Audiokassette "Remastern"

  • Ersteller BonoVox
  • Erstellt am
BonoVox

BonoVox

Registriert
03.06.04
Beiträge
247
Reaktionen
0
Punkte
296
Tag liebes Forum!

Hab eine Audiokassette (ja, sowas gibs noch!) mit einem Kirchenchorkonzert bekommen und soll das nun auf CD bringen. Hab das mal ganz normal gemacht, also Tape Deck->Mixer->Wavelab. Alles in 44kHz 16 bit. Aber irgendwie klingt das alles nicht so, wie es soll. Für den "Laien" vielleicht ganz ok, aber mein Onkel (Gesangsprofessor) singt die Hauptstimme und deshalb hör halt ich, dass er irgendwie um einen Hauch "höher klingt" als sonst. Hab das auch mal mit dem Chorleiter besprochen und der sagt, dass sein Chor so nicht klingt und das Klangbild total verzerrt sei. Hab keine Effekte drauf. Nur normalisiert und aus. Die Aufnahme wurde übrigens professionell gemacht, daran kanns also nicht liegen. Hab ich da irgendwas mit den kHz bzw. bits vertan? Muss ich von der Audiokassette runter mit weniger arbeiten? Fragen über Fragen und keine Lösung in Sicht!

Hilfe!

Vielen Dank im Voraus!

LG BV
 
darf ich mal fragen warum du normalisiert hast und nicht komprimiert bzw. limitiert?
 
Ja, sorry!

Limiter war natürlich dabei (Waves L1-Ultramaximizer+). Normalisiert hab ich, weil ich nicht die ganze Zeit neben dem Kassettenrecorder sitzen wollte und deshalb genug [g=284]Headroom[/g] für richtig laute Passagen gelassen hab.

sonst noch irgendwelche Vorschläge?

LG BV
 
lass doch mal das [g=34]normalisieren[/g] sein.
der maximizer sollte die lautheit übernehmen.
und wenn der sound dann immer noch nicht passt mim eq bisschn dran rumschrauben.
format sollte eigentlich ok sein, habe persönlich damit bisher noch keine probleme gehabt.
 
Mit der Lautstärke hab ich ja gar kein Problem, aber mein Onkel klingt so als hätte man ichm -mit Verlaub - die Eier abgebissen. EQ wird da auch nicht helfen!

LG BV
 
Endlich mal ne Fragestellung für so alte Säcke wie ich einer bin :D

Nix kHz und bits, sondern viel einfacher: Dein Tapedeck läuft etwas schneller als dasjenige mit dem die Kassette bespielt worden ist!

Lösungsansätze:

- Anderes Tapedeck versuchen, am idealsten dasjenige mit dem die Kassette damals bespielt worden war
- evtl. ein Deck mit Pitch Control ausleihen/mieten, z.B. ein Tascam 112 von welchem in jedem alteingessenen Studio noch eins herumliegen dürfte
- Tonhöhe UND Tempo (gekoppelt) digital mit einem [g=8]Plugin[/g] à la Melodyne etc. herunterrechnen lassen

Bei Verwendung eines anderen Decks ebenfalls üblich: Höhenverlust wegen unterschiedlichem Azimuth (Tonkopf-Winkel). Im Falle eines AutoReverse Decks: Versuchshalber mal Tonkopf (Laufrichtung) UND Kassette kehren und die heller klingende Variante verwenden.

Das "total verzerrt" - was immer der Herr Chorleiter damit auch meinen mag - ist allerdings schwieriger zu ferndiagnostizieren: Könnte an einer übersteuerten Aufnahme oder im besten Fall einer inkompatiblen Rauschunterdrückung (Dolby B statt C oder gar dbx!?) liegen.

Auf alle Fälle dürftest Du auch um den Einsatz eines guten Equalizers nicht herumkommen.
 
Ach ja, das Medium Analog-Kassette komprimiert schon mehr als genug, noch weniger [g=4]Dynamik[/g] schadet eher (-> Tape-Rauschen wird lauter). Daher würde auch ich dem L1 in diesem speziellen Fall eine Ruhepause gönnen.
 
Das "total verzerrt" - was immer der Herr Chorleiter damit auch meinen mag - ist allerdings schwieriger zu ferndiagnostizieren:
Noch ein Blick von mir die Glaskugel: Je nach Alter und Qualität der Tapedecks und des Bandmaterials können auch unschöne Gleichlaufschwankungen auftreten. D.h. nicht konstant zu schnell, sondern schwankend zu schnell/zu langsam...
 
oje,

das hat doch mit [g=34]normalisieren[/g] und komprimieren zu tun, alliazz! :)

was du brauchst ist: denoiser und declicker!
mit dem denoiser das rauschen wegmachen.
mit dem declicker knackser wegmachen.
als nächstes ein vorsichtiger EQ-einsatz.
lg tommy
 
@Aliazz:

[g=34]Normalisieren[/g] = Pegel auf Arbeitspegel bringen ( in dem Fall auf 0db, besser - 0,2dB)

Komprimieren, Maximieren = etwas in der Lautheit anheben


Gerade bei Tapes würdest du dir, wnen du nicht auf Arbeitspegel gehts immer beim Komprimieren und Co, unnütz Rauschen mit lauter machen.


Aber zurück zum Thema Gleichlautschwankungen und unsynchroner Tapespeed daran sollte es wirklich liegen.
 
@ Phyranex
Stimmt genau :D
 
Stell mal in deinem Projekt die Samplingfrequenz auf 22.050kHz um und hör das Stück mal an.
Nur so zum Spass.

cheers
 
Wird auf der Aufnahme irgendwo ein Referenzton für den Chor gegeben? Wenn ja, könnte man darüber ja überprüfen, in wie weit das Tape "verstimmt" ist und auch digital runterpitchen.

Gegen "interne" Gleichlaufschwankungen hilft das natürlich nicht...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben