Aufnahme"tricks" bei Doubles, Harmonien usw von Gesang

O

Odaz

Registriert
09.12.03
Beiträge
808
Reaktionen
12
Punkte
2.212
Hey Leute

Ich produziere gerade "mein" erstes Album. Selten hatte ich es wirklich mit Recording zu tun da ich eher der einfache Beatbastler war. Jetzt wag ich aber nen großen Schritt nach vorne und ich will gleich ein ganzes Album für eine Sängerin produzieren und für mich ist es schon schwer genug Vocals "richtig" aufzunehmen... jetzt hab ich noch unzählige Geiger, Gitarristen usw am Hals. Aber bleiben wir mal bei den Vocals.

Mein Hauptproblem ist meine unwissenheit (ach!). Mir steht eine sehr gute Songwriterin zur Seite die Gesang studiert hat und die hilft mir beim Recorden. Das blöde ist nur... sie kann der Sängerin zwar sagen ob sie "richtig" gesungen hat aber mir kann sie nicht sagen ob ich das "richtig" aufgenommen habe...

Ich würde jetzt gerne von euch wissen ob man bei Aufnahmen von Doubles, Harmonien und Lückenfüller (ahhh's, ohhh's usw) auf irrgendwas spezielles achten muss. Sollte man näher zum Mic oder eher weiter weg (eher weiter weg klingt für mich logischer aber... vieleicht irre ich mich) oder gibts solche ähnlichen "Tricks".

Ich benutze ein Neumann TLM 103 mit der Gainstation 1 und vieleicht sollte man bei den Aufnahmen der "Verschönerungen" auf irrgendwelche Dinge achten auf die ich möglicherweise nicht achte. Ich bin eigentlich ein Musiker der fast alle seine Probleme selber löst aber leider kann ich mich aus Zeitgründen nicht mit der Sängerin ins Studio stellen um Stundenlang gute Settings und Tests durchzuführen. Auf Deutsch... Ich hab keine Zeit um meine Musik besser klingen zu lassen. Klingt sehr blöd und dafür muss ich mich schon selbst kritisieren :) aber ich kann die Lage nicht ändern. Wäre mir echt eine Hilfe wenn ich paar Tipps und Denkanstöße hier kriegen würde um das ganze vieleicht etwas zu beschleunigen.


Danke
Odaz
 
Es gibt keine "Tricks".
 
Bei lauten Passagen sollte die Sängerin (so sie eine kraftvolle Stimme hat) kurz weiter weg vom Mikro sonst clippts. Sehr nahe ran ans Mikro (5-10cm) nur wenn man Flüsterstimme aufnimmt normalerweise so um die 20 cm.
Wenn man einen guten Aufnahmeraum hat könnte man Chorstimmen im Refrain zusätzlich etwas weiter weg vom Mikro aufnehmen z.B. 0,5 m - 1m - so bekommt man die Ambience mit auf die Aufnahme und hat automatisch eine gewisse Tiefenstaffelung bei den Chören.

Einmal einpegeln sollte im Normalfall reichen, Stimmenaufnahme ist nicht Atomphysik :D

Entscheidend ist was die Sängerin macht. Saubere töne zu singen ist schön und gut Emotionen zu transportieren aber eigentlich wichtiger.
D.h. du solltest deine lauscher aufsperren und der Sängerin [g=94]Feedback[/g] geben was sie besser machen könnte sie motivieren.
Und generell lieber mehr Takes aufnehmen als nötig ist - dann hat man später keine Kopfschmerzen.

Was ich immer wieder beobachte ist das Sänger manchmal erst in der zweiten Strophe warm werden mit einem Song - dann lasse ich sie einfach die erste Strophe wiederholen. Manchmal wirds dann noch besser als die ersten Takes.
Chöre erst aufnehmen wenn die Hauptstimme komplett steht sonst mußt du nacher schneiden bis der Arzt kommt.

Achja und wenn du ein richtig geiles Take hast und die Sängerin sich richtig anstrengen mußte aber intonationsprobleme sind zu hören - lieber nachstimmen im Autotune oder Melodyne. Gerade Semiprofessionelle Sängerinnen kriegen es meist kein zweites mal hin.

Achja und keine Aufnahmen machen wenn die Mädels ihre Tage haben, da fühlen sie sich nicht ganz so gut und das merkt man vor dem Mikro.
 
Den letzten Satz kann ich nur unterschreiben.
Vor allem die Intonation ist dann oft nicht zu gebrauchen.
 
ein für mich essentieller move ist die aufnahme-umgebung VOR dem ersten recording so perfekt eingepegelt und abgestimmt (mic-höhe, glas wein fürs madle, angenehmer geruch im raum...) zu haben, wie es geht.

der erste take ist nicht selten der beste. und wenn die dame nicht regelmäßig recorded, wird sie nach 4-5 wiederholungen keine emotionen oder sexyness mehr transportieren.

ansonsten kann ich meinen vorrrednern zustimmen: red mit ihr ausführlich über ihre periode...
 
glas wein fürs madle
Ein russischer Sänger hat mich mal ganz erstaunt gefragt warum ich keinen Cognac im Studio habe :D

Ein halbes Stamperl mit Zimmertemperatur in kleinen Schlucken während der Aufnahme-Session macht locker/entspannt und macht die Stimme etwas rauher - oft interessanter.

Mit der Menge sehr aufpassen - lallende Sänger kann man nurnoch nach Hause schicken.

Bier vermeiden - muß man dauernd aufstoßen.

Stress oder Hektik vermeiden. Wichtige Takes (Strophen + Refrain) zuerst einplanen. Dopplungen Chöre für später - die kann man notfalls auch beim nächsten mal aufnehmen und der Sänger erwischt noch die letzte S-Bahn in Ruhe.

Worauf man bei der Aufnahme extrem Wert legen sollte - die Dopplungen müssen ganz genau sitzen - wenn ein Take zwar gut intoniert ist aber nicht richtig sitzt besser wegschmeissen und nochmal singen. Sonst hat man am Schluß 30 Takes die alle bearbeitet werden müssen und man braucht nochmal genauso lang wie für die Aufnahme nur fürs Sichten.
Mit anderen Worten - es reicht auf keinem Fall nur auf Aufnahme zu klicken und sich zurückzulehnen man muß mindestens genauso konzentriert sein wie der Sänger. Sonst kann man kein [g=94]Feedback[/g] geben wo er eventuell Fehler gemacht hat.

Text (letzte Fassung) sollte allen beteiligten (Sänger, Toning, Coach) vorliegen damit man weiß wo man gerade im Songverlauf ist.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
37K
Gast92251
G
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
18K
HannesBieger
HannesBieger
M
  • Artikel
Interviews Rebekka Bakken
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben