Auf die Länge kommt es an? Oder etwa nicht?

  • Ersteller Simon94
  • Erstellt am
S

Simon94

Registriert
13.10.08
Beiträge
76
Reaktionen
1
Punkte
134
Hallo liebes Forum,
ich habe noch eine Frage heute: Wisst ihr wie lang ein Kabel sein darf, sodass sich die Qualität nicht (hörbar) verändert?
Die Sache ist die: Wie viele Homercordler ist der PreAmp, das Interface, Computer etc. im eigenen Zimmer. Der Flügel von meinem Vater steht im Wohnzimmer, dass nach Augenmaß ungefähr kabeltechnisch 27 Meter entfernt im unteren Stockwerk liegt. Funktioniert es oder besser: ist es eine Lösung die Kabel so zu verlegen oder muss das Equipment immer hin und her getragen werden?
Achja: Vovox ist keine Lösung.
Freue mich über eure Antwort.

Liebe Grüße,
Simon
 
Das sollte schon hinhauen denke ich!

Man könnte auch überlegen, zuerst zu digitalisieren und dann das digitale Material über die Kabel zu leiten!

Bei diversen live Konzerten sind oft 100m Längen im Spiel, dennoch gilt im Studio halt doch das ganze so kurz wie möglich zu halten, auf 20 Metern kann ich mir mehr Störquellen einfangen als auf 20 Centimetern!

lg
 
27 Meter finde ich schon viel für ein unverstärktes Mikrophonsignal.
Mit einem sehr gutem Kabel kann man das schon machen, aber ist halt nicht optimal.
Evtl. ist es möglichkeit, den Preamp nah an Flügel zu kriegen? dann könntest Du dein digitales Equipment in deinem Zimmer stehen lassen, und könntest das Signal aus dem preamp über symmetrische Verkabelung zum Rechner führen?

Oder wie Moe vorschlägt: nur die digitalen Daten auf die Reise schicken...
 
oder einfach ausprobieren ;-)
Eine "Obergrenze" für Kabellängen gibt es pauschal natürlich nicht.
Was bei symmetrischen Line-Verbindungen funktioniert, muß noch lang nicht bei Instrumentenkabeln funktionieren.
 
dieser threadname sollte jeden ansprechen ... interessantes thema;)
 
LUKI109 schrieb:
dieser threadname sollte jeden ansprechen ... interessantes thema;)

stimmt, den nicht nur die Länge, sondern auch der Durchmesser und die Technik ist von Bedeutung!
Es muß halt alles passen ;)
 
Hallo!
Bei einigermaßen professionellen Mikrofonen und Kabeln sind 27m gar kein Problem; man sollte aber zu viele Steckverbindungen vermeiden, da durch die leider nicht immer stabilen Übergangswiderstände bei abgenutzten Steckern die [g=76]Phantomspeisung[/g] Störgeräusche verursachen kann.
Bei symmetrischer Signalführung sind Einstreuungen hinreichend unterdrückt, und durch die heutzutage niedrigen Quellimpedanzen von Studiomikrofonen (< 100 Ohm) spielt auch die Kabelkapazität erst bei mehreren hundert Metern eine Rolle.
Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte mal für eine Aufnahme weniger als 30 m Kabellänge hatte (Stativ 5m, Bühnenbreite 10m, Gang 10m, usw...).

Nils
 
hehe hast du wohl recht.

ich dachte erst wirklich es geht darum:D so ein fun-thread oder sowas.

naja b2t ich hab keine ahnung weiß nur umso kürzer das kabel umso besser da du dir dadurch einfach weniger verhauen kannst ob du 1m kbale hast und da ne maus dran frisst :D ist natürlich was anderes als wenn du da 30m liegen hast..(mit der maus nur beispiel kann natürlich alles sein)


mehr i dont know;)




lg
 
noch ne frage: muss das kabel eine top qualität haben oder kann es auch ein billiges sch**ßding sein? welche kabel würdet ihr mir vorschlagen?
wie gesagt für vovox ist leiiider kein geld da
 
Hallo,
ich habe mal das Cordial CMTOP von Thomann ausprobiert. Ist wirklich o.k. fürs Geld (1,10 EUR/Meter). Oder auch das CMK 222 für nur 0,70 EUR/m, ist wirklich sehr günstig und hat sehr gute Daten (kenne ich aber nicht). Leider habe beide Kabel keinen geflochtenen Schirm sondern nur gewendelt, aber das spielt nur bei sehr häufiger Benutzung eine Rolle (Haltbarkeit). Bei den Steckern sollte man aber definitiv NICHT sparen (Neutrik, Amphenol etc. nehmen).
Ich glaube, das 222 gibt es auch mit Steckern konfektioniert, falls man keine Lust zum Löten hat.

Nils
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben