
hallowerschnig
- Registriert
- 10.03.05
- Beiträge
- 11
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 16
Hallo Leute!
Es geht um eine elementare Angelegenheit, die ich anscheinend von selbst nicht zu verstehen in der Lage bin...
daher bitte nicht aufregen.
Es geht um Audio-Interfaces: bin schon seit längerer Zeit ein bissel am Musik basteln mit dem Computer. So weit, so gut - bin nun schon vor längerem mit dem Thema Audio-Interfaces konfrontiert worden, habe mich allerdings bis heute nie so wirklich damit auseinandergesetzt. Im Internet lese ich, dass diese wesentlich zur Soundqualität von Aufnahmen beitragen sowie geringere Latenzzeiten garantieren.
Sollte ich mir nun ein kleines Interface, nehmen wir an, das hier: https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm, ein USB2 Interface, zulegen und es an einen USB-Eingang an meinen Computer stecken, dann:
1.) wird meine onBoard-Soundkarte automatisch deaktiviert und das Interface gilt von nun an als "Soundkarte" oder kann ich Ein/Ausgänge meiner Soundkarte ungestört bzw. in Kombination mit dem Interface weiterbenutzen?
2.) werden Lautsprecher/Kopfhörer mit dem Phones-Ausgang oder mit dem Chinch-Output des Interfaces verbunden?
3.) muss ich, wenn ich z.B.: etwas durch ein Mischpult live aufnehmen will, das Mischpult mit dem Chinch-Input verbinden und den Computer (das Aufnahmemedium) wieder mit dem Chinch Out? Funktioniert das quasi gleich wie der Mic-Eingang meiner onBoard-Karte?
4.) [g=32]MIDI[/g]-Keyboard, das ich außerdem über USB betreibe (M-AUdio Oxygen V2) - ist die Latenzzeit mit dem Interface jetzt dann geringer??
5.) wieso sollte so ein Teil überhaupt besser Aufnahmequalität garantieren?
Hab schon den Ratgeber auf Thomann über Audiointerfaces gelesen, aber die Analog/Digital und Digital/Analog Umwandlungsprozedur kann doch nit alles sein, was so ein Interface macht???
Ich versteh das einfach nicht, tut mir leid. Hab schon ein bisschen gegoogelt, aber die Beschreibungen sind mir eben alle unzufriedenstellend - bitte nicht böse sein auf meine Idioten-Fragen
Viele Grüße
Es geht um eine elementare Angelegenheit, die ich anscheinend von selbst nicht zu verstehen in der Lage bin...
Es geht um Audio-Interfaces: bin schon seit längerer Zeit ein bissel am Musik basteln mit dem Computer. So weit, so gut - bin nun schon vor längerem mit dem Thema Audio-Interfaces konfrontiert worden, habe mich allerdings bis heute nie so wirklich damit auseinandergesetzt. Im Internet lese ich, dass diese wesentlich zur Soundqualität von Aufnahmen beitragen sowie geringere Latenzzeiten garantieren.
Sollte ich mir nun ein kleines Interface, nehmen wir an, das hier: https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm, ein USB2 Interface, zulegen und es an einen USB-Eingang an meinen Computer stecken, dann:
1.) wird meine onBoard-Soundkarte automatisch deaktiviert und das Interface gilt von nun an als "Soundkarte" oder kann ich Ein/Ausgänge meiner Soundkarte ungestört bzw. in Kombination mit dem Interface weiterbenutzen?
2.) werden Lautsprecher/Kopfhörer mit dem Phones-Ausgang oder mit dem Chinch-Output des Interfaces verbunden?
3.) muss ich, wenn ich z.B.: etwas durch ein Mischpult live aufnehmen will, das Mischpult mit dem Chinch-Input verbinden und den Computer (das Aufnahmemedium) wieder mit dem Chinch Out? Funktioniert das quasi gleich wie der Mic-Eingang meiner onBoard-Karte?
4.) [g=32]MIDI[/g]-Keyboard, das ich außerdem über USB betreibe (M-AUdio Oxygen V2) - ist die Latenzzeit mit dem Interface jetzt dann geringer??
5.) wieso sollte so ein Teil überhaupt besser Aufnahmequalität garantieren?
Hab schon den Ratgeber auf Thomann über Audiointerfaces gelesen, aber die Analog/Digital und Digital/Analog Umwandlungsprozedur kann doch nit alles sein, was so ein Interface macht???
Ich versteh das einfach nicht, tut mir leid. Hab schon ein bisschen gegoogelt, aber die Beschreibungen sind mir eben alle unzufriedenstellend - bitte nicht böse sein auf meine Idioten-Fragen
Viele Grüße