Aufnahme in CD Qualität

  • Ersteller feeling-blue
  • Erstellt am
F

feeling-blue

Registriert
30.11.06
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
97
hallo,

ich habe schon die Suchfunktion benutzt. Nur leider habe ich keine Antworten auf meine Fragen bekommen..!;-)

Ich frage mich halt, wie man in der Praxis in [g=420]CD[/g] Qualität aufnimmt. Ich habe heute eine [g=420]CD[/g] in meinen [g=70]Sequencer[/g] importiert und alles auf volle Lautstärke (natürlich da wo niemand singt). Man hört kein knacksen und keine Störgeräusche. Als wäre der Ton (Störgeräusche) auf stumm geschalten.

Wenn ich dagegen meine eigenen Aufnahmen anhöre kommt mir das grauen. Ich habe nämlich denselben Test gemacht und habe natürlich Störgeräusche (knistern). Die habe ich dann versucht, mit einem Denoiser rauszufiltern. Ich habe sozusagen das Störgeräusch aufgenommen und dann gefiltert. Die Aufnahme ist auch besser geworden. Aber mir ist schleierhaft, wie das die Profis machen. Könnte das an meinem Mikro liegen? Aber normalerweise geben doch alle Mikros gewisse Störgeräusche von sich. oder?

Das Problem ist mitten im Lied ja nicht besonders schlimm, da die Stimme und Instrument ja eh lauter sind. Problematisch wird es halt im Intro bzw. Outro.
Habt Ihr vielleicht ne Ahnung wie ich preisgünstig in sauberer Qualität aufnehmen bzw. bearbeiten kann?

Danke schon im voraus
mario

PS: Ich bin ein absoluter Anfänger und muss mich noch in vielen Dingen informieren
 
[g=420]Cd[/g] Qualität ist ja eigentlich schon bei 16 Bit 44,1 Khz aber du meinst wohl was anderes :D. Die Qualität deiner Aufnahmen hängt von vielen Sachen ab: Mikro, Soundkarte......Abmische.


Gruß Fritz :) :)
 
Ordentliche Bedingungen im Aufnahmeraum, Ausschließen jeglicher unnötiger Störquellen/-geräusche (z.B. Rechner, Neonröhren, Halogentrafos, Handys auf Netzsuche etc.) und vernünftige Positionierung der Mikrofone. Das ist schon mehr als die halbe Miete zu einem guten, sauberen Sound und vereinfacht alles Weitere ungemein. Je besser das Signal als solches desto mehr holt man raus, aus Sch**** kann man nunmal kein Gold machen.

gruss
Tom
 
ja das stimmt schon. Nur denke ich, dass die Störung nicht von außen sondern vom Mikro kommt.

hier noch ein anderes Beispiel. Ich habe das Mikro in den Raum gestellt und einfach nur in den leeren Raum aufgenommen ohne Sprache. Man hört geradlinieges rauschen. Das kann man zwar mit diversen Filtern reduzieren aber es ist nie ganz weg. Ich weiß halt nicht, ob das wirklich an meinem Mikro liegt. Hier meine Ausrüstung:

tascam US 122 (USB)
behringer C1 und T-bone SC-300 (das T-bone rauscht sogar weniger als das etwas teurere behringer)
Music Studio
[g=32]Midi[/g] keyboard

Dankö
 
tomric hat dir schon richtig geantwortet.
übrigens der teuerste equipment rauscht auch wenn man rücksichtslos einpegelt. frag erfahrene leute wie neve-preamps rauschen können, wenn du mir nicht glaubst.
also du muss dein signal so einpegeln dass im nutzsignal kein rauschen wahrnehmbar wird.
der rest muss du mit noise gate oder mit dem ausschneiden im griff kriegen.
jeder zugriff mit einem denoiser wird dein nutzsignal verschlechtern (das hört man im zusammenhang mit wachsender erfahrung)...

die knackser kommen aber in 90% wegen den latenzen im rechner, eher selten von dem equipment (dann am meistens kaputte kabel).
dann gibt es schnittknackser, aber da ist der schnittmeister schuld...
man schneidet an null-punkten in einem signal, dann gibt es keine schnitt-knackser.
und: "[g=420]cd[/g]-sound" macht der mensch welcher abmischt.
vg
dragan
 
Du musst die [g=12]ASIO[/g]-Puffergrösse Deiner Audiohardware erhöhen,dann hört auch das Knacksen auf.

Steht im Handbuch der Karte...
Lesen !!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
behringer C1 und T-bone SC-300 (das T-bone rauscht sogar weniger als das etwas teurere behringer)

:D :D :D :D hahah..yeah.. das etwas teuerer behringer. meine güte, du hast dir so ziemilch die beschissensten mikros gekauft wo gibt, kein wunder dat das rauscht:D

cheers
 
erstmal danke für eure Antworten. Das ist ja halt nun die Frage. Deine Vorgänger sagen ja, dass es was mit einpegeln und auf die richtige Dämmunng ankommt. Du wiederum das die Mikros doof ist .Ich habe übrigens keine Knaxer sondern nur dieses Lineare Rauschen. habe jetzt auch mal die Mikros mit Decken abgehängt und es hat sich nichts verbessert.

Meine Frage:

Hat denn jedes Mikro ein Grundrauschen, auch ein etwas teureres für 200€?

Ich habe jetzt mal ein Screenshot eingefügt. Wenn Ihr rechts unten in den Mixer schaut, dann seht Ihr einen Pegel umm die 60. Der ist immer da. Wenn ich allerdings saubere Aufnahmen machen will,, muss der dann weg sein? Oder ist es normal das immer ein gewisser Pegel angezeigt wird?

Danke für eure Geduld
 

Anhänge

  • mix.jpg
    mix.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 90
hei.. es ist tascam und behringer. was erwartest du?

ja auch mein AKG C414 und mein soundelux 195 rauschen ( die sind so um die 1000 euro rum).

ALLES RAUSCHT. es ist analog.
 
ja na wenn eh alles rauscht dann kann man sich ja gleich mit dem noch billigerem Zeugs eindecken um es mal extrem auszuzdrücken. Mir geht es erst mal nicht um den tollen Sound der rauskommt sondern nur um dieses Rauschen. Aber warum wird dann bei Produktbewertungen z.B. Thomann unterschieden zwischen rauscharm und sehr rauscharm?

Was für Eigenschaften sollte denn ein Mikro haben?

Was bedeutet eigentlich?

1. Equivalent Noise Level: kleiner 20 dB
2. Empfindlichkeit: 16m V/Pa or -40 (±2) dB
3. mit Low Cut Schalter

OK hier noch mal ein drittes Beispiel. Hier in der Community kann man doch seine eigenen Songs hochladen und bewerten lassen. Ichhabe dort schon einige Sachen gehört. Speziell Instrumentenaufnahmen mit Akustikgitarre. Dort hört man auch kein leises Rauschen im hintergrund an den leisen Stellen. DAS mussd och irgendwie zu machen sein.

Ach ich weiß nicht mehr weiter.
 
Mach halt erstmal MUSIK!

Wenn der Song stimmt, ist den meisten Leuten ein wenig "Rauschen" im Hintergrund sch***egal!

Im Laufe der Zeit wird mit den eigenen Ansprüchen auch die Qualität der Aufnahmen steigen..... Das sagense hier zumindest immer :D - und ich glaube jetzt mal ganz fest dran!
 
Da ist auf jeden Fall was falsch eingestellt. Ich hab mit einer Xfi karte, und nem 50 € Mic kaum Rauschen :)
 
Hallo,

zum verzweifeln gibt es doch wohl in Deinem Fall keinen Grund.

Du hast halt da sehr einfache Geräte und alle,die in der Audio Aufnahmekette sind, erzeugen Rauschen. Also Dein [g=32]MIDI[/g] Keyboard hoffentlich nicht :D

trotzdem wirst Du ordentliche Aufnahmen machen können wenn Du die Hinweise hier beachtest. Dein aufzunehmendes Signal sollte möglichst laut ausgesteuert werden bei der Aufnahme, um den Abstand zum Grundrauschen so groß wie möglich zu halten. Leise Passagen sind mit einem hohen grundrauschen natürlich übel. Da wirst Du dann nachbearbeiten müssen und tricksen, wenn Du sonst alles schon richtig gemacht hast.

Das grundrauschen mit ca -60db ist schon für heutige Verhältnisse sehr schlecht. Wie gesagt trotzdem kannst Du damit vernünftige Aufnahmen machen.

Das rauschen und die mindere Qualität der [g=60]Wandler[/g], die schlechten Mikros, alles Dinge, die einer "HiTec" Aufnahme im Wege stehen. Aber Du fängst gerade an aufzunehmen. Wieso solltest Du gleich mit schweineteurem Zeugs anfangen.

Lerne, aus Deinen Gegebenheiten das Beste herauszuholen.

Ich habe mit einer 10 Euro Soundblaster Audiokarte, die schon von sich aus ein Grundrauschen von -50db hatte sehr schöne und saubere Aufnahmen gemacht. Da hat sich kein "Profi" drüber beschwert. Wenn die das gewußt hätten, ich wette, die hätten da dran rumgemäkelt. :p

Mit meinem 10 Euro Mikro konnte ich aber wirklich nix vernünftig aufnehmen, das hat halt gerauscht wie der Ozean :D

Dagegen bist Du doch super ausgerüstet.

so long
sf
 
hallo,

ersteinmal danke für die netten Antworten.

Ich meine jeder geht damit anders um und ich habe hohe Ansprüche und wenig Geduld mit mir. Das ist sicherlich im Zusammenhang mit meinem eher durchschnittlichen Equipment ein Wiederspruch, dass ist mir schon bewusst.

Aber was mir jetzt noch nicht ganz klar ist. Wenn Ihr euch das Bild anschaut mit dem Pegel. Wo müsste denn der Pegel optimalerweise denn überhaupt sein?
Doch eigentlich bei null oder?
Es heißt ja -60 dB. Oder dürfte gar kein Pegel zu sehen sein wenn es optimal sein soll? Für euch wahrscheinlich eine dämliche Frage aber für mich von bedeutung. ;-)

Euch noch einen schönen tag
 
wo normal der pegel für rauschen liegt, hängt von vielen faktoren ab. das kann man nicht so pauschal sagen. aber bei 0 bzw. 0db wäre mehr als fatal :D . 0db ist ja maximalausschlag.
 
hallo,

so kommst du doch nicht weiter. fehlersuche ist angesagt:

geh doch dem signalweg mal hinterher, dann findest du den rauscher schon. sinnvoller wäre es zwar vom rechner aus zu gehen, aber anders herum klappt auch.

also: dein setup so wie es auf dem screenshot zu sehen ist laufen lassen und (wenn es geht) nur die phantompower des mics abschalten. ist das rauschen weg, kommt es entweder vom mic oder der eingangspegel ist zu hoch aufgedreht.
nächster schritt: zB kabel tauschen bzw abziehen. rauschen noch da, kommt es vom zu hohen einganspegel oder sonst einem störgeräusch des us.

ist das us richtig eingestellt? ohne angehängte mics alle eingangskanäle auf niedrigsten wert. und mal testweise auf höchsten. vielleicht recordest du jeden kanal mal und postest 10 sek hier rein, damit alle was davon haben ;-)

du hast intern auch ne soundkarte, denk ich mal, versuch doch mal dort ein linesignal aufzunehmen. rauscht das auch?

... usw. versuch also das rauschen ganz genau ztu bestimmen. ein bisserl was rauscht immer, das ist normal, keine sorge. der rauschabstand zum nutzsignal ist interessant. sprich doch auch mal in das mic, dann kriegst du das raus.

viel erfolg
osifuz578
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
deydi
Antworten
31
Aufrufe
5K
Seyan1408
S
B
Antworten
1
Aufrufe
19K
hedelund
H
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben