L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Hallo,
habe neulich mit meinem Bandkollegen für einen Song versucht eine verzertte E-Gitarre aufzunehmen... und dabei wohl einiges so richtig falsch gemacht.
Da gerade kein (vernünftiger) [g=182]Amp[/g] in der Nähe war, schlossen wir die Gitarre an ein "Zoom 505 Guitar" Multi-Effekt-Gerät an und gingen von dort aus direkt in mein Mischpult, welches nur zum Einstellen der Lautstärke und als bequemes Interface zu meiner Soundkarte dient, welche die nächste und letzte Station in unserem Routing darstellte.
Das Ergebnis:
Naja, die Solo-Gitarre ist noch ganz passabel. Aber wenn's an den Rhythmus geht, kannste vergessen! Klingt super dünn, billig, und wie aus "zwei Häuser weiter". Da brachte kein EQ oder [g=108]Hall[/g] etwas. Magneto hat die Verzerrung nachträglich ein *wenig* lebendiger gemacht, aber insgesamt blieb's höchst unzufriedenstellend. Wir werden die E-Gitarre auf jeden Fall noch mal aufnehmen müssen.
Wie also vorgehen?
1. Möglichkeit: Gitarre an einen vernünftigen [g=182]Amp[/g], dort verzerren, bis er so klingt wie gewünscht, dann über Phones/Line-Ausgang in Mischpult und Soundkarte?
2. Möglichkeit: Würd hier im Hause zwar nicht auf ganz so viel Gegenliebe stoßen, aber wär's evtl. besser mit einem *Mikro* einfach den Klang des Verstärkers abzunehmen? Will sagen, macht der Lautsprecher, der im [g=182]Amp[/g] steckt irgendetwas besonderes, was uns entgeht, wenn wir den Line-Ausgang nehmen?
3. Möglichkeit: Wie weit sind eigentlich die Software-Amps? Jemand schon mal versucht, die E-Gitarre clean einzuspielen und die Verzerrung komplett mittels [g=8]Plugin[/g] zu machen?
Lucky
habe neulich mit meinem Bandkollegen für einen Song versucht eine verzertte E-Gitarre aufzunehmen... und dabei wohl einiges so richtig falsch gemacht.
Da gerade kein (vernünftiger) [g=182]Amp[/g] in der Nähe war, schlossen wir die Gitarre an ein "Zoom 505 Guitar" Multi-Effekt-Gerät an und gingen von dort aus direkt in mein Mischpult, welches nur zum Einstellen der Lautstärke und als bequemes Interface zu meiner Soundkarte dient, welche die nächste und letzte Station in unserem Routing darstellte.
Das Ergebnis:
Naja, die Solo-Gitarre ist noch ganz passabel. Aber wenn's an den Rhythmus geht, kannste vergessen! Klingt super dünn, billig, und wie aus "zwei Häuser weiter". Da brachte kein EQ oder [g=108]Hall[/g] etwas. Magneto hat die Verzerrung nachträglich ein *wenig* lebendiger gemacht, aber insgesamt blieb's höchst unzufriedenstellend. Wir werden die E-Gitarre auf jeden Fall noch mal aufnehmen müssen.
Wie also vorgehen?
1. Möglichkeit: Gitarre an einen vernünftigen [g=182]Amp[/g], dort verzerren, bis er so klingt wie gewünscht, dann über Phones/Line-Ausgang in Mischpult und Soundkarte?
2. Möglichkeit: Würd hier im Hause zwar nicht auf ganz so viel Gegenliebe stoßen, aber wär's evtl. besser mit einem *Mikro* einfach den Klang des Verstärkers abzunehmen? Will sagen, macht der Lautsprecher, der im [g=182]Amp[/g] steckt irgendetwas besonderes, was uns entgeht, wenn wir den Line-Ausgang nehmen?
3. Möglichkeit: Wie weit sind eigentlich die Software-Amps? Jemand schon mal versucht, die E-Gitarre clean einzuspielen und die Verzerrung komplett mittels [g=8]Plugin[/g] zu machen?
Lucky