Verzerrter E-Gitarren-Jazz-Sound - welches equipment???

  • Ersteller EClapton
  • Erstellt am
EClapton

EClapton

Registriert
27.11.04
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
24
Hallo!
Ich hab mal ne Frage, was das equipment, also verstärker & effekte, angeht. Und zwar bin ich schon längere zeit auf der Suche nach vernünftigem equipment, mit dem man solche Sounds hinbekommt.. meines wissens nach ist "sowas in der art" mittler weile schon so der standard sound im modernen jazzrock, oder auch smooth jazz... - ein beispiel für diesen sound liefert z. B. dieser Song von Dorian Grey Dorian Grey - Wings Of A Dream
( etwa ab der Mitte des Liedes wird dieser Sound verwendet... )
Also, ich hoffe, mir kann da evtl. jemand weiterhelfen und mir das ein oder andere gerät, sei es [g=182]amp[/g] oder effektgerät, zu empfehlen.., - wäre wirklich nich schlecht..! & und schonmal herzlichen Dank für die Antworten! :)

MfG

EClapton
 
Das Klangbeispiel ist doch kein Jazz !
Fusion sagt man dazu.

Meinst Du den verzerrten Sound ?
Dazu brauchst Du eine Gitarre, einen Verzerrer und einen Verstärker.
...und etwas Übung.




fmo
 
Das Klangbeispiel ist doch kein Jazz !
Fusion sagt man dazu.

So, sagt man das? :nonono: :nonono: :nonono:

@Threadersteller: Es gibt brauchbare MultiFX für Gitarren, Verzerrer,´n Tick [g=52]Chorus[/g], Delay und ein guter Reverb sind Grundlage für solche Klänge. Kriegste sogar ziemlich einfach mit ´nem Modeller hin. Andersrum gesagt, ich wüsste keine Kombination aus Verzerrer und MultiFX, mit der Du einen solchen Klang NICHT hinkriegst, wenn dahinter der [g=182]Amp[/g] oder das [g=182]Amp[/g]- Modelling stimmen.

Für solche ProgRock- Soloorgien lohnt sich ausserdem ein gutes Wissen über Kirchentonarten (Modes), freie Improvisation und Skalen.

Gruß
Juggernaut
 
Ja , das sagt man !
Schon vor 20 Jahren sagte man das .
Und jeder kennt das auch unter dieser Bezeichnung .

Du nicht ? :nonono:

Siehst Du , hast Du wieder was gelernt ! :D


fmo

EDIT :

''Fusion (Musik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fusion, auch Jazzrock, ist ein Musikstil, der Ende der 1960er Jahre durch die Verschmelzung von Jazz mit Rock-Elementen entstanden ist und in den 1970er Jahren extrem populär war und bis heute Erfolge feiert.

Auslöser für diese musikalische Strömung waren die Miles Davis-Platten "In A Silent Way" und vor allem "Bitches Brew", an dem Joe Zawinul wesentlichen Anteil hatte. Hatte sich der Jazz bis dahin fast ausschließlich akustischer Instrumente bedient, wurden nun auch viele elektronische Instrumente wie die E-Gitarre, das E-Piano, die E-Violine und Synthesizer eingesetzt. Der Jazz-Trompeter Miles Davis verfremdete beispielsweise sein Trompetenspiel mit Effektgeräten für E-Gitarren. Das Schlagzeug wird im Gegensatz zum Jazz geradliniger und treibender gespielt, viel häufiger als im Jazz trifft man auf binäre Rhythmik.

Der Begriff Jazzrock ist als Synonym für Fusion umstritten, da es auch noch den Jazzfunk gibt, der eine weitere Untergattung des Fusions-Stils darstellt. Später entwickelten sich Gattungen wie Heavy Fusion und Jazzcore, die im weiteren Sinne dem Begriff Fusion untergeordnet werden können.''

Quelle: WIKIPEDIA
 
Auch vor zwanzig Jahren hätte man das ganze vermutlich eher der Prog/Rock- Ecke zugeschrieben, Fusion is nu´doch was anderes, würde mich da an Deiner Stelle mal in Richtung Alan Holdsworth, Kraan, John Scofield, Jeff Beck, Al di Meola, Mahavishnu Orchestra, Terje Rypdal, John Hassell, Spätwerke von Miles Davis, Birdland etc. umhören und nicht auf die Kategorisierung irgendwelcher Suchmaschinen verlassen.

Ich würde sagen, der Unterschied zwischen Prog- Rock und Fusion ergibt sich aus der Anwendung eines melodisch-rhytmischen Grundmotivs im Fusion (der auch viele Färbungen des Be- Bop enthält), das oftmals durch Imrovisation variiert und permutiert wird, während sich der Progressive Rock mehr an der rhytmischen Geradlinigkeit des Rock orientiert. Und da erinnert mich das Klangbeispiel doch sofort an Instrumentalarrangements alter ProgRock- Helden wie Transatlantic, Genesis, Rush, Gandalf u. Konsorten. Die konnten das alle aber viel besser.


Siehst Du , hast Du wieder was gelernt !

...und die Erde ist eine Scheibe !
Findet man auf so eine Art viele Freunde?

edit: Musste nicht erst in der Wikipedia blättern, mache selber seit 20 Jahren Jazz und Fusion



@threadersteller: Du solltest hier keine kompletten Stücke zum Download einlinken, das kann rechtlich mächtig Ärger geben.

Gruß
Juggernaut
 
Hey!.. erstmal danke für eure antworten!
Das mit dem delay, reverb und delay.. muss ich sagen bringt mich schonmal n bisschen weiter.
Ähnliches dieser art hatte ich auch schon vermutet.., allerdings versteh ich noch nich so ganz was einem ein delay für so einen sound bringt. Reicht es nicht eigtl., wenn man ein gutes reverbpedal hat??...@juggernaut

und, welche reverbpedale wären denn da empfehlenswert??..,
das neue von Boss "RV 5" scheint gut zu sein..(?), aber is auch mit über hundert euro ziemlich teuer...

ich hoffe, mir kann da jemand aus erfahrung vllt. zu etwas günstigerem raten.....?

achso..., und eins wolltich noch sagen.. - natürlich stimmt "jazzrock!".., jazzrock ist genau das gleiche wie fusion...; jazz muss außerdem ja nicht immer im klassischen sinne gemeint sein..^^

MfG

EClapton...
 
Ich selbst habe einen Behringer Vamp.
Der klingt genau so wie in dem Beispiel.
Irgendwelches besonders Equipment ist nicht notwendig für diesen Sound.



fmo
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
1
Aufrufe
22K
Recording.de
Recording.de
M
Antworten
4
Aufrufe
47K
DreamTheater
DreamTheater
M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
52K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
56K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben