet ihr empfehlen es auszurichten und nachdem ihr die spuren aufgenommen habt, was macht ihr danach mit den spuren?
kompressoren, effekte ([g=539]Cubase[/g] SX)?
ich finde den rohsound live gut (trotz wenig [g=105]gain[/g] sehr druckvoll), aber für aufnahmen ist das setting ja doch immer ein anderes.
ich habe schon gehört, etwas mehr mitten zu verwenden. aber das ist doch bestimmt auch immer ein zusammenspiel von microfonierung und sound, oder?
oder gilt da: einfach machen und was gefällt benutzen?!
wäre halt nur schön, wenn ich jetzt in der testphase nicht das rad neu erfinden müsste...
danke
stefan
ich habe mir jetzt zu hause mein eigenes "kleines Stuido" gebaut.
Ich finde es auch sehr gelungen, aber ich probiere zZ noch etwas aus, wie ich alles einzustellen habe.
Habe hier schon etwas im forum gelesen und auch die artikel gelesen, die mir für meine dinge wichtig vorkamen.
jetzt habe ich nur allgemein mal die frage, wie ihr so bei verzerrter [g=422]gitarre[/g] das mic ausrichtet.
ich wollte erstmal nur mit dem sm 57 aufnehmen (2 spuren pro git).
Wie würdet ihr empfehlen es auszurichten und nachdem ihr die spuren aufgenommen habt, was macht ihr danach mit den spuren?
kompressoren, effekte ([g=539]Cubase[/g] SX)?
ich finde den rohsound live gut (trotz wenig [g=105]gain[/g] sehr druckvoll), aber für aufnahmen ist das setting ja doch immer ein anderes.
ich habe schon gehört, etwas mehr mitten zu verwenden. aber das ist doch bestimmt auch immer ein zusammenspiel von microfonierung und sound, oder?
oder gilt da: einfach machen und was gefällt benutzen?!
wäre halt nur schön, wenn ich jetzt in der testphase nicht das rad neu erfinden müsste...
danke
stefan