Aus Mono mache Ppseudostereo, was steckt technisch dahinter?

  • Ersteller Ersteller willy200
  • Erstellt am Erstellt am
W

willy200

Registriert
28.05.07
Beiträge
53
Reaktionen
1
Punkte
73
Ich habe eine Monoaufnahme mit einem Stereoeffekt versehen, so dass sie scheinbar stereo ist. Sie klingt nicht mehr so dumpf und abgehakt, sondern schön kraftvoll und mit dem anschein, es wäre stereo.

Habe zuerst die mono-datei in eine stereodatei umgewandelt, so dass ich links und rechts jeweils exakt dieselbe spur habe. Dann habe ich diesen [g=43]filter[/g] ('stereo-broathning') angewendet. Ich meine jetzt nicht diese stereoerweiterung (wmp nennt sie 'SRS-WOW-Effect'), bei der das Signal der jeweils anderen Tonspur phasengetaucht auf die einzelnen spuren aufgemischt wird (R-L und L-R). Das würde aus einer monodatei auch kein stereo machen.

Nun grübel ich, was dieser Effekt mit dem Musikstück eigentlich gemacht hat? Was steckt technsich dahinter? Werden die Frequenzen irgendwie verzerrt? Wird was komprimiert? Werden irgendwelche Phasengänge verändert?

Der Effekt wirkt sehr extrem, sodass es unnatürlich blechern klang. So habe ich diese datei dann einfach abgespeichert und mit dem original gemischt (original -3db und die bearbeitete -5db). dann klang das richtig gut im gegensatz zu vorher.
 
idr wird einfach ein kanal minimal versetzt,
so entsteht dieser "breit" effekt.

mfg
Torn
 
Grüße.

verschiedene algorithmen machen verschiedenen kram. Torn hat eine möglichkeit schon erwähnt. es gibt aber noch eine, ebenfalls sehr einfache methode, die auch eher zu Deiner beschreibung des "blechernen effekts" passen würde:

ein kanal wird um 90° in der phase verschoben und dem linken kanal zugemischt. der andere kanal wird um 270° in der phase verschoben und dem rechten signal zugemischt. wenn Du das in mono hörst, löschen sich die beiden phasenverschobenen anteile gegenseitig aus und Du hast wieder das ausgangsfile (das kannste mal ausprobieren).
durch die phasenverschiebung kommt es allerdings in kombination mit dem originalmaterial zu kammfiltereffekten, die den klang verändern. daher könnte die starke klangfärbung kommen.


nur ein versuch. ;)


Der Gruß

Griffin
 
ich benutze cubase sx3 wen ich jetzt eine mono spur aufmnache und einspiele mit welchem plug in kann ich dann das mit den 90 grad und 270 grad anwenden
 
habs wieder zurückgewandelt und tatsächlich, ich hatte wieder die originaldatei, danke! jetzt bin ich schlauer
 
sazci schrieb:
ich benutze cubase sx3 wen ich jetzt eine mono spur aufmnache und einspiele mit welchem plug in kann ich dann das mit den 90 grad und 270 grad anwenden

gibt son tools von voxengo; das heisst pha-xxx (ne zahl). damit geht das und es ist sogar free, glaub ich.

peace!
-robomix
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben