Audio-Interface für max 250€ / VSTs almost only

  • Ersteller inception
  • Erstellt am
Das würde mich glaube ich wirklich stören. Ich muss die beiden Signale auch bei der Aufnahme zusammen im Stereobild haben, sonst werde ich nervös.

Das geht ja schon. Die Signale sind halt nur mittig.
Aber abgesehen davon ist das eben trotzdem total dämlich gelöst. Fällt zum Glück bei mir nicht so ins Gewicht, ferner war mein Hauptaugenmerk eben kleinstmögliche Latenz.
 
Du musst dir halt genau überlegen, welche Features du willst. Bei allerkleinsten Latenzen wird die Luft eng, aber wenn man die nicht zwingend braucht (ist bei mir auch nur nötig wg. Gitarren-Ampsimulationen), dann ist die Auswahl im Bereich €150-250 riesig. Ich würde dann sogar eines der Teile von Behringer in Betracht ziehen, klingen wirklich gut.
Klanglich sind die Unterschiede in dem Bereich sowieso quasi akademisch klein geworden, kritisch sind recht oft die Kopfhörer-Ausgänge (dbgl. unbedingt bei Julian Krause gucken), und ansonsten eben schauen, welche Features zu einem passen.
Ich mag Behringer.
Aber die Wandler in meinem Behringer Monitor Controller Monitor2USB sind furchtbar gegenüber meinen Steinberg UR22mk2.
Wobei die nur eine Beigabe sind, die man normalerweise nicht nutzt (beim Monitor Controller).
 
Oh Mann, das werden ja immer mehr...
Vielleicht noch einmal zum Eingrenzen:
Ich werde vielleicht mal...aber eher selten, eine Gitarre oder Gesang aufnehmen. Mit Sicherheit beides separat.
...wusste gar nicht, dass beim ID14 die Phantomspeisung nur mit einem separaten Netzteil funktioniert.
Wegen Kopfhörer und Lautstärke: Ich habe einen AKG 702 , 62 Ohm...fällt da auch schon was raus?
Ich benötige keine Midi-Buchsen oder interne Effekte, zwei Kopfhörerausgänge benötige ich auch nicht.
Die Frage mit den Bedienelementen an der Front oder oben drauf...da ich so gut wie nie etwas am Interface einstellen muss, außer der Lautstärke des Kopfhörersignals bzw. dass, was auf die Focals geht reicht das Frontpanel eigentlich aus. Wenn' s übersteuert, seh' ich das auch in Cubase...
Zum Thema Latenz: Ich möchte keinerlei Einschränkungen in Bezug auf Wiedergabe und gleichzeitigem Einsatz von
CPU hungrigen VSts haben...das hatte ich beim Scarlett hin und wieder und das nervte dann doch...als die dritte Instanz Starlight auf hatte und das Ganze anfing zu knacksen. Der Rechner hat 32GB RAM (Pepperbox)...daran sollte es nicht gelegen haben.
Ebenso werde ich die Songs in externe Hände zum Mischen und Mastern geben...daher braucht es keine Färbung oder Einsatz von Aufhübschern.
Was bleibt denn dann aus eurer Sicht noch übrig?
 
Hallo, hat sich hier schon etwas ergeben, hast du eine Entscheidung getroffen @inception?

Ich bin gerade in ein ähnlichen Situation und wollte mir ein kleines Interface anschaffen um etwas mobiler zu sein.
Am PC nutze ich derzeit ein Behringer UMC404HD. Nachdem ich ein Vergleichstest UMC gegen UAD Apollo gesehen habe, bin ich was das Behringer betrifft etwas verunsichert.
Hier kam raus, dass sich beim UMC Verzerrungen addieren und man für professionelle Aufnahmen besser etwas mehr investieren sollte.
Das Apollo ist mir aber zu teuer.

Was mich interessieren würde, die SSL 2 und 2+ haben 32 Bit / 192 kHz AKM AD/DA Wandler während die die meisten anderen Interfaces in dieser Preisklasse mit 24 Bit und 192 khz angegeben werden. Kann das den Unterschied machen bzgl. Verzerrung und Klangqualität also 24 Bit vs. 32 Bit?

Sind die UAD Volt Interfaces, was die Kangqualität der Preamps und Wandler betrifft, ähnlich gut wie Apollo oder ist das schon eine komplett andere Liga?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hat sich hier schon etwas ergeben, hast du eine Entscheidung getroffen @inception?

Ich bin gerade in ein ähnlichen Situation und wollte mir ein kleines Interface anschaffen um etwas mobiler zu sein.
Am PC nutze ich derzeit ein Behringer UMC404HD. Nachdem ich ein Vergleichstest UMC gegen UAD Apollo gesehen habe, bin ich was das Behringer betrifft etwas verunsichert.
Hier kam raus, dass sich beim UMC Verzerrungen addieren und man für professionelle Aufnahmen besser etwas mehr investieren sollte.
Das Apollo ist mir aber zu teuer.

Was mich interessieren würde, die SSL 2 und 2+ haben 32 Bit / 192 kHz AKM AD/DA Wandler während die die meisten anderen Interfaces in dieser Preisklasse mit 24 Bit und 192 khz angegeben werden. Kann das den Unterschied machen bzgl. Verzerrung und Klangqualität also 24 Bit vs. 32 Bit?

Sind die UAD Volt Interfaces, was die Kangqualität der Preamps und Wandler betrifft, ähnlich gut wie Apollo oder ist das schon eine komplett andere Liga?
Hi, also bei mir ist es das M4 von MOTU geworden. Für mich war die Latenzgeschichte relevant, da hier das Scarlett hin und wieder in die Knie gegangen ist. Zu den anderen von Dir erwähnten kann ich leider nichts sagen... schau Dir die Tests von Julian Krause an. Ich finde er bringt es ziemlich gut auf den Punkt. Im Grunde schenken die sich qualitativ wohl alle nicht so viel daher sollte man überlegen, wie man es einsetzen möchte, sollen die Anschlüsse in der Front sein, wie viele Ausgänge benötige ich, soll es eher stationär oder mobil sein, etc.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
58
Aufrufe
3K
Blue Murphy
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
5K
technoreinhard
T
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben