Audiointerface(schon wieder) Nur Stereosumme?

  • Ersteller Ersteller andrew_F
  • Erstellt am Erstellt am
andrew_F

andrew_F

Registriert
07.08.06
Beiträge
9
Reaktionen
0
So, nach dem ich mich durch das Gewaltige Angebot an USB Audiointerfaces im Netz gequält habe, in der Hoffnung selbst zu einer Entscheidung zu kommen, muss ich euch hier doch mit meinen Fragen belästigen.

Zum Thema:

Ich suche ein Audiointerface, das folgende Vorraussetzungen erfüllt:

1. 2x [g=15]XLR[/g] input mit [g=76]Phantomspeisung[/g].

2. min. 1x Line-Eingang Klinke 6.3 mm(evtl. verzichtbar, wenn oben genannte Eingänge Kombi-Buchsen sind.

3. 2x Line-Out 6.3 mm Klinke

4. USB- powered

5. unter 200 euro

Da findet man natürlich schon ein paar, besonders angetan hat es mir z.B. das YAMAHA AUDIOGRAM 6, da mir die Mischpulthafte Bedienoberfläche gefällt,
aber auch das M-AUDIO FAST TRACK PRO oder die PRESONUS AUDIOBOX USB sind in meine engere Auswahl gekommen.

Nun zu meinem Hauptproblem: Ich hatte bisher das Yamaha MW 10, und dieses hat (neben anderen) den Nachteil, dass es nur eine Stereosumme an den PC schickt.
Trifft dies auch auf das Audiogram, oder die anderen genannten Interfaces zu?
hat evtl. jemand von euch Erfahrungen mit dem ein oder anderen gemacht, oder bessere Alternativen für mich?

Ich bin für jegliche Anregung dankbar.

mfg, andrew
 
na wenn du auch nur 2 eingänge hast, was soll er dir denn sonst ausser nem stereosignal noch da in den rechner schicken!?
versteh das problem nicht....wenn du mono aufnehmen willst wählste halt im [g=70]sequencer[/g] dann betreffend nur linken bzw rechten kanal und gut ist!?

cheers
 
ich würde M-AUDIO FAST TRACK PRO nehmen.M-Audio haben immer gute treiber.
 
Das Mit der Stereosumme ist so gemeint:
Ich hab 2 Mics angeschlossen, und nehm mit beiden gleichzeitig auf(z.B. nen [g=182]Amp[/g] mit einem Mic an der Membran und einem etwas mehr im Raum).

Dann bekomme ich im Endeffekt nur EINE Stereospur. Ich hätte das ganze allerdings lieber als zwei getrennte Monospuren im Sequenzer, aber das geht nicht, da ich dem Sequenzer nur ein Eingangssignal zuweisen kann... eben jene oben erwähnte Stereosumme.
 
ich kann jetzt ja keinen screenshot machen, aber eigentlich kann man bei der Stereosumme immer den linken oder den rechten Kanal auswählen. Und dann wird auch nur das Signal aufgenommen. Dann musst du nur darauf achten, dass das eine Mikro nur links und das andere nur rechts auf der "Stereosumme liegt. Und sollte er tatsächlich nur die Stereosumme auswählbar haben (was mich wundern würde) kannst du das Stereosignal in zwei Mono-Spuren splitten.

btw: M-Audio klingt gut.

das hier kann ich aber auch nur wärmstens empfehlen
http://line6.com/podstudioux2/specifications.html
sollte deinen Anforderungen genügen und kostet ca. genau 200€ nur dass du dazu noch das gesamte line6 modeling dazu bekommst

D:
 
Ich denke, dass das eher mit den Möglichkeiten des Recording-Programmes zusammenhängt.
 
ich denke das kann jedes recording prog (ich kenne keins dass es nicht kann)

ich würde sonst auch zu m-audio raten, da ich mit den wandlern gute erfahrungen gemacht hab....

cheers
 
ichon schrieb:
ich kann jetzt ja keinen screenshot machen, aber eigentlich kann man bei der Stereosumme immer den linken oder den rechten Kanal auswählen. Und dann wird auch nur das Signal aufgenommen. Dann musst du nur darauf achten, dass das eine Mikro nur links und das andere nur rechts auf der "Stereosumme liegt. Und sollte er tatsächlich nur die Stereosumme auswählbar haben (was mich wundern würde) kannst du das Stereosignal in zwei Mono-Spuren splitten.

D:

Verdammt... ich bin doch dümmer als ich dachte... Zwei jahre lang reg ich mich über mein Interface auf, und jetzt hat sich die Sache mit ein paar Sätzen erledigt.
Aber, wie würde ich das(rein Hypothetisch) mit 3 oder mehr Eingangssignalen machen?

mhh.. das Line6 teil scheint garnicht so schlecht für mich zu sein. Da kann ich ich endlich von meinem kleinen Gitarrenpreamp trennen.
 
>> .......... mit 3 oder mehr Eingangssignalen machen?

Genauso wie mit zwei.
Du wählst im [g=70]SEQUENCER[/g] den Eingang aus, den Du für die betreffende Spur haben willst (da steht dann normalerweise sowas wie 1 rechts und 1 links und so weiter. Oder, bei Geräten mit mehreren Eingängen, sind die einzelnen meist nur durchnummeriert). Mit dem PAN-Regler kannst Du das dann im Stereo-Panorama setzen.
 
andrew_F schrieb:

Verdammt... ich bin doch dümmer als ich dachte... Zwei jahre lang reg ich mich über mein Interface auf, und jetzt hat sich die Sache mit ein paar Sätzen erledigt.

:-)

Aber, wie würde ich das(rein Hypothetisch) mit 3 oder mehr Eingangssignalen machen?

wenn das Interface drei oder mehr Eingangssignale hat, und du willst die alle einzeln aufnehmen, muss es über genausoviel ausgangssignale verfügen. Die Kannst du dann auf den Spuren alle einzeln auswählen, nachdem du sie deinem Sequenzer beigebracht hast. Das erklärt sich aber ganz von selbst, wenn du eine Soundkarte/Interface mit mehr als 2 Ausgängen hast.

D.
 
>> ich denke das kann jedes recording prog (ich kenne keins dass es nicht kann)

Der Windows Audiorecorder zB......
Woher will man wissen, was der Frager benutzt???? ;)
 
ichon schrieb:
Das erklärt sich aber ganz von selbst, wenn du eine Soundkarte/Interface mit mehr als 2 Ausgängen hast.

D.

Tja, dan hab ich wohl nicht mehr als 2 Ausgänge an meinem Interface, aber, da ich in der Praxis auch nicht wirklich mehr brauche, hat sich meine Hauptsächliche Frage wohl erledigt.

Besten Dank dafür.

Und nochmal zur Kaufberatung:

Das Line 6 Pod Studio hats mir jetzt auf den ersten Blick ziemlich angetan, und es scheint tatsächlich voll und ganz meinen Anforderungen zu entsprechen, und sogar mehr zu liefern.
Aber, hat evtl. jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht?
Es scheint ja für [g=422]Gitarre[/g] bestens geeignet zu sein, aber wie ists bei Vocals? Sind die Preamps gut, usw.?


PS: den Windows audiorecorder benutz ich sicher nicht^^ (fl studio ist das Werkzeug meiner Wahl)
 
Mhh also die Preampmods für Gesang hab ich noch nicht wirklich ausgetestet. Da nehm ich meinen externen Röhrenpreamp und leite den eigentlich unverändert durch das Interface. Sorry..

[g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] klingt aber ganz lecker.

Der Song hier
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=122288&forum=19

ist vollständig mit dem Ding aufgenommen (Sound der Stimme ziemlich zerschossen und gemixt ists offensichtlich auch nicht besonders :-, siehe Kommentare, aber das lag an was anderem). Im Sequenzer mach ich nur laut und leise und [g=108]Hall[/g]. Der Sound (Git und [g=118]Bass[/g]) kommt vom UX.

D.
 
Also der Gitarrensound klingt mal zehnmal besser als meiner.
Und die Aussicht drei lästige Geräte und das Damit verbundene Kabelgewirr durch eines zu ersetzen macht es mir schon ziemlich schmackhaft.

Danke für den Tipp.

Wenn jemand allerdings noch gute Alternativvorschläge für mich hat, bin ich immer offen dafür.
 

Zurück
Oben