Audio Engineneer werden am sae Institut ?

hopoh

hopoh

Registriert
07.05.07
Beiträge
2.381
Reaktionen
3.689
Punkte
16.761
Hallo

ich habe evtl. Interesse einen Studiengang am sae Institut in Stuttgart zum AudioEngineneer zu belegen. Er geht 2 Jahre und kostet auch etwas.
Hat da jemand Erfahrung ? Diesen Studiengang abgeschlossen oder macht ihn gerade ?
Positives oder Negatives ?
Meine Erwartung ist nicht danach einen Gut dotierten Job in diesem Bereich zu erhalten
aber mein Hobby doch proffesioneller zu machen und ( viel ) besser zu werden

gruss
hopoh
 
Hallo hopoh,

ich war vor ca. 4 Jahren an der SAE Köln und habe dort mein AudioEngineering Diploma gemacht.
Eine Jobgarantie gibt es natürlich nicht, aber das scheint ja garnicht dein Anliegen sein.
Abgesehen davon hat man dort aber die Möglichkeit, seinen Horizont in Sachen Musikproduktion erheblich zu erweitern, in professionellen Studios zu arbeiten und viele nette (und zum Teil sehr talentierte) andere Musiker/Produzenten zu treffen.

Das die Ausbildung nicht ganz günstig ist weißt du ja schon. Das sollte dann allerdings auch Ansporn sein, die Möglichkeiten der SAE soweit es geht zu nutzen, also z.B. viel Zeit in den Studios zu verbringen. Der eigentliche Pflichtteil der Ausbildung ist meines erachtens recht schnell abgearbeitet, aber man verpasst was, wenn man nur das Minimum erledigt.
Das ist übrigens vermutlich mit einer der Gründe, warum die SAE hier keinen guten Ruf hat. Man ist nicht automatisch nach der SAE ein super Tontechniker. Man schnuppert halt in alle Bereiche mal rein. Allerdings hat man dank der Ausstattung und kompetenten Dozenten ein sehr gutes Umfeld, um sich auf dem Gebiet weiterzuentwickeln. Wer motiviert ist und Eigeninitivative zeigt, kann da also durchaus was draus machen.

Ich habe meine Zeit an der SAE sehr genoßen und es hat mich in meinem musikalischen Hobby erheblich weitergebracht. Ich habe abseits meines kleinen Cubase-Heimstudios Sachen rund um Mikrophonie, Anschlusstechnik, Akustik, Filmvertonung, Live-Arbeit uvm. gelernt, habe erstmals ganze Bands aufgenommen und hatte die Möglichkeit viel mit Pro-Tools (samt Icon), Logic und diversen Hardware-Geräten zu arbeiten. Es ist z.B. unwarscheinlich, dass ich in meinem Leben nochmal das Vergnügen haben werde, mich mit dem Routing einer Neve 88R rumzuschlagen. :D Ich denke aber gerade bei solchen Sachen lernt man eine Menge.

Natürlich bekommt man auch einen besseren Einblick in die Medienbranche, wenn man die Dozenten erzählen hört. Die fand ich übrigens fast durchgehend sehr gut, man merkt, dass die allesamt direkt aus der Praxis kommen. Gleichzeitig bekommt man recht deutlich mit, wie hart es in der Medienbranche wirklich zugeht. Das eher weniger SAE-Studies später einen Job finden, von dem man gut Leben kann, steht daher allerdings leider ausser Zweifel. Es sind einfach zuviele, zumal die SAE heutzutage ja nicht das einzige Institut auf dem Gebiet ist.

Da mir der Gedanke wiederstrebt, mich mit kleinen Jobs irgendwie über Wasser zu halten, um dann vielleicht irgendwann mal sicheres Geld damit verdienen zu können, studiere ich jetzt noch E-Technik (Schwerpunkt Medientechnik) hinterher. Das würde ich heute aber bestimmt nciht machen, wenn ich nicht an der SAE gewesen wäre.

Soviel zu meiner persönlichen Erfahrung. Wenn du das Forum nach "SAE" durchsuchst, wirst du übrigens zahlreiche ähnliche Threads finden. Die meisten gehen im üblichen SAE-Bashing unter.
Wie ich aber schon meinte: Wenn man was draus macht, ist die SAE meineserachtens ein sehr gutes Umfeld sich auf tontechnischem Gebiet weiterzuentwickeln und dabei neue Kontakte zu knüpfen.

Gruß Electric-Ric
 
Hallo Electric-Ric

Erst mal danke für dein Feedback !

Ich werde mir das wie gesagt überlegen , da es eine eine schöne bereicherung in meinem Leben wäre wenn ich nochmal studieren gehe und dann noch das was, was mir wirklich Spass macht !
Aber natürlich liegt es auch am Geld ( für das Studium ) und der Zeit bzw. dem geld fürs tägliche Leben ( meinen jetzigen Job halbieren oder pausieren ). Ob das überhaupt geht 50 % sae und 50 % bisheriger Job muss ich noch klären...Vielleicht bleibt es auch ein Traum oder Wunsch. Ich muss ja meine Familie dennoch "durchbringen".
Deine zeilen geben mir aber schon einen gewissen Einblick und meine Erwartung da eine Menge lernen zu können werden wohl befriedigt. Jetzt fehlt noch geld und zeit und ein bisschen Mut.

Gruss
hopoh
 
yoda_haste_recht.jpg
 
Wenn Du es dir zeitlich und finanziell leisten kannst, dann nur zu - zumal Du es ganz richtig siehst: Die Aussichten auf einen gut dotierten Job sind nämlich tatsächlich so gut wie Null. Es gibts ja schon kaum schlecht dotierte davon. Es gibt einfach massenhaft SAEis da draußen und SAE ist eben kein Gütesiegel. Letztenendes zählen Erfahrung (Referenzen), Talent und Kontakte, um in dieser Branche damit überhaupt seine Brötchen zu verdienen. Du willst das aber vorrangig machen, um Deinem Hobby professioneller nachzugehen. Das ist ein sehr guter Ansatz. Ich ticke genauso und würde es auch gerne machen. Lernen kann man dort sicher eine Menge und man hat Zugang zur besten Technik von the world, aber wie Ric es bestätigt, es ist eine in erster Linie eine teure D.I.Y.-Sache.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
981
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben